
Warum führen Menschen Selbstgespräche?
Selbstgespräche sind ein komplexes Phänomen, das in der Psychologie und der Neurowissenschaft seit langem untersucht wird. Es gibt eine Reihe von Studien, die die Auswirkungen von Selbstgesprächen auf die menschliche Kognition, Emotion und Verhalten untersucht haben. Die Studie The Cognitive Benefits of Self-Talk von Ian Robertson und Adrian Furnham untersuchte beispielsweise die Auswirkungen von Selbstgesprächen auf die kognitive Leistung. Die Forscher fanden heraus, dass Selbstgespräche die Konzentration, das Arbeitsgedächtnis und die Problemlösung verbessern können.
Im Video: Warum Selbstgespräche wichtig sind!
Selbstgespräche: 6 Gründe, warum sie uns guttun
1. Sie können uns helfen, unsere Gedanken und Gefühle zu organisieren
Wenn wir unsere Gedanken und Gefühle laut aussprechen, können wir sie besser verstehen und verarbeiten. Selbstgespräche können uns helfen, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die wir sonst vielleicht übersehen würden.
2. Sie können uns motivieren und inspirieren
Wenn wir uns selbst positive Affirmationen sagen, können wir uns selbst motivieren und inspirieren. Selbstgespräche können uns helfen, unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu verfolgen.
3. Sie können uns helfen, Probleme zu lösen
Wenn wir ein Problem haben, können wir uns selbst durchdenken, wie wir es lösen können. Selbstgespräche können uns helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und kreative Lösungen zu finden.
4. Sie können uns helfen, Stress abzubauen
Wenn wir uns selbst beruhigende Worte sagen, können wir Stress abbauen und uns entspannen. Selbstgespräche können uns helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen und unsere emotionale Gesundheit zu verbessern.
Interessant: Stress abbauen: 3 Wege zu mehr Gelassenheit >>
5. Sie können uns helfen, uns selbst besser kennenzulernen
Indem wir uns selbst zuhören, können wir mehr über unsere eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse erfahren. Selbstgespräche können uns helfen, uns selbst zu akzeptieren und zu lieben.
6. Sie helfen uns, kreativ zu sein
Wenn wir uns selbst mit neuen Ideen auseinandersetzen, können wir neue Wege finden, Dinge zu tun. Selbstgespräche können uns dabei helfen, unsere Vorstellungskraft zu entfalten und kreativer zu werden.
Selbstgespräche: Studienergebnisse
Die Forschungen von Dr. Sandra Brinthaupt an der University of New Hampshire haben gezeigt, dass Selbstgespräche ein komplexes Phänomen sind, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann.
Positive Selbstgespräche können die Leistung, Motivation und Stimmung verbessern, während negative Selbstgespräche zu Selbstzweifeln, Angst und Depression führen können.
Brinthaupts Forschung hat dazu beigetragen, unser Verständnis von Selbstgesprächen zu verbessern. Ihre Arbeit hat gezeigt, dass Selbstgespräche ein wirksames Werkzeug sein können, um unsere Gedanken, Gefühle und Verhalten zu beeinflussen.
Auswirkungen von Selbstgesprächen auf die Leistung bei sportlichen Wettkämpfen
Die Studie von Brossart et al. (2007) untersuchte die Auswirkungen von Selbstgesprächen auf die Leistung bei sportlichen Wettkämpfen. Die Studie wurde mit 60 College-Studenten durchgeführt, die in einem 100-Meter-Sprint gegeneinander antraten.
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt:
- Kontrollgruppe: Die Teilnehmer erhielten keine Anweisungen zu Selbstgesprächen.
- Selbstunterstützende Gruppe: Die Teilnehmer wurden angewiesen, positive und motivierende Selbstgespräche zu führen.
- Selbstkritische Gruppe: Die Teilnehmer wurden angewiesen, negative und wertende Selbstgespräche zu führen.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Teilnehmer der selbst unterstützenden Gruppe eine signifikant bessere Leistung im Sprint erzielten als die Teilnehmer der Kontrollgruppe und der selbstkritischen Gruppe. Die Teilnehmer der selbst unterstützenden Gruppe erreichten eine durchschnittliche Zeit von 12,3 Sekunden, während die Teilnehmer der Kontrollgruppe eine durchschnittliche Zeit von 12,6 Sekunden und die Teilnehmer der selbstkritischen Gruppe eine durchschnittliche Zeit von 13,0 Sekunden erreichten.
Die Studie ergab, dass Selbstunterstützende Selbstgespräche die Leistung bei sportlichen Wettkämpfen verbessern können. Selbstunterstützende Selbstgespräche können die Aufmerksamkeit fokussieren, die Motivation erhöhen und die Angst reduzieren.
Hier sind einige Beispiele für selbst unterstützende Selbstgespräche, die Sportler verwenden können:
- "Ich bin bereit, zu gewinnen."
- "Ich kann das schaffen."
- "Ich glaube an mich."
Diese Selbstgespräche können Sportlern helfen, sich selbst zu motivieren und ihr Potenzial zu entfalten.
Wann sind Selbstgespräche krankhaft?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit sich selbst sprechen, um ihre Gedanken zu sortieren oder Probleme zu lösen. Allerdings kann dieses Verhalten auch krankhaft werden, wenn es exzessiv und ständig auftritt. Wenn jemand regelmäßig und intensiv Selbstgespräche führt, ohne dabei eine klare Trennung zwischen Realität und Fantasie zu haben, kann dies ein Anzeichen für psychische Störungen wie Schizophrenie oder dissoziative Identitätsstörung sein. In solchen Fällen ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen zu ergründen und angemessene Behandlungsmöglichkeiten zu finden.
Fremde Stimmen im Kopf: Was sie bedeuten und was man dagegen tun kann
Wenn Sie Stimmen hören, ist es wichtig, dass Sie sich nicht allein fühlen. Es gibt viele Menschen, die das Gleiche durchmachen, und es gibt Hilfe.
Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, wenn Sie Stimmen hören:
- Reden Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen. Es kann hilfreich sein, mit einem Freund, einem Familienmitglied oder einem Psychologen über Ihre Erfahrungen zu sprechen.
- Suchen Sie professionelle Hilfe. Wenn Sie glauben, dass Ihre Stimmen auf eine psychische Erkrankung zurückzuführen sind, sollten Sie einen Arzt oder einen Psychiater aufsuchen.
- Lernen Sie, mit den Stimmen umzugehen. Es gibt verschiedene Techniken, die Ihnen helfen können, mit den Stimmen umzugehen. Einige Menschen finden es hilfreich, die Stimmen zu ignorieren, während andere mit ihnen sprechen oder sie sogar als Teil ihres Lebens akzeptieren.
Hier sind einige konkrete Tipps, wie Sie mit Stimmen umgehen können:
- Versuchen Sie, nicht auf die Stimmen zu reagieren. Wenn Sie reagieren, ermutigen Sie sie nur, weiter zu hören.
- Konzentrieren Sie sich auf andere Dinge. Wenn Sie sich Ablenkungen suchen, ist es leichter, die Stimmen zu ignorieren.
- Suchen Sie sich Unterstützung. Es ist hilfreich, mit anderen Menschen zu sprechen, die auch Stimmen hören.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden