Bauchnabel riecht und juckt: Woran liegt es?

Der Bauchnabel ist eine oft vernachlässigte Körperstelle, die jedoch ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze sein kann. Wenn der Bauchnabel unangenehm riecht oder juckt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.

Unser Bauchnabel ist klein und wird selten beachtet, obwohl sich dort über 100 verschiedene Bakterien tummeln. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Bauchnabel unangenehm riecht oder juckt, sind Sie nicht allein. Viele Menschen erleben gelegentlich solche Beschwerden, die von leichten Symptomen bis hin zu ernsthaften Infektionen reichen können.

Bauchnabel riecht und juckt: Diese Ursachen gibt es

Zu den häufigsten Faktoren, die einen riechenden oder juckenden Nabel verursachen können, zählen:

#1 Mangelnde Hygiene

Eine der häufigsten Ursachen für einen riechenden und juckenden Bauchnabel ist mangelnde Hygiene. In den Falten und Vertiefungen des Bauchnabels sammeln sich leicht Schweiß, abgestorbene Hautzellen, Schmutz und Textilfasern an. Diese Ablagerungen bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, die mitunter unangenehme Gerüche verursachen. 

#2 Feuchtigkeit und Wärme

Der Bauchnabel ist eine warme und oft feuchte Stelle am Körper, was ihn zu einem idealen Ort für die Vermehrung von Bakterien und Pilzen macht. Besonders nach dem Duschen oder bei starkem Schwitzen kann sich Feuchtigkeit im Bauchnabel sammeln, wenn er nicht gründlich getrocknet wird.

#3 Entzündungen und Infektionen

In manchen Fällen ist auch eine Entzündung oder Pilzinfektion die Ursache für einen riechenden und juckenden Bauchnabel. Eine Bauchnabelentzündung, auch als Omphalitis bezeichnet, äußert sich in der Regel durch Rötungen, Schwellungen und die Absonderung von übel riechendem, eitrigem Sekret. Bei einer schweren Entzündung können zusätzlich Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, schneller Herzschlag und Schüttelfrost hinzukommen. 

#4 Allergien und Hauterkrankungen

Allergische Reaktionen können ebenfalls einen Juckreiz und Ausschlag im Bereich des Bauchnabels hervorrufen. Mögliche Auslöser sind Kontaktallergien gegen Nickel in Hosenknöpfen oder anderen Metallen, Allergien gegen Pflegeprodukte oder Waschmittel und Lebensmittelallergien, die sich durch Hautreaktionen äußern. Zudem können Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis den Bauchnabel betreffen und einen Juckreiz hervorrufen.

#5 Nabelsteine

In manchen Fällen können sich auch sogenannte Nabelsteine bilden. Diese entstehen, wenn abgestorbene Hornzellen verkleben und zu einer steinartigen Masse werden. Nabelsteine können unangenehm riechen und Hautirritationen zur Folge haben.

#6 Übermäßige Pflege

Nicht nur zu wenig, auch zu viel Pflege kann für unseren Bauchnabel problematisch sein. Wenn sich Rückstände von Lotionen, Duschgelen oder Cremes im Bauchnabel ansammeln, kann dies die empfindliche Haut reizen, sodass unangenehme Gerüchen entstehen. 

Was hilft gegen die Beschwerden?

Wenn der Bauchnabel riecht und juckt, ist eine gründliche Reinigung der erste wichtige Schritt. Spülen Sie Ihren Bauchnabel beim Duschen mit warmem Wasser aus und trocknen Sie ihn anschließend sorgfältig, am besten mit einem sauberen Handtuch oder Wattestäbchen. Bei leichten Entzündungen kann eine Spülung mit Salzwasser oder die Anwendung von antibakteriell wirkenden Substanzen wie Kokosnussöl oder Teebaumöl für Linderung sorgen. Auch Kamillenbäder oder -kompressen können wohltuend wirken.

Bei anhaltenden Beschwerden oder Anzeichen einer stärkeren Entzündung, wie Rötungen, Schwellungen oder eitrigem Sekret, sollten Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen. Dieser kann bei Bedarf keimreduzierende oder antibiotische Salben verschreiben. Trocknen Sie den Bauchnabel nach jeder Reinigung gründlich, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und das Bakterienwachstum zu hemmen.