Volksleiden „Rücken“: Fast zwei Drittel haben Schmerzen
Das Robert Koch-Institut hat für eine Prävalenz-Studie 2020 Daten erhoben, wie viele Deutsche unter Rückenschmerzen leiden. Die Ergebnisse der BURDEN-Studie sprechen eine eindeutige Sprache: Etwa zwei Drittel der Deutschen litten in den letzten 12 Monaten unter Rückenschmerzen. Besonders häufig zwickt und zwackt es uns im unteren Rücken. Etwas mehr als 15 Prozent gaben an, chronische Rückenschmerzen zu haben.
Was die Zahlen bedeuten? Mit Rückenschmerzen sind Sie nicht allein. Gleichzeitig deuten sie aber auch darauf hin, dass mit unseren Lebensstilen etwas gehörig aus dem Ruder gelaufen zu sein scheint. Meisten rühren die Verspannungen, Zerrungen und geklemmten Nerven nämlich von unserem sitzenden Alltag. Wir sitzen in Autos, in Büros, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch zu Hause. Durch das Dauersitzen verkümmert unsere rückseitige Bein- und Gesäßmuskulatur. Das hat schwerwiegende Folgen für unseren unteren Rücken. Schmerzhafte Verspannungen und Muskelverhärtungen sind vorprogrammiert.
Zum Glück gibt es Yoga – Rückenschmerzen haben so kaum noch eine Chance. Vorausgesetzt, Sie kennen die richtigen Übungen und praktizieren regelmäßig.
Im Video: Die besten Übungen für einen fitten Rücken
Yoga gegen Rückenschmerzen: Die 4 besten Übungen für Anfänger
1. „Beine an die Wand“: Mit dieser Yoga-Übung bekommen Sie Rückenschmerzen in den Griff
Für Vielsitzende, die regelmäßig unter Rückenschmerzen leiden, sind Dehnübungen ein unverzichtbares Mittel. Eine der besten Übungen geben Beschwerden im unteren Rücken kommt aus dem Yoga. Die ruhende Körperstellung „Viparita Karani“ ist auch als „Legs up the wall“ oder „Beine an die Wand“ bekannt. Selbst wer noch keine Erfahrungen mit Yoga gemacht hat, kann den „halben Schulterstand“ in einfacherer Version auch ganz leicht zu Hause mit Hilfe einer Wand machen.
So geht’s:

Auch spannend: Die beste Übung gegen Ischias-Beschwerden > >
Beim „Beine an die Wand“ wird besonders die hintere Beinmuskulatur gestreckt. Die Gesäßmuskeln und der untere Rücken werden dabei vollkommen entlastet. Das gibt verspannten Arealen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Wer die Übung regelmäßig durchführt, beugt Rückenschmerzen vor und kann beginnende Verspannungen auflösen.
Beine hochlegen auch bei Ischias-Schmerzen
Ist der Ischiasnerv gereizt oder geschädigt, treten mitunter ausstrahlende Schmerzen oder Kribbeln in den Beinen auf. Manchmal kommt es im Zuge eines Bandscheibenvorfalls zur Quetschung des Nervs im unteren Rücken. Bei Schmerzen, Taubheit oder neurologischen Beschwerden in den Beinen durch den Ischiasnerv hilft es ebenfalls, die Beine hochzulegen. Sowohl in der Hüfte als auch den Knie sollten Sie einen rechten Winkel bilden. Dadurch wird der Druck auf den Nerv genommen und die Schmerzen lassen nach.
2. Adho Mukha Svanasana: Herabschauender Hund
Der Herabschauende Hund ist eine effektive Yoga-Übung, die den unteren Rücken stärkt, die Schulterblätter streckt, die Wirbelsäule und den Nacken dehnt und so Verspannungen und Kopfschmerzen lindern kann.

Der herabschauende Hund ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Rücken zu stärken und zu dehnen. Wenn Sie diese Übung regelmäßig in Ihren Alltag einbauen, können Sie Ihre Rückengesundheit verbessern und Verspannungen und Kopfschmerzen vorbeugen.
Hinweis: Wenn Sie Anfänger sind, beginnen Sie mit einer kürzeren Haltezeit und gehen Sie vorsichtig vor. Wenn Sie Rückenschmerzen haben, sollten Sie die Übung vorsichtshalber mit einem Physiotherapeuten besprechen.
3. Urdhva Mukha Svanasana – Heraufschauender Hund
Diese Übung bietet eine Reihe von Vorteilen für Ihren Körper. Sie stärkt die Bauchmuskulatur, insbesondere den geraden Bauchmuskel, was dazu beiträgt, einen strafferen und kräftigeren Bauch zu entwickeln. Gleichzeitig dehnt sie die Brustmuskulatur und öffnet die Brust, was wichtig ist, um Verspannungen in diesem Bereich zu lösen.

4. Chakravakasana – Katze Kuh
Die Yoga-Übung Katze und Kuh ist aus kaum einer Yoga-Einheit wegzudenken. Es handelt sich dabei um ein Wechselspiel zwischen Rundrücken und Rückbeuge. Und so funktioniert's:

Tipps zur Ausführung des Katzenbuckels
- Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken in beiden Positionen gerade ist und Ihr Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule liegt.
- Wenn Sie Rückenschmerzen haben, beginnen Sie mit einer kürzeren Haltezeit und gehen Sie vorsichtig vor.
- Sie können die Übung auch mit einem Gewichtsgürtel durchführen, um die Intensität zu erhöhen.