Angst vor der Dunkelheit: Was genau ist Nyktophobie?
Nyktophobie ist eine spezifische Phobie, die durch eine übertriebene Angst vor der Dunkelheit gekennzeichnet ist. Der Begriff leitet sich aus den griechischen Wörtern „nyktos“ (Nacht) und „phobos“ (Furcht) ab. Menschen mit Nyktophobie haben oft Angst, allein in der Dunkelheit zu sein, und vermeiden es, nachts auszugehen oder in dunkle Räume zu gehen. Sie können auch Angst vor den Dingen haben, die sie in der Dunkelheit vermuten, wie zum Beispiel Monster, Geister oder Einbrecher.
Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 10 % der Menschen unter Nyktophobie. Die Angst vor der Dunkelheit tritt in allen Altersgruppen auf, ist aber bei Kindern und Jugendlichen besonders häufig. In Deutschland leiden laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) etwa 6 % der Erwachsenen unter Nyktophobie. Das entspricht etwa 3,6 Millionen Menschen.
Mehr lesen: Angststörung: Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, ist es Zeit, sich Hilfe zu holen! >>
Im Video: Winterblues: Depression oder Stimmungstief?
So können Sie die Angst vor der Dunkelheit besiegen
Nyktophobie ist eine spezifische Phobie, die durch eine übertriebene Angst vor der Dunkelheit gekennzeichnet ist. Es kann eine erhebliche Beeinträchtigung des täglichen Lebens darstellen, da Menschen mit Nyktophobie oft Angst haben, nachts allein zu sein oder in dunklen Räumen zu gehen.
Die Behandlung von Nyktophobie kann eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten umfassen. Psychotherapie kann dabei helfen, die zugrunde liegenden Ängste zu verstehen und zu bewältigen. Medikamente können dazu beitragen, die Symptome der Angst zu lindern.
Hier sind einige Tipps, die Menschen mit Nyktophobie helfen können, mit ihrer Angst umzugehen:
- Entwickeln Sie eine Strategie für den Umgang mit der Angst. Dies kann zum Beispiel die Planung von Aktivitäten sein, die Sie nachts tun können, oder die Verwendung von Entspannungstechniken, um sich zu beruhigen, wenn Sie Angst haben.
- Lernen Sie, die Dunkelheit zu akzeptieren. Versuchen Sie, sich bewusst zu machen, dass die Dunkelheit nicht gefährlich ist und dass Sie sie bewältigen können.
- Holen Sie sich professionelle Hilfe, wenn Sie die Angst nicht selbst bewältigen können. Ein Therapeut oder eine Therapeutin kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ängste zu verstehen und zu bewältigen.
Spannend: Hypnose: Hoffnung für Angstpatienten >>
Das sind die Symptome einer Nyktophobie
Die Symptome einer Nyktophobie können körperlicher und emotionaler Art sein:
1. Körperliche Symptome
- Herzklopfen
- Atemnot
- Schwindel
- Schweißausbrüche
- Muskelverspannungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Kopfschmerzen
2. Emotionale Symptome
- Angst
- Panik
- Hilflosigkeit
- Wut
- Traurigkeit
- Isolation
Lesetipp: Ernährung: Diese 4 Lebensmittel verstärken Angstzustände >>
Ursachen für die Angst vor der Dunkelheit
Es wird vermutet, dass die Angst vor der Dunkelheit durch eine Kombination von Faktoren verursacht wird, darunter:
- Genetische Faktoren: Nyktophobie kann erblich bedingt sein.
- Frühe negative Erfahrungen: Frühe negative Erfahrungen mit der Dunkelheit, wie zum Beispiel ein Unfall oder ein Trauma, können zu einer Nyktophobie führen.
- Trauma oder Stresserlebnisse: Traumatische oder stressige Erlebnisse, die nachts stattgefunden haben, können ebenfalls zu einer Nyktophobie führen.
Interessant: Wenn Angst zur Krankheit wird – Im Gespräch mit Klaus Bernhardt >>
Kann man einer Nyktophobie vorbeugen?
Ja, es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um einer Nyktophobie vorzubeugen.
Lernen Sie, die Dunkelheit zu akzeptieren: Versuchen Sie, sich bewusst zu machen, dass die Dunkelheit nicht gefährlich ist und dass Sie sie bewältigen können. Führen Sie eine gesunde Schlafhygiene durch, denn diese kann helfen, Angstzustände zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern. Dazu gehören Dinge wie regelmäßige Schlafenszeiten, ein dunkles, ruhiges Schlafzimmer und ein entspannendes Schlafritual. Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung und Atemübungen können ebenfalls helfen, Angstzustände zu reduzieren.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!