Frühstück weglassen: Diese 3 Dinge passieren

Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie das Frühstück weglassen

Ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages oder sollte man morgens am besten gar nichts essen? Wir verraten Ihnen, was passiert, wenn Sie das Frühstück weglassen und ohne Nahrung in den Tag starten.

Sollte man morgens „wie ein Kaiser“ frühstücken, oder nicht? Die Antwort auf diese Frage ist deutlich komplexer, als Sie möglicherweise annehmen. Denn, es gibt sowohl gesundheitliche Faktoren und wissenschaftliche Daten, die für ein Frühstück sprechen, als auch welche, die im Weglassen einige Vorteile sehen. So ist etwa der Tagesverlauf unseres Insulinspiegels individuell unterschiedlich, wodurch manche Menschen Kohlenhydrate morgens besser verarbeiten können, andere hingegen abends. Auch hat der Beruf, den wir ausüben, eine große Bedeutung: Müssen Sie auf einer Baustelle, einem Bauernhof oder als Paketlieferant körperlich hart arbeiten? Dann ist Ihr Körper natürlich auf die Energie eines Frühstücks angewiesen. Im Folgenden erfahren Sie, für wen sich das Weglassen lohnen kann und welche gesundheitlichen Vorteile sich daraus ergeben.

Diese 3 Dinge passieren, wenn Sie das Frühstück weglassen

1. Ihr Körper startet sein Zellreinigungsprogramm

Der wohl größte gesundheitliche Vorteil im Weglassen des Frühstücks besteht in der daraus folgenden Aktivierung der Autophagie. Dieser gesundheitsförderliche Prozess stellt eine Art Reinigungsprogramm Ihrer Zellen dar, welches kaputte Eiweiße beseitigt und damit Ihren Körper sauber hält und vor Krankheiten schützt. Das Reinigungsprogramm kommt jedoch erst auf Hochtouren, wenn wir 12 oder besser noch 16 Stunden lang keine Kalorien zu uns genommen haben. Jegliche Anstiege des Blutzuckerspiegels, auch durch Zucker und Milch im morgendlichen Kaffee, unterbrechen die Autophagie. Das mittlerweile beliebte Intervallfasten stellt eine einfache Methode dar, um seinem Körper etwas Gutes zu tun, eignet sich jedoch nicht für jeden Menschen.

2. Sie nehmen ab, es sei denn...

Wenn Sie das Frühstück konsequent weglassen, nehmen Sie auf Dauer ab, es sei denn, Sie holen sich die gesparten Kalorien im Tagesverlauf an anderer Stelle wieder. Wenn Sie morgens schon einen großen Hunger haben, aber trotzdem das Frühstück weglassen, kann es sein, dass Sie vor lauter (Heiß-)Hunger zu Zwischensnacks wie Schokoriegeln, Gummibärchen oder Brötchen greifen. Ehe Sie sich versehen, haben Sie die ursprünglich gesparten Kalorien bereits vor dem Mittagessen über mehrere Snacks wieder zu sich genommen. Die Rechnung geht also nur auf, wenn Sie gut damit zurechtkommen, bis zum Mittagessen zu warten. Allerdings hat das Auslassen einer Mahlzeit gegenüber einer generellen Kalorienreduktion keine großen Vorteile, wenn es um das Abnehmen geht. So haben Studien zum Intervallfasten gezeigt, dass Proband:innen durch das Weglassen des Frühstücks oder Abendessens genauso viel abnehmen, wie Personen, die ihre Kalorien auf alle Mahlzeiten verteilt im gleichen Umfang reduzieren.

3. Sie sind konzentrierter

Wenn Sie am Morgen auf Cornflakes, Brötchen & Co. verzichten, bleibt Ihr Blutzuckerspiegel für die nächsten Stunden schön gerade und die Achterbahnfahrt aus Insulinantwort und tief sinkendem Blutzucker bleibt aus. Vor allem Menschen, die morgens keinen großen Hunger haben, können davon profitieren, erst einmal nichts zu essen, sondern lediglich Wasser, Tee oder schwarzen Kaffee zu trinken. So können sie sich voll und ganz auf die ersten Aufgaben des Tages konzentrieren, ohne dass der Magen-Darm-Trakt noch mit der Verdauung beschäftigt ist.

Dieser Punkt kann jedoch individuell äußerst unterschiedlich sein. Denn, jede Person hat eine andere Chronobiologie mit eigener Insulinkurve. Bei etwa 20 Prozent der Menschen steigt der Insulinspiegel erst abends an, wodurch sie ein Abendessen mit Kohlenhydraten besser vertragen als ein Frühstück mit Kohlenhydraten. Bei den restlichen 80 Prozent der Menschen ist es jedoch umgekehrt: Sie können das Frühstück besser verarbeiten als das Abendessen. Lassen Sie das Frühstück weg, obwohl sich Ihr Körper nach Energie sehnt, kann das nach hinten losgehen und Ihre Konzentration wird durch ständigen Hunger und Heißhunger unterbrochen.

Video: Intervallfasten – neue Studie mit erstaunlichen Ergebnissen

Fazit: Soll ich das Frühstück weglassen?

Eine allgemeine Aussage zum Frühstück lässt sich nicht treffen, da jede Person eine andere Chronobiologie mit individueller Insulinkurve im Verlaufe des Tages hat. Für 80 Prozent der Menschen scheint es jedoch von Vorteil zu sein, zu frühstücken und – falls sie Intervallfasten durchführen – stattdessen das Abendessen wegzulassen. So sieht es auch das Deutsche Diabetes Zentrum (DDZ), da im Rahmen einer Metaanalyse herauskam, dass „Männer und Frauen, die im Erwachsenenalter auf das Frühstück verzichten, ein 33 % höheres Risiko aufweisen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken“. Dies trifft vermutlich vor allem auf jene 80 Prozent der Menschen zu, deren Insulinspiegel morgens höher ist als abends. Essen sie ein kohlenhydratreiches Abendessen, bleibt der Blutzuckerspiegel die ganze Nacht über hoch und erhöht langfristig das Diabetes-Risiko. Ein abendlicher Verdauungsspaziergang kann den Blutzucker wieder senken – nichtsdestotrotz sollte das Abendessen nicht allzu reichlich sein und nicht zu spät stattfinden. 

Wie Sie sehen, können zum Frühstück keine allgemein gültigen Aussagen getroffen werden. Wer morgens keinen Hunger und keine Lust auf Essen hat, sollte sich nicht dazu zwingen, etwas zu essen. Viel wichtiger ist es, sich nach dem Schlafen Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee oder Kaffee zuzuführen. Wer jedoch gerne frühstückt, sollte darauf achten, aus gesunden Zutaten zu wählen und sich nicht auf dem Weg zur Arbeit ein Weißmehlbrötchen oder süßes Gebäck kaufen. Greifen Sie stattdessen zu Haferflocken, Vollkornbrot oder Obst und Gemüse. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Insulinspiegel eher morgens oder eher abends hoch ist, können Sie dies ärztlich abklären lassen oder selbst mit einem Blutzuckermessgerät herausfinden (günstige Modelle gibt es u.a. von Adia oder SD CodeFree).

Buchtipps: Intervallfasten und gesunde Ernährung

Lade weitere Inhalte ...