Beziehung: Die 7 meist gestellten Fragen an einen Paartherapeuten

Beziehung: Die 7 meist gestellten Fragen an einen Paartherapeuten

Wie führe ich eine glückliche Beziehung? Wie kann man als Paar Herausforderungen meistern? Wann sollte ich meine Beziehung beenden? Diese und viele weitere Fragen stellen sich sowohl Singles als auch Paare. Wir haben uns Expertenrat eingeholt und deshalb mit den Gründern der digitalen Paarberatung myndpaar gesprochen, die uns die meist gestellten Fragen rund um Beziehungen beantwortet haben.

Glücklich mit seinem Partner oder seiner Partnerin bis zum Lebensende zusammen sein – wer wünscht sich das nicht? Doch die Realität sieht meistens ganz anders aus. Konflikte, Beziehungsprobleme und weitere Herausforderungen stellen unsere Liebe auf die Probe. Aber auch die Partnersuche stellt sich oftmals herausfordernd dar. Wir haben uns daher Rat eingeholt und mit Leonie Wilken von myndpaar gesprochen. Gemeinsam mit ihrem Vater und Paartherapeuten Ulrich Wilken hat sie myndpaar, die Beziehungsapp für Singles und Paare, entwickelt.

Paartherapeut antwortet die 7 meist gestellten Beziehungsfragen

vital.de: Was ist das Geheimnis einer guten Beziehung?

Leonie Wilken (myndpaar): Das Geheimnis einer guten Beziehung ist eigentlich kein Geheimnis. Es ist relativ banal. Die Grundlage einer guten Beziehung besteht aus drei Komponenten: Liebe, Respekt und Vertrauen. Liebe bedeutet den Partner so anzunehmen, wie er ist, ohne ihn verändern zu wollen. Also bedingungslos. Respekt bedeutet die Achtung vor dem Anderssein und dessen Wertschätzung. Das Ausdrücken von Wertschