
Was ist verdeckter Narzissmus?
Verdeckte Narzissten sind oft schwer zu erkennen. Sie geben sich bescheiden und selbst abwertend, aber in Wirklichkeit sind sie von einem tiefen Gefühl von Minderwertigkeit und Unsicherheit getrieben. Dieses Gefühl von Minderwertigkeit führt zu einer deprimierten Grundstimmung und einem Hang zum Jammern und Selbstmitleid. Verdeckte Narzissten fühlen sich ständig ungerecht behandelt und versuchen, durch die Opferrolle Aufmerksamkeit und Bestätigung zu erhalten. Sie scheuen sich auch nicht davor, sich selbst vor anderen abzuwerten. Dies ist eine manipulative Strategie, um ihr Gegenüber dazu zu bringen, ihnen Komplimente zu machen. Gleichzeitig streben verdeckte Narzissten nach Bewunderung, aber sie fordern diese nicht so offensichtlich ein wie extravertierte Narzissten. Verdeckte Narzissten finden sich oft in sozialen Berufen, wo sie als freundliche Samariter auftreten. Sie geben sich als altruistisch und selbstlos aus, aber in Wirklichkeit sind sie nur daran interessiert, sich selbst zu profilieren. Der äußere Schein trügt. Verdeckte Narzissten sind nicht wirklich freundlich oder selbstlos. Sie sind egozentrisch und manipulativ. Die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen sind ihnen nicht wichtig. Glauben Sie, dass Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten stecken? Machen Sie hier den Test >>
Verdeckter Narzissmus: 5 Anzeichen, wie Sie den emotionalen Missbrauch erkennen
1. Scheinbare Bescheidenheit und Selbstabwertung
Verdeckte Narzissten geben sich oft bescheiden und selbst abwertend. Sie können sich als Opfer darstellen oder sich über ihre eigenen Fehler und Unzulänglichkeiten beschweren. Dies ist jedoch oft eine Maske, um ihre tatsächlichen Gefühle von Minderwertigkeit zu verbergen.
2. Emotionale Sensibilität
Verdeckte Narzissten sind oft sehr sensibel gegenüber Kritik und Ablehnung. Sie können sich schnell verletzt oder beleidigt fühlen. Dies kann sie zu emotionalem Missbrauch führen, wie z. B. Schuldzuweisungen, Beschimpfungen oder Drohungen.
3. Perfektionismus
Verdeckte Narzissten haben oft hohe Ansprüche an sich selbst und andere. Sie können sehr kritisch sein und sich selbst und anderen nie gut genug sein. Dies kann zu Stress und Angst führen.
4. Bedürfnis nach Kontrolle
Verdeckte Narzissten haben oft ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle. Sie wollen alles kontrollieren, was in ihrem Leben passiert. Dies kann zu Problemen in ihren Beziehungen führen.
5. Soziale Isolation
Verdeckte Narzissten ziehen sich oft von anderen zurück. Sie können sich unsicher fühlen in sozialen Situationen und haben Angst vor Ablehnung. Dies kann zu Einsamkeit und Isolation führen.
Zusätzlich zu diesen allgemeinen Symptomen können bei Menschen mit verdecktem Narzissmus auch folgende Merkmale auftreten:
- Passiv-aggressives Verhalten
- Manipulatives Verhalten
- Eifersucht
- Verleumdung
- Lügen
Wie entsteht verdeckter Narzissmus?
Verdeckter Narzissmus ist eine Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die durch ein tiefes Gefühl von Minderwertigkeit und Unsicherheit gekennzeichnet ist. Diese Gefühle entstehen in der Regel in der Kindheit, wenn die Betroffenen nicht die notwendige Aufmerksamkeit und Fürsorge von ihren Eltern erhalten.
Es gibt zwei Extreme, die zur Entstehung von verdecktem Narzissmus beitragen können:
- Vernachlässigung: Kinder, die vernachlässigt werden, fühlen sich nicht geliebt und wertgeschätzt. Sie entwickeln ein negatives Selbstbild und glauben, dass sie nicht gut genug sind.
- Überbehütung: Kinder, die überbehütet werden, lernen nicht, sich selbst zu behaupten und Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln ein unrealistisches Selbstbild und glauben, dass sie perfekt sein müssen.
So schützen Sie sich vor verdecktem Narzissmus
Es ist wichtig, die Anzeichen von verdecktem Narzissmus zu erkennen, um sich vor emotionalem Missbrauch zu schützen.
Folgende Tipps können helfen:
- Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl: Wenn Sie sich in einer Beziehung unwohl fühlen, hinterfragen Sie die Dynamik und die Absichten Ihres Partners.
- Setzen Sie klare Grenzen: Lassen Sie sich nicht manipulieren oder emotional erpressen.
- Sprechen Sie Ihre Bedürfnisse offen an: Kommunizieren Sie klar und deutlich, was Sie in einer Beziehung erwarten.
- Suchen Sie professionelle Hilfe: Wenn Sie in einer Beziehung mit einem verdeckten Narzissten gefangen sind, kann therapeutische Unterstützung hilfreich sein.