Baguette Rezept für selbstgemachtes, ofenfrisches und krosses Brot

Ob mit Käse zum Wein oder zum Salat – ein knuspriges und frisches Baguette schmeckt zu vielen Anlässen. Damit das leckere Brot schmeckt wie aus Frankreich, verraten wir Ihnen hier ein köstliches Baguette Rezept.

Rezept für französische Baguettes

Ob mit Käse, pur, mit zerlassener Butter, wenn es frisch aus dem Ofen kommt oder zum Frühstück mit leckerer Marmelade: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein knuspriges Baguette zu Hause nachbacken können – wie aus Frankreich!

Auch interessant: Hefe – das sind die besten Alternativen als Ersatz >>

20 Minuten
mittel
Bewertung: 4,5
Vegan
Französisch
Backen

Zutaten für die Baguettes

  • 400 g Mehl
  • 25 g frische Hefe
  • 7 g Salz
  • Öl für die Schüssel
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 Handvoll Eiswürfel

Zubereitung des Baguettes

  1. In einer Schüssel 150 g Mehl mit 150 ml Wasser und 5 g zerbröckelten Hefe verrühren und den Vorteig zugedeckt bei Zimmertemperatur 24 Std. gehen lassen.
  2. Am nächsten Tag den Vorteig mit dem restlichen Mehl mit den Knethaken des Handrührgeräts (oder in der Küchenmaschine) und 130 ml lauwarmem Wasser zu einem Teig verkneten und zugedeckt 30 Min. gehen lassen. Dann die restliche zerbröckelte Hefe und das Salz dazugeben und alles zuerst ca. 5 Min. auf kleinster Stufe, dann ca. 7 Min. auf mittlerer Stufe verkneten.
  3. Den Teig in einer leicht geölten Schüssel zugedeckt 1 Std. gehen lassen. Teigränder mit einer Teigkarte mehrmals nach innen falten, sodass etwas Spannung im Teig entsteht. Den Teig wieder ca. 1 Std. gehen lassen.
  4. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche in 3 Stücke teilen und lang wirken. Dafür die Stücke leicht flach drücken und die obere Längsseite zu zwei Dritteln über den Teig schlagen. Dann die untere Längsseite bis zum Rand darüberfalten und leicht andrücken. Den Teig um 90 Grad drehen und zugedeckt ca. 5 Min. ruhen lassen. Die Teigstücke erneut flach drücken und von der schmalen Seite her straff aufrollen. Dafür mit den Fingerspitzen den Rand einmal umschlagen und festdrücken. So fortfahren, bis der Teig ganz aufgerollt ist und eine gute Spannung aufweist. Die Naht zusammendrücken und erneut zugedeckt ca. 5 Min. ruhen lassen.
  5. Teiglinge zu ca. 30 cm langen Stangen rollen, die vorne und hinten spitz zulaufen, und mit Abstand auf ein bemehltes Küchentuch legen. Das Tuch zwischen den Stangen jeweils zu einer Falte zusammenschieben, die Brote mit einem feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Min. gehen lassen.
  6. Einen Pizzastein auf ein Ofengitter (2. Schiene von unten) legen und im Backofen auf 250 °C vorheizen. Dabei einen Stieltopf auf dem Boden mit erhitzen. Die Stangen mit einem scharfen Messer mehrmals schräg ca. 1 cm tief einschneiden und mit Wasser besprühen. Vorsichtig auf den Pizzastein setzen, die Eiswürfel in den Topf geben und die Stangen ca. 10 Min. backen. Den Topf herausnehmen und die Baguettes 5-10 Min. fertig backen.

Tipps zum Rezept

So bleiben die Baguettes lange frisch

Damit Sie möglichst lange Ihr selbstgebackenes Brot genießen können, sollten Sie das Baguette bestmöglich lagern. Der Laib sollte bei Zimmertemperatur (18 bis 22 Grad) aufbewahrt werden. Im Kühlschrank verliert die Backware Feuchtigkeit und schmeckt nach kurzer Zeit altbacken. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie das Baguette luftdurchlässig lagern. Am besten eignet sich ein Brottopf aus Ton oder Keramik. Übrigens lassen sich die restlichen Brotstangen wunderbar einfrieren – so kommen Sie jederzeit in den Genuss von leckerem Baguette.

Altes Weißbrot nicht wegwerfen, sondern verarbeiten

Ist Ihr Baguette trocken geworden, brauchen Sie es nicht gleich wegzuwerfen. Altbackenes Brot können Sie hervorragend weiterverarbeiten. Zum Beispiel können Sie daraus Knödel oder einen Brotsalat zaubern oder es für Bruschetta verwenden. Einzige Voraussetzung: Das Brot darf nicht schimmeln.

Warum haben Baguettes vorne und hinten Spitzen?

Original französische Baguettes laufen vorne und hinten spitz zu. Auch in unserem Baguette Rezept bekommen die knusprigen Brote die authentischen Spitzen. Die Spitzen an den Enden erfüllen aber nicht nur ästhetische Ansprüche. 

Durch die spitz zulaufende Form erhält das Baguette eine unterschiedliche Textur entlang der Kruste. Die Spitze wird knuspriger und dünner, während der Rest des Baguettes eine weichere Krume hat. Dies bietet eine angenehme Kombination aus knuspriger Kruste und weicher Krume.

Die spitze Form hilft auch dabei, das Baguette gleichmäßig zu backen. Da die Spitze dünner ist als der Rest des Baguettes, kann sie schneller und gleichmäßiger bräunen, während das Innere des Baguettes perfekt gebacken wird.

Originalrezept von Foodkiss

Tolle Backrezepte ohne Mehl