Diese 3 Gemüsesorten gehören nicht in den Kühlschrank

Um Frische und Geschmack zu erhalten, ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln essenziell. Doch welches Gemüse sollte lieber nicht gekühlt werden? Wir nennen 3 Gemüsesorten, die nicht in den Kühlschrank gehören. 

Gemüse lässt sich nicht nur vielseitig in der Küche verarbeiten, sondern versorgt uns auch mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, A und K, Ballaststoffen sowie zellschützenden Antioxidantien. Kein Wunder also, dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich mindestens drei Portionen zu sich zu nehmen, was circa 400 Gramm entspricht. 

Warum ist die richtige Lagerung von Gemüse wichtig?

Egal, ob im Kühlschrank oder außerhalb? Tatsächlich spielt die richtige Lagerung bei Gemüse eine große Lagerung. Werden die unterschiedlichen Sorten richtig gelagert, kann die Haltbarkeit verlängert werden. Dadurch bleibt das Gemüse länger frisch, behält seinen Geschmack und auch die enthaltenen Nährstoffe. Eine falsche Lagerung und damit auch ein schnelleres Verderben haben Lebensmittelverschwendung zur Folge. Generell ist es wichtig, Gemüse kühl, trocken und gut belüftet zu lagern. Einiges an Gemüse sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, während dies für andere nicht zu empfehlen ist. Welche Sorten nicht in den Kühlschrank gehören, erklären wir Ihnen genauer. 

Auch interessant: Diese 6 Lebensmittel sollten niemals ins Gefrierfach >>

Im Video: Vitaminverlust vermeiden: Lagerungs- und Zubereitungstricks für Obst und Gemüse

Diese 3 Gemüsesorten gehören nicht in den Kühlschrank

1. Tomaten

Egal, ob Tomate-Mozzarella-Salat oder Tomatensuppe – was wäre ein Speiseplan ohne Tomaten? Doch, was die Lagerung der kleinen Leckerbissen angeht, sollten Sie aufpassen. Die Kälte im Kühlschrank kann dazu führen, dass Tomaten schnell an Aroma und Geschmack einbüßen. Der Grund: Die niedrige Temperatur hemmt die Reifung und verringert die Produktion von Aromastoffen. Als Folge können die Tomaten weniger süß und intensiv schmecken, weshalb Sie Tomaten daher am besten bei Raumtemperatur aufbewahren.

2. Kartoffeln

Und auch Kartoffeln sollten Sie nicht im Kühlschrank aufbewahren, da die Kälte dazu führen kann, dass sich die enthaltene Stärke in Zucker umwandelt. Dadurch können die Erdäpfel einen süßen Geschmack annehmen und auch die Textur kann sich verändern. Lagern Sie Kartoffeln deshalb an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort wie einem Keller oder einer Speisekammer.

3. Zwiebeln

Zwiebeln sollten ebenfalls nicht im Kühlschrank gelagert werden, da die Feuchtigkeit im Kühlschrank dazu führen kann, dass sie schneller schimmeln oder faulen. Die bestmögliche Lagerung für das Gemüse verspricht ein kühler, trockener und dunkler Ort, idealerweise getrennt von Kartoffeln. Zwiebeln haben die Tendenz, Feuchtigkeit abzugeben, während Kartoffeln Feuchtigkeit aufnehmen können. Wenn Zwiebeln und Kartoffeln zusammen gelagert werden, kann dies zu einer erhöhten Feuchtigkeit in der Umgebung führen. Diese zusätzliche Feuchtigkeit kann das Risiko von Schimmelbildung und Fäulnis sowohl bei den Zwiebeln als auch bei den Kartoffeln erhöhen.

Auch interessant: Darum sollten Sie Eier auf keinen Fall in der Kühlschranktür lagern >>