Apfelessig für strahlende Haut: So gelingt die Anwendung

Apfelessig ist seit Jahrhunderten für seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bekannt. In jüngster Zeit hat er sich auch als Beauty-Geheimtipp für eine strahlende Haut etabliert. Doch was steckt hinter dem Hype? Kann Apfelessig auf der Haut wirklich Wunder bewirken? Die wichtigsten Tipps zur Anwendung lesen Sie hier!

Frau hält Flasche mit Apfelessig in den Händen© iStock/Liliia Bila
Apfelessig kann der Haut helfen – und beispielsweise ihren ph-Wert regulieren.

In einer Welt voller synthetischer Produkte und fragwürdiger Inhaltsstoffe sehnen wir uns nach natürlichen Alternativen. Apfelessig – ein bewährtes Hausmittel aus Omas Zeiten – erlebt gerade sein Comeback als ultimative Wunderwaffe im Kampf gegen Plastik und Chemie. Doch wie entfesselt man die Kraft dieses natürlichen Alleskönners? Wir erklären, wie das Hausmittel wirkt – und wie die Anwendung von Apfelessig auf der Haut funktioniert!

Ist Apfelessig gut für die Haut?

Apfelessig ist ein Naturprodukt, das aus fermentierten Äpfeln hergestellt wird. Er enthält Essigsäure, Mineralstoffe, Enzyme und andere Nährstoffe, die sich positiv auf die Haut auswirken können. Die Essigsäure hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Behandlung verschiedener Hautprobleme helfen können. Die Vorteile im Überblick:

1. Apfelessig reguliert den pH-Wert der Haut

Apfelweinessig hat einen sauren pH-Wert, der dem natürlichen pH-Wert der Haut ähnelt. Das Auftragen von verdünntem Apfelweinessig auf die Haut kann dazu beitragen, den pH-Wert auszugleichen und ein gesundes Säuremilieu zu erhalten. Dies kann wiederum die Hautbarriere stärken und sie vor schädlichen Einflüssen schützen.

2. Das Hausmittel hat antibakterielle Eigenschaften

Apfelweinessig enthält antimikrobielle Substanzen, die helfen können, Bakterien und Pilze auf der Haut zu bekämpfen. Dies kann bei der Vorbeugung und Behandlung von Akne, Ekzemen und anderen Hautproblemen hilfreich sein.

3. Apfelessig auf der Haut wirkt entzündungshemmend

Apfelweinessig hat entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Rötungen, Schwellungen und Juckreiz der Haut zu lindern. Dies kann bei verschiedenen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Dermatitis hilfreich sein.

4. Apfelweinessig punktet durch antioxidative Wirkung

Apfelweinessig enthält Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen können. Freie Radikale sind schädliche Moleküle, die die Hautalterung beschleunigen und zu Falten und Pigmentflecken führen können.

Das sollten Sie beim Kauf von Apfelessig beachten

Um die bestmögliche Wirkung von Apfelessig zu erzielen, sollten Sie beim Kauf auf einige wichtige Punkte achten. Zunächst ist es ratsam, nach Bio-Qualität zu suchen, um sicherzustellen, dass der Apfelessig ohne Pestizide und andere Schadstoffe hergestellt wurde. 

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Naturtrübung des Apfelessigs, da dies darauf hinweist, dass er noch die wertvollen Inhaltsstoffe der Äpfel enthält. Darüber hinaus sollte der Apfelessig aus ganzen Äpfeln hergestellt sein, einschließlich Schale und Kerngehäuse, um alle wichtigen Nährstoffe und Enzyme zu bewahren. 

Zuletzt ist es wichtig, dass es sich um einen reinen Apfelessig handelt – und keine Mischung aus verschiedenen Früchten. Ein besonders beliebtes Produkt finden Sie hier:

Wie wende ich Apfelessig auf der Haut richtig an?

Die Anwendungsmöglichkeiten von Apfelessig auf der Haut sind vielfältig. Sie können das Hausmittel beispielsweise als Gesichtswasser, Toner, Maske oder Peeling verwenden. Damit bei der Anwendung alles reibungslos verläuft, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Verdünnen Sie Apfelessig immer mit Wasser, um die Haut nicht zu reizen. Ein Verhältnis von 1:3 oder 1:4 (Essig zu Wasser) ist empfehlenswert.
  • Führen Sie vor der Anwendung einen Patch-Test durch, um sicherzustellen, dass Ihre Haut nicht überempfindlich reagiert.
  • Achten Sie darauf, den Kontakt mit den Augen zu vermeiden, da Apfelessig brennen kann.

Unreine Haut mit Apfelessig bekämpfen

Wir haben gelernt: Apfelessig ist ein natürliches Hausmittel, das dank seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bei unreiner Haut helfen kann. Es kann als Gesichtswasser, Toner oder Pickelbekämpfer verwendet werden.

Frau strafft Gesicht© iStock/primipil
Ihre Haut kann von Apfelessig profitieren.

Rezept für eine Apfelessig-Maske gegen unreine Haut

Die Maske ist einfach zu Hause herzustellen und eignet sich ideal für zwischendurch. In nur wenigen Minuten zaubern Sie sich ein reineres und glatteres Hautbild.

