Ernährungs-Coach verrät: „Nicht Zucker ist das Problem, sondern unser Umgang damit."

Eltern achten penibel auf die Ernährung ihrer Kinder. Angstgegner Nummer Eins dabei: Zucker. Die Kleinen lieben alles, was süß ist, die Eltern sorgen sich um Karies, Übergewicht und Krankheiten durch zu viel Zucker in der Ernährung. Doch anstatt mit strengen Verzichtsregeln Konflikte und Enttäuschung zu provozieren, kennt Buchautorin und Ernährungs-Coach Julia Litschko eine bessere Lösung!

Gesunder Umgang mit Zucker ohne Verzicht – geht das?

Heutzutage konsumieren wir eigentlich den ganzen Tag über Zucker. Zucker findet sich in vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln und ist mitunter auch dort versteckt, wo wir ihn gar nicht vermuten würden.

Auch spannend: So viel Zucker empfehlen Experten wirklich > >

Durchschnittlich konsumieren wir pro Tag 95 Gramm Zucker. Das fand eine Statista-Umfrage heraus. Damit überschreiten wir hierzulande die Empfehlung von 50 Gramm Zucker pro Tag fast um das Doppelte.

Dass zu viel Zucker krank macht, ist hinlänglich bekannt. Zucker ist gewissermaßen zum Angstgegner von Menschen geworden, die sich möglichst gesund und ausgewogen ernähren wollen. Besonders Eltern fragen sich immer wieder: Wie viel Zucker dürfen sie ihren Kindern erlauben?

In der neuen Folge des Vital-Podcasts spricht Charlotte Karlinder mit Ernährungstrainerin und Buchautorin Julia Litschko darüber, wie Eltern ihren Kindern einen gesunden Umgang mit Zucker vorleben können und dabei die individuellen Ernährungsbedürfnisse ihrer Kleinen berücksichtigen.

JETZT in die neue Folge reinhören!

 

Profile picture for user Julia Litschko
Dieses Mal zu Gast
Julia Litschko

Julia Litschko ist ausgebildet in den Bereichen Coaching, Mediation und Ernährungstraining für somatische Intelligenz. Die Ernährungsexpertin plädiert dafür, dass Kinder frei, ungezwungen und selbstbestimmt essen sollen – und können. Als Co-Gründerin von confidimus.de vermittelt sie Eltern in Schulungen und Workshops wertvolles Wissen über gesunde und unbeschwerte Essverhalten und -strategien für ihre Kinder. „Zuckerfreue“ Infos finden Sie auch auf Instagram. Ihr neues Buch Ab heute nur noch zuckerfreu – Denn nicht Zucker ist das Problem, sonder unser Umgang mit ihm ist jetzt überall erhältlich, wo es Bücher gibt.

Wie kann man einen gesunden Umgang zu Zucker entwickeln?

In verarbeiteten Lebensmitteln ist mitunter viel Zucker versteckt. Mitunter wissen wir gar nicht, wie viel Zucker wir täglich essen. Daher gilt: Versuchen Sie möglichst natürlich zu essen.

Gleichzeitig, so die Julia Litschko im Podcast, dürfe man aber auch nicht in ein Dogma rutschen, bei dem jeglicher Konsum von Zucker verteufelt wird. Stattdessen sollten Eltern auf die intuitiven Essverhalten ihrer Kinder vertrauen und Platz für individuelle Zuckerbedürfnisse lassen. Denn durch Verbote und eiserne Verzichtsregeln würden ungesunde Verhaltensweisen im Umgang mit Zucker nur gefördert. Das kennen Menschen, die mit strikten Diäten versuchen, Kilos zu verlieren, nur zu gut. Je mehr Lebensmittel ersatzlos vom Speiseplan gestrichen werden, desto schwieriger die Diät – und desto größer das Risiko für Essattacken und Jojo-Effekt!

Alle Hintergründe, Tipps und Tricks im Umgang mit Zucker hören Sie direkt im Podcast!

Lust auf mehr von Charlotte Karlinder?

Sie wollen noch mehr von TV-Moderatorin und Medizinjournalistin Charlotte Karlinder hören, lesen, oder sehen? Besuchen Sie ihre Website, schauen Sie sich auf Instagram um oder folgen Sie ihr auf Facebook.