Narzisstische Mutter: Das sind die 5 schlimmsten Folgen

Die Mutter gilt als die erste Bezugsperson eines Kindes. Sie ist die Quelle der Liebe, Geborgenheit und Sicherheit. Doch was passiert, wenn eine Mutter narzisstisch ist? Erfahren Sie hier mehr.

Was ist eine narzisstische Mutter?

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein Mangel an Empathie und ein Bedürfnis nach Kontrolle und Aufmerksamkeit gekennzeichnet ist. Narzisstische Mütter können verheerende Folgen für ihre Kinder haben. Sie können ihre Kinder emotional vernachlässigen, sie kontrollieren und manipulieren und ihnen ein gestörtes Selbstwertgefühl vermitteln.

Interessant: Narzissten erkennen: 5 Dinge, die sie oft sagen und was sie wirklich bedeuten >>

Im Video: Toxische Beziehung: So erkennst du, ob du manipuliert wirst

Narzisstische Mutter: Das sind die schlimmen Folgen 

Die Folgen einer narzisstischen Mutter können sich bis ins Erwachsenenalter erstrecken. Betroffene Erwachsene können Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen aufzubauen, beruflich erfolgreich zu sein und ein glückliches Leben zu führen. Kinder narzisstischer Eltern fühlen sich ungeliebt, wertlos und unerwünscht. Sie glauben, dass sie nicht gut genug sind und dass sie sich selbst beweisen müssen, um die Liebe ihrer Eltern zu verdienen. Dieses Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung kann im Erwachsenenalter ebenfalls zu einem narzisstischen Verhalten führen. 

Das sind die 5 schlimmsten Folgen einer narzisstischen Mutter:

  1. Gestörtes Selbstwertgefühl: Kinder einer narzisstischen Mutter entwickeln oft ein gestörtes Selbstwertgefühl. Sie fühlen sich unzulänglich, ungeliebt und wertlos. Sie glauben, dass sie nicht gut genug sind und dass sie sich nicht um sich selbst kümmern können.
  2. Probleme in Beziehungen: Kinder einer narzisstischen Mutter haben oft Probleme in Beziehungen. Sie haben Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen. Sie haben Angst, verlassen zu werden oder abgelehnt zu werden, und sie sind oft bereit, sich selbst zu opfern, um die Zustimmung anderer zu erhalten.
  3. Psychische Probleme: Kinder einer narzisstischen Mutter sind anfälliger für psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände und posttraumatische Belastungsstörung. Sie haben ein erhöhtes Risiko für Selbstmordgedanken und Selbstmordversuche.
  4. Selbstschädigendes Verhalten: Kinder einer narzisstischen Mutter sind häufiger anfällig für selbstschädigendes Verhalten wie Essstörungen, Drogenmissbrauch und Selbstverletzung. Sie versuchen, mit dem emotionalen Schmerz umzugehen, den sie durch die Beziehung zu ihrer Mutter erfahren.
  5. Isolation: Kinder einer narzisstischen Mutter fühlen sich oft einsam und isoliert. Sie haben Schwierigkeiten, sich mit anderen zu verbinden, und sie fühlen sich oft von der Welt ausgeschlossen. Dies kann zu einem Gefühl der Einsamkeit und Isolation führen, das sich in der Kindheit und im Erwachsenenalter in verschiedenen Formen zeigen kann.

Auch spannend: Verdeckter Narzissmus: 5 Anzeichen deuten darauf hin >>

Symptome einer narzisstischen Mutter

Eine narzisstische Mutter zeichnet sich oft durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung aus. Sie kann sehr charmant und charismatisch wirken, doch im familiären Rahmen offenbart sich häufig eine andere Seite. Ihre Kinder werden nicht selten als Erweiterungen ihrer selbst betrachtet, wodurch deren individuelle Bedürfnisse und Gefühle ignoriert oder untergraben werden können. Die Mutter konkurriert vielleicht mit ihren Kindern um Aufmerksamkeit und Lob, und es fällt ihr schwer, Fehler zuzugeben oder Empathie zu zeigen. Emotionaler Missbrauch, Manipulation und Schuldzuweisungen sind weitere Anzeichen für narzisstisches Verhalten. Oftmals wird das Wohlergehen der Kinder den eigenen Interessen untergeordnet.

Narzisstische Mutter – was tun?

Der Umgang mit einer narzisstischen Mutter kann eine große Herausforderung sein. Wichtig ist es, Grenzen zu setzen und sich emotional abzugrenzen. Dies bedeutet, dass man lernt, nicht auf jede Provokation zu reagieren und eigene Bedürfnisse zu priorisieren. Professionelle Unterstützung durch Therapie oder Beratungsstellen kann dabei helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Zudem ist der Austausch mit anderen Betroffenen oft sehr wertvoll. Es gilt, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen und sich nicht von der narzisstischen Dynamik vereinnahmen zu lassen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!