Zutaten:

  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Heilerde
  • 1 TL Honig

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und auf die gereinigte Haut auftragen. 
  2. Die Maske mit Apfelessig 15 Minuten auf der Haut einwirken lassen. 
  3. Anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.

Natürliches Peeling mit Apfelweinessig

Apfelweinessig kann als mildes Peeling verwendet werden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu verfeinern. Dies kann zu einem glatteren und strahlenderen Teint führen.

Zutaten:

  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Honig
  • 1 EL Haferflocken (fein gemahlen)

Zubereitung:

  1. Vermischen Sie alle Zutaten in einer kleinen Schüssel.
  2. Tragen Sie die Peeling-Maske auf Ihr Gesicht und Dekolleté auf.
  3. Massieren Sie die Haut sanft mit kreisenden Bewegungen ein.
  4. Lassen Sie das Peeling 5-10 Minuten einwirken.
  5. Waschen Sie das Peeling mit lauwarmen Wasser ab.
  6. Tragen Sie anschließend eine Feuchtigkeitscreme auf.

Apfelessig gegen fettige Haut

Fettige Haut ist ein weit verbreitetes Hautproblem, das durch eine übermäßige Talgproduktion der Talgdrüsen verursacht wird. Die Folge: Die Haut glänzt stark, neigt zu vergrößerten Poren und Unreinheiten wie Mitessern und Pickeln. Die gute Nachricht? Apfelessig kann auch bei fettiger Haut helfen, da es die Talgproduktion reguliert und den pH-Wert der Haut ausgleicht, etwa mittels Gesichtswasser.

Rezept für ein Gesichtswasser aus Apfelessig

Als Gesichtswasser oder Toner angewendet, kann Apfelessig überschüssiges Fett entfernen, die Poren verfeinern und den pH-Wert der Haut ausgleichen. So stellen Sie den Toner aus Apfelessig her:

Zutaten:

  • 100 ml Apfelessig
  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Teebaumöl (optional)

Zubereitung:

  1. Vermischen Sie alle Zutaten in einer Flasche.
  2. Tragen Sie das Gesichtswasser nach der Reinigung mit einem Wattepad auf die Haut auf.
  3. Lassen Sie das Gesichtswasser an der Luft trocknen.

Tipp: Für ein erfrischendes Gefühl können Sie das Gesichtswasser im Kühlschrank aufbewahren.

Toner aus Apfelessig: Wichtige Anwendungshinweise

Verdünnen Sie den Apfelessig immer mit Wasser, bevor Sie ihn auf die Haut auftragen. Ein Verhältnis von 1:1 ist ein guter Wert. Verwenden Sie den Toner nicht öfter als zweimal täglich, um die Haut nicht zu irritieren. Führen Sie außerdem vor der Anwendung einen Test an einer kleinen Hautstelle durch, um sicherzugehen, dass Sie keine allergische Reaktion auf den Apfelessig haben.

Fläschen Apfelessig© YelenaYemchuk/iStock
Apfelessig ist ein wahres Multitalent und überzeugt nicht nur in der Küche, sondern auch als natürliches Beauty-Produkt.

Apfelessig gegen Hautausschläge und Juckreiz

Aufgrund der bereits erwähnten, positiven Wirkungen von Apfelessig kann das Hausmittel auch bei Ausschlägen und Juckreiz Abhilfe verschaffen. Das kann zum Beispiel so gelingen:

  • Apfelessig-Umschläge: Tränken Sie ein Wattepad mit Apfelessig und legen Sie es auf die betroffene Stelle für 10-15 Minuten.
  • Apfelessig-Bad: Ein warmes Bad mit Apfelessig kann bei Hautausschlägen, Ekzemen und Juckreiz Linderung verschaffen. Geben Sie Apfelessig in ein warmes Bad und baden Sie für 15-20 Minuten.
  • Apfelessig-Kompresse: Vermischen Sie Apfelessig mit Wasser (1:1) und tränken Sie ein Tuch darin. Legen Sie das Tuch auf die betroffene Stelle für 10-15 Minuten.

Hautaufhellung dank Apfelweinessig?

Die Verwendung von Apfelessig zur Hautaufhellung ist ein umstrittenes Thema. Jedoch kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Apfelessig aufgrund seiner Inhaltsstoffe wie Milchsäure und Alpha-Hydroxysäure (AHA) dazu beitragen kann, Hyperpigmentierung und dunkle Flecken zu reduzieren – und einen gleichmäßigen Teint zu fördern.

Ist Apfelessig gut für Falten?

Ob Apfelessig Falten tatsächlich reduzieren kann, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass Apfelessig aufgrund seiner Inhaltsstoffe positive Auswirkungen auf die Haut haben könnte.

Zu den wissenschaftlich besser erprobte Methoden, um Falten zu reduzieren, zählen z.B. die Anwendung von Retinol und Hyaluronsäure: Retinol ist ein Vitamin-A-Derivat, das die Kollagenproduktion anregen und Falten reduzieren kann. Hyaluronsäure kann die Haut hydratisieren und Falten von innen auffüllen.

Apfelessig für die Haare

Apfelessig ist ein wahres Multitalent und kann auch als Haarpflegemittel Wunder bewirken. Seine vielseitigen Eigenschaften verleihen dem Haar Glanz, Geschmeidigkeit und Kraft. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier: Apfelessig für die Haare: So einfach ist die Anwendung >>

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!