Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Welche Haferflocken sind die besten laut Öko-Test?
Haferflocken sind sehr gesund und halten lange satt. Doch nicht jedes Produkt überzeugt qualitativ – wie die Ergebnisse von Öko-Test zeigen. Doch welche Haferflocken sind die besten laut Öko-Test?

Welche Haferflocken sind die besten laut Öko-Test?
Es gibt viele gute Gründe, warum Sie täglich Haferflocken verzehren sollten. Das Getreide steckt voller Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Zink, Kalzium oder Magnesium. Zudem liefern Ihnen die kleinen Flocken reichlich Eiweiß und Ballaststoffe, die uns lange satt halten. Doch welche Haferflocken sind die besten? Laut Öko-Test haben sechs der 24 untersuchten Marken die Note „ungenügend“ erhalten.
Die Ergebnisse von Öko-Test haben gezeigt – nicht jedes Produkt ist qualitativ einwandfrei. Öko-Test untersuchte zahlreiche Haferflocken, die im Test nicht bestanden, da sie mit Nickel, Schimmelpilzgift oder Mineralöl belastet waren. Welche Haferflocken und welche Hersteller allerdings überzeugt haben, verraten wir Ihnen in unserer Bildergalerie.
Auch interessant: Haferflocken: Darum sind sie so gesund >>
So gesund sind Haferflocken
Klein, aber oho! Lange Zeit wurden Haferflocken unterschätzt, doch zu Unrecht. Die zarten Flocken des Hafers gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Das Getreide strotzt nur so vor Nährstoffen, Eiweiß und Ballaststoffen, die sich gesundheitsfördernd auswirken können. Zu den Gründen, Haferflocken auf den Speiseplan zu setzen, zählen:
1. Ballaststoffe: Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, insbesondere löslichen Ballaststoffen namens Beta-Glucan. Diese Ballaststoffe können den Cholesterinspiegel senken, die Darmgesundheit verbessern und das Sättigungsgefühl fördern.
2. Komplexe Kohlenhydrate: Haferflocken enthalten komplexe Kohlenhydrate, die langsam verdaut werden und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Dies kann dazu beitragen, Energie über einen längeren Zeitraum freizusetzen und Heißhungerattacken zu reduzieren.
3. Vitamine und Mineralstoffe: Haferflocken enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Phosphor und B-Vitamine. Diese Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit und Stoffwechselfunktionen.
4. Antioxidantien: Haferflocken sind reich an Antioxidantien, die Zellschäden durch freie Radikale bekämpfen und das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.
5. Herzgesundheit: Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihrer Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken, können Haferflocken zur Verbesserung der Herzgesundheit beitragen und das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren.
Haferflocken gehören daher täglich auf den Speiseplan. Die besten Haferflocken von Ökotest sind eine hervorragende Grundlage für einen gesunden Start in den Tag und sind daher besonders morgens als Frühstück beliebt. Übertreiben Sie es aber nicht mit dem Verzehr von Produkten, die Hafer enthalten. Zu viel Ballaststoffe in der Ernährung können zu ungewünschten Effekten wie Verstopfung, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerden führen. Für eine ausgewogene Ernährung mit Haferflocken sollten Sie die empfohlene Tagesportion von 40 bis 50 Gramm nicht überschreiten.
Gleich weiterlesen: Das passiert, wenn Sie täglich Haferflocken essen >>
Video: Darum sind Haferflocken echte Alleskönner
Die besten Haferflocken zum Abnehmen
Haferflocken und Produkte, die große Mengen der zarten Flocken enthalten, eignen sich hervorragend zum Abnehmen und Gewichthalten. Neben gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Haferflocken vor allem reichhaltige Ballaststoffe. Diese faserigen Pflanzenstoffe des Getreides quellen im Magen auf, vergrößern dadurch ihr Volumen und machen schnell satt. Die vielen Eiweiße und komplexen Kohlenhydrate in den Flocken des Hafers lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen.
Besonders zum Frühstück eignen Haferflocken sich als perfekter Energielieferant. Ob als Haferbrei oder als Müsli – gesunde Frühstücksrezepte mit Haferflocken lassen sich mit frischem Obst oder Beeren kombinieren. Die besten Haferflocken für Porridge sind übrigens zarte Schmelzflocken, Haferkleie, oder geschrotete Haferflocken.
Auch interessant: Abnehmen mit Haferflocken – Gesundes Granola selber machen >>
Die besten Haferflocken für Muskelaufbau
Um Muskeln aufzubauen, ist regelmäßiges Training unabdingbar. Beim Sport werden durch wiederholte Beanspruchung der Muskeln kleinste Muskelfasern verletzt. Es entstehen mikroskopische Risse, die unser Körper mithilfe von Eiweiß repariert und dadurch stärker und belastbarer macht. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweißen ist daher entscheidend für den Muskelaufbau. Die besten Haferflocken für den Muskelaufbau sind Haferkleie. Die Kleie besteht nur aus den äußeren Schichten des Mehlkörpers der Haferflocke und des Keimlings. Diese Bestandteile der Flocke sind besonders nährstoffreich. 100 Gramm Haferkleie enthalten daher weitaus mehr Eiweiß als dieselbe Menge Haferflocken.
Sie wollen mehr wissen: So helfen Haferflocken beim Einschlafen > >
Haferflocken aufbewahren
Bewahren Sie Ihre Haferflocken am besten in einem luftdichten und verschließbaren Einmachglas auf. Die Flocken sollten Sie niemals in der geöffneten Originalverpackung lassen, da Insekten wie Lebensmittelmotten so leichter in die geöffnete Tüte gelangen und dort ihre Eier ablegen können. Einen Insektenbefall erkennen Sie an hellen und dunklen Flecken auf den Flocken.