Aufgeplatzte Lippen: Die besten SOS-Tipps

Aufgeplatzte Lippen sind uns nicht nur optisch ein Dorn im Auge, sondern können auch sehr schmerzhaft sein. Doch was können wir dagegen tun? Wir nennen die besten SOS-Tipps. 

Frau fasst sich an ihre aufgeplatzten Lippen© iStock/Tetiana Mandziuk
Aufgeplatzte Lippen können für Betroffene zur Qual werden. 

Trockene Luft, übermäßige Sonneneinstrahlung, Dehydration oder bestimmte Angewohnheiten – viele Faktoren können dafür sorgen, dass unsere Lippen aufplatzen. Das Ergebnis: Die empfindliche Lippenhaut ist gereizt und die offenen Stellen können Betroffenen Schmerzen bereiten. Jetzt helfen unsere SOS-Tipps gegen aufgeplatzte Lippen. 

Aufgeplatzte Lippen: Was hilft?

Rissige oder sogar aufgeplatzte Lippen können schmerzhaft sein, vor allem beim Essen oder Trinken von sauren oder scharfen Lebensmitteln. Außerdem können die Risse die normale Funktion der Lippen beeinträchtigen und beispielsweise beim Sprechen oder Lächeln stören. Obendrein können aufgeplatzte Lippen anfälliger für Infektionen sein, da Bakterien leichter eindringen. Die gute Nachricht: Einige Hausmittel und Tipps wirken schnell gegen die Beschwerden. 

1. Feuchtigkeit spenden

Verwenden Sie regelmäßig ein feuchtigkeitsspendendes Lippenpflegeprodukt wie einen Lippenbalsam, um die Lippen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Eine gute Feuchtigkeitsversorgung kann die Heilung fördern und die Regeneration der Haut unterstützen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Produkt keine reizenden Inhaltsstoffe enthält.

2. Ausreichend Wasser trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das A und O, um trockener Haut entgegenzuwirken, die als Risikofaktor für rissige, aufgeplatzte Lippen gilt. Daher sollten Sie täglich mindestens eineinhalb Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken, um den Körper hydratisiert zu halten.

3. Reizende Angewohnheiten vermeiden

Verzichten Sie darauf, sich viel über die Lippen zu lecken oder auf die Haut zu beißen, da diese Angewohnheiten die Beschwerden verschlimmern können. Wenn wir zu oft über die Lippen lecken, verdunstet der Speichel und die Lippen trocknen noch stärker aus. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit scharfen Gewürzen oder sauren Lebensmitteln, da diese die Haut zusätzlich reizen.

4. Sonnenschutz tragen

Verwenden Sie einen Lippenbalsam mit integriertem Sonnenschutz. Ein Sonnenschutzfilm auf den Lippen kann dazu beitragen, die geschädigte Haut zu schützen und die Heilung zu fördern. Auch bei der Vorbeugung aufgeplatzter Lippen ist ein Sonnenschutz empfehlenswert. Denn: Die Haut der Lippen ist dünn und empfindlich, was sie anfällig für Schäden und Austrocknung durch UV-Strahlen macht.

5. Hausmittel nutzen 

Außerdem können Hausmittel bei aufgeplatzten Lippen wahre Wunder wirken. Dazu zählt unter anderem Honig, der für seine entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt ist. Tragen Sie eine dünne Schicht Honig auf die Lippen auf und lassen Sie ihn für etwa 15 bis 20 Minuten einwirken. Aber auch Kokosöl ist aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften eine gute Idee. Ebenso hilfreich sind Aloe vera, Shea- oder Kakaobutter sowie Kamillentee

6. Keine übermäßige Hitze oder Kälte

Extreme Temperaturen können die Lippen austrocknen und weiter reizen. Setzen Sie Ihre strapazierten Lippen daher nicht über einen längeren Zeitraum heißer oder kalter Luft aus.

Aufgeplatzte Lippen durch Mangel 

Auch ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, die für die Gesundheit der Lippen wichtig sind, kann dazu führen, dass die Lippen schneller aufplatzen. Dazu zählt ein Mangel an B-Vitaminen wie Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin) und Vitamin B6 (Pyridoxin), Eisenmangel, Zinkmangel sowie ein Mangel an Vitamin C und Vitamin E. Beispielsweise kann ein Vitamin-C-Mangel eine geringere Kollagenproduktion zur Folge haben, welche wiederum die Lippen anfälliger für Trockenheit und Aufplatzen macht.

Kann eine Erkältung dazu führen, dass die Lippen aufplatzen?

Ja, eine Erkältung kann das Aufplatzen der Lippen begünstigen, da unser Körper verschiedenen Belastungen ausgesetzt ist. Wenn Sie aufgrund einer verstopften Nase oder Atemwegsbeschwerden während einer Erkältung durch den Mund atmen, kann es zu vermehrter Verdunstung von Feuchtigkeit auf den Lippen kommen. Diese kann wiederum zur Folge haben, dass die Lippen austrocknen und aufplatzen.

Zudem geht eine Erkältung mit Fieber oft mit einem erhöhten Flüssigkeitsverlust einher, der sich auch auf die Lippen auswirken kann. Hinzukommt, dass das Immunsystem während einer Erkältung geschwächt ist, wodurch die Hautbarriere gestört werden kann. Dadurch werden die Lippen anfälliger für Trockenheit und Aufplatzen.