Studien haben gezeigt, dass bestimmte Lebensmittel eine positive Wirkung auf unser Gehirn und unsere Stimmung haben können. Sie enthalten Inhaltsstoffe, die die Produktion von Glückshormonen wie Serotonin und Endorphinen fördern oder entzündungshemmende Eigenschaften haben, die uns vor stressbedingten Stimmungsschwankungen schützen können. Indem wir gezielt solche Lebensmittel in unsere Ernährung integrieren, können wir unsere Laune steigern und uns insgesamt besser fühlen.
Im Video: 5 Lebensmittel, die gute Laune machen
Wenn wir uns deprimiert fühlen, essen wir oft Trostessen, aber der Verzehr einiger dieser Lebensmittel kann die Stimmung heben, ohne dass wir ein schlechtes Gewissen haben müssen.
Diese besonderen Lebensmittel, die gute Laune machen, sind keine exotischen Superfoods oder teuren Nahrungsergänzungsmittel: Sie sind oft in unserer alltäglichen Küche zu finden und können leicht in unsere Mahlzeiten eingebaut werden. Sie enthalten das Happy-Hormon Serotonin, ein Botenstoff, der direkt im Gehirn hergestellt wird und als wahrer Stimmungsaufheller gilt.
Gute Laune-Booster Nr. 1: Bananen
Bananen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und können sogar unsere Stimmung verbessern. Das liegt daran, dass Bananen reich an Tryptophan sind, einer Aminosäure, die unser Körper in Serotonin umwandelt - ein Neurotransmitter, der für gute Laune und Glücksgefühle verantwortlich ist. Außerdem enthalten Bananen auch Vitamin B6, das ebenfalls zur Produktion von Serotonin beiträgt. Darüber hinaus sind Bananen eine gute Quelle für Kohlenhydrate, die unserem Körper Energie liefern und uns fit und aktiv halten.
Lesenswert: Deswegen schwören Sportler auf grüne Bananen >>
Gute Laune-Booster Nr. 2: Vollkornbrot
Vollkornbrot ist gesund und ein echter Stimmung-Gamechanger. Die komplexen Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen und sorgen somit für eine konstante Energieversorgung. Dadurch bleibt man länger satt und vermeidet Heißhungerattacken. Zudem enthält Vollkornbrot viele B-Vitamine, die wichtig für die Produktion des Serotonins sind. Auch Ballaststoffe sind in Vollkornbrot reichlich enthalten und fördern eine gesunde Verdauung.
Ein tolles Rezept: Leckeres Vollkornbrot >>
Gute Laune-Booster Nr. 3: Nüsse und Samen
Nüsse und Samen enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und ungesättigte Fettsäuren. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wirken sich positiv auf das Gehirn aus und können somit die Stimmung verbessern. Auch der hohe Anteil an Magnesium und Tryptophan kann dazu beitragen, dass wir uns glücklicher und entspannter fühlen. Eine Handvoll Nüsse oder Samen am Tag kann also nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Seele verwöhnen.
Spannend: 7 überraschend gesunde Lebensmittel >>
Gute Laune-Booster Nr. 4: Zwiebeln
Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und hat eine beeindruckende Heilkraft. In der Naturheilkunde wird sie bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, wie zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen, Magen- und Darmproblemen sowie Entzündungen. Auch der Zwiebelsaft hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit: Er soll Ängste lindern und gegen depressive Verstimmungen helfen.
Zum Thema: 3 Gründe, warum Frühlingszwiebeln gesund sind >>
Gute Laune-Booster Nr. 5: Dunkle Schokolade
Dunkle Schokolade enthält Tryptophan, eine Aminosäure, die der Körper zur Produktion von Serotonin benötigt. Darüber hinaus kann der Verzehr von dunkler Schokolade auch die Freisetzung von Endorphinen im Gehirn stimulieren. Endorphine sind natürliche "Wohlfühl"-Chemikalien, die das Glücksgefühl steigern und Stress reduzieren können.
Serotonin: So funktioniert das Glückshormon

Serotonin ist ein Neurotransmitter, der im Gehirn produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf, Appetit und Sexualität spielt. Es wird oft als Glückshormon bezeichnet, da es positive Emotionen wie Freude und Zufriedenheit fördert. Serotonin wird aus der Aminosäure Tryptophan hergestellt und in den Nervenzellen des Gehirns gespeichert. Wenn ein Nervenimpuls durch die Zelle läuft, wird Serotonin freigesetzt und bindet an Rezeptoren auf anderen Nervenzellen, um seine Wirkung zu entfalten. Ein Mangel an Serotonin kann zu Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen führen, während ein Überschuss zu Manie und Halluzinationen führen kann.