HDL-Cholesterin: Alles, was Sie über das "gute" Lipoprotein wissen sollten

Das High-Density-Lipoprotein (HDL) Cholesterin ist oft als das "gute" Cholesterin bekannt. Doch was macht HDL so wichtig für die Herzgesundheit, und wie können Sie Ihre HDL-Werte verbessern?

In diesem Artikel werden wir tief in die Welt des HDL-Cholesterins eintauchen und Ihnen wichtige Einblicke in seine Bedeutung für Ihre Gesundheit – sowie Möglichkeiten zur Steigerung geben.

Im Video: Demenzrisiko kann durch "gutes" Cholesterin erhöht sein

Was ist HDL-Cholesterin?

HDL-Cholesterin ist eine Art von Lipoprotein, das im Blut zirkuliert. Im Gegensatz zu Low-Density-Lipoprotein (LDL) Cholesterin, das als "schlechtes" Cholesterin betrachtet wird, spielt HDL eine äußerst positive Rolle für die Gesundheit: Es dient dazu, überschüssiges Cholesterin aus den Zellen und Arterienwänden abzutransportieren und zur Leber zu bringen, wo es abgebaut und ausgeschieden wird.

Warum ist HDL-Cholesterin wichtig?

HDL-Cholesterin wirkt wie ein Reinigungstrupp für Ihre Arterien. Es hilft, Cholesterinablagerungen zu entfernen, die Arterienverengung und Arteriosklerose verursachen können. Dies bedeutet, dass ein höherer HDL-Spiegel in der Regel mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle in Verbindung gebracht wird.

Die Bedeutung von HDL-Cholesterin für Ihren Körper im Überblick

Cholesterin wird von Ihrem Körper benötigt, um:

  • Vitamin D zu produzieren
  • bei der Bildung von Zellmembranschichten zu helfen
  • bestimmte Hormone herzustellen
  • der Leber bei der Bildung von Gallensaft für die Verdauung zu helfen

Normalwert: Wie hoch sollte der HDL-Wert sein?

In der Regel weisen gesunde Personen einen HDL-Cholesterin-Spiegel von mehr als 60 mg pro Deziliter Blut (60 mg/dL) auf. 

Bei erwachsenen Männern wird ein Wert von 40 oder höher als gut angesehen, während bei erwachsenen Frauen ein Wert von 50 oder höher als optimal gilt. Für Kinder gelten Werte über 45 als gesund für HDL-Cholesterin, so das Journal of the American College of Cardiology (JACC).

Wenn der HDL-Cholesterin-Wert unter bestimmte Schwellenwerte fällt, beispielsweise auf < 50 mg/dL bei Frauen und < 40 mg/dL bei Männern, kann dies als ein potenziell risikoreicher Zustand betrachtet werden. Ihre Cholesterinwerte können Sie per Bluttest bestimmen lassen.

Auch interessant: Niedriger Cholesterinwert: Diese Gründe stecken dahinter >>

HDL-Cholesterin erhöhen: Tipps

Die guten Nachrichten sind, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Ihren HDL-Spiegel auf natürliche Weise zu erhöhen. Um Ihren "guten" Cholesterinwert zu steigern können Sie folgende Tipps und Tricks beherzigen:

  1. Regelmäßige körperliche Aktivität: Sportliche Betätigung, insbesondere aerobes Training wie Laufen oder Schwimmen, kann dazu beitragen, HDL-Cholesterin zu erhöhen.
  2. HDL-Cholesterin durch Ernährung steigern: Setzen Sie auf spezielle Lebensmittel für mehr HDL-Cholesterin. Mehr dazu lesen Sie auch weiter unten im Artikel.
  3. Gewichtsabnahme: Bei Übergewicht kann die Reduzierung von Pfunden dazu beitragen, den HDL-Spiegel zu erhöhen.
  4. Verzicht auf Rauchen: Ein konsequenter Rauchstopp ist eine der besten Maßnahmen zur Steigerung des HDL-Cholesterins und zur Verbesserung der Herzgesundheit.
  5. Mäßiger Alkoholkonsum: Ein moderater Alkoholkonsum, vornehmlich von Rotwein, kann sich günstig auf die HDL-Werte auswirken.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel: Gutes Cholesterin erhöhen: Mit diesen Tipps klappt es >>

HDL-Cholesterin und Ernährung

Eine gesunde Ernährung kann einen positiven Einfluss auf das HDL-Cholesterin haben. Der Verzehr von ungesättigten Fetten, die in Nüssen, Avocados und Olivenöl vorkommen, sowie die Aufnahme von fettreichem Fisch wie Lachs und Makrele, kann dazu beitragen, die HDL-Werte zu erhöhen. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Haferflocken und Hülsenfrüchte sind ebenfalls förderlich. Ein moderater Alkoholkonsum, insbesondere von Rotwein, kann sich ebenfalls günstig auf das HDL-Cholesterin auswirken.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt, dass alle Erwachsenen ab 35 Jahren ihren Cholesterinspiegel alle fünf Jahre überprüfen lassen sollten.

Haben Sie Ihre Cholesterinwerte schon einmal überprüfen lassen?

0% (0)
0% (0)
0% (0)
0% (0)

Ihre Stimme wurde gezählt.