Abnehmen durch Schwimmen: Die 5 besten Tipps

Schwimmen ist ein echtes Ganzkörpertraining und ein idealer Sport, um abzunehmen. Wie Abnehmen durch Schwimmen klappt – und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Frau schwimmt im Wasser© New Africa - stock.adobe.com
Abnehmen durch Schwimmen ist kein Hexenwerk. Wir erklären, was das Training im Wasser so gesund macht.

Egal, ob Sie Brustschwimmen, Kraulen oder Tauchen bevorzugen – Schwimmen ist der ideale Sport, um Ihre allgemeine Fitness zu verbessern und ein effizienter Weg, um Kalorien zu verbrennen. Wie Abnehmen durch Schwimmen klappt und was das Training im kühlen Nass so gesund macht, lesen Sie hier!

Wie verändert sich die Figur beim Schwimmen?

Regelmäßiges Schwimmen kann die Figur positiv verändern:

  • Straffung der Muskulatur: Durch die verschiedenen Schwimmbewegungen werden fast alle Muskelgruppen des Körpers beansprucht, insbesondere die Rumpf-, Rücken- und Beinmuskulatur. Dies führt zu einer Straffung der Figur und einem definierteren Muskelaufbau.
  • Fettabbau: Schwimmen ist ein effektives Kalorienverbrennungstraining. Je nach Intensität und Dauer des Trainings können pro Stunde 300 bis 800 Kalorien verbrannt werden. Dies kann zu einem Abbau von Körperfett und einer Gewichtsreduktion führen.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Die im Wasser ausgeführten Bewegungen stärken die Rückenmuskulatur und fördern eine aufrechte Körperhaltung.

Schwimmen: 7 Gründe machen es so gesund

Schwimmen ist ein hervorragender Sport für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus. Es ist nicht nur eine erfrischende Freizeitaktivität, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für die Gesundheit:

1. Stärkung des Herzens und der Lunge

  • Schwimmen ist ein effektives Ausdauertraining, das das Herz-Kreislauf-System stärkt.
  • Durch den Wasserdruck wird die Durchblutung angeregt und die Herzmuskulatur trainiert.
  • Die Atmung wird beim Schwimmen tief und gleichmäßig, was die Lungenkapazität und den Sauerstoffaustausch verbessert.

2. Kräftigung des gesamten Körpers

  • Beim Schwimmen werden fast alle Muskelgruppen des Körpers beansprucht.
  • Arme, Beine, Rumpf und Rückenmuskulatur werden durch die verschiedenen Schwimmbewegungen effektiv trainiert.
  • Die Koordination und Körperhaltung werden beim Schwimmen ebenfalls verbessert.

3. Schonendes Ganzkörpertraining für Gelenke und Bänder

  • Durch den Auftrieb des Wassers werden die Gelenke und Bänder beim Schwimmen entlastet.
  • Dies macht Schwimmen zu einem idealen Sport für Menschen mit Gelenkproblemen oder Übergewicht.
  • Auch für Schwangere ist Schwimmen ein empfehlenswertes Training, da es den Rücken und die Gelenke schont.

4. Förderung der Beweglichkeit und Flexibilität

  • Die verschiedenen Schwimmbewegungen erhöhen die Beweglichkeit und Flexibilität des Körpers.
  • Durch die Dehnung der Muskeln und Bänder wird die Durchblutung gefördert und Verspannungen werden gelöst.
  • Schwimmen kann somit auch zur Verbesserung der Körperhaltung beitragen.

5. Stärkung des Immunsystems

  • Regelmäßiges Schwimmen kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte gegen Krankheiten erhöhen.
  • Durch die Bewegung im Wasser wird der Stoffwechsel angeregt und die Durchblutung gefördert.
  • Dies kann dazu beitragen, Erkältungen oder der Grippe und andere Infektionen vorzubeugen.

6. Stressabbau und Entspannung

  • Schwimmen kann eine sehr entspannende und stressabbauende Wirkung haben.
  • Die Bewegung im Wasser und die gleichmäßige Atmung fördern die mentale Entspannung und das Wohlbefinden.
  • Schwimmen kann somit auch bei Schlafstörungen und anderen stressbedingten Beschwerden helfen.

7. Spaß und Freude

  • Schwimmen ist eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Sportart, die viel Spaß machen kann.
  • Ob im Pool, im Meer oder im See – Schwimmen bietet eine Möglichkeit, sich an der Bewegung im Wasser zu erfreuen.
  • In der Gruppe oder allein – Schwimmen kann eine gesellige Freizeitaktivität sein oder eine Möglichkeit, sich etwas Zeit für sich selbst zu nehmen.

Abnehmen durch Schwimmen: 5 Tipps, wie Sie beim Schwimmen abnehmen

1. Beginnen Sie langsam

Unabhängig von Ihrem Fitnesslevel kann sich Schwimmen anfangs sehr anstrengend anfühlen. Beginnen Sie daher mit einem einfachen Schwimmstil wie Brust- und Freistilschwimmen. Sobald Sie diese beherrschen, können Sie mit schwierigeren Zügen wie Rückenschwimmen oder Schmetterling experimentieren.

2. Intervalltraining

Intervalltraining ist, wie bei anderen Sportarten auch, eine gute Möglichkeit, um die Intensität Ihres Trainings zu erhöhen und mehr Kalorien zu verbrennen. Anstatt ständig im gleichen Tempo zu schwimmen, versuchen Sie eine Bahn schneller zu schwimmen und erholen Sie sich dann zwei Bahnen lang in einem langsameren Tempo. Starten Sie dann wieder mit einer schnellen Runde. Wiederholen Sie dies nach Belieben.

3. Verwenden Sie Gewichte

Um den Schwierigkeitsgrad Ihres Trainings zu erhöhen, können Sie ebenfalls kleine Gewichte verwenden. Spezielle Gewichtsmanschetten werden entweder am Knöchel oder an den Handgelenken befestigt und erhöhen damit den Bewegungswiderstand. Sie eignen sich auch hervorragend für Aquafitness. 

4. Trainieren Sie regelmäßig

Beim Schwimmen gilt dasselbe, wie bei anderen Sportarten: Wer durch Schwimmen abnehmen möchte, sollte regelmäßige Schwimmeinheiten in seinen Alltag integrieren. Damit die Muskeln sich ausreichend regenerieren können, sollten sie allerdings auch nicht zu oft schwimmen gehen. Optimal sind drei bis vier Einheiten pro Woche.

5. Die richtige Dauer

Neben regelmäßigen Schwimmeinheiten ist auch die Dauer des Trainings entscheidend, um erfolgreich abzunehmen. Nach einem kurzen Einschwimmen (circa 100 Meter), sollten die Schwimmeinheiten mindestens 30 bis 45 Minuten dauern. Danach folgt ein Cool-Down von 100 bis 200 Metern. Vor allem Anfänger sollten jedoch darauf achten, das Tempo und die Dauer nicht zu früh zu steigern. Ansonsten steigt das Risiko eines Übertrainings und die Gefahr, sich zu verletzen.

Im Video: So schwimmen Sie sich im Freibad schlank

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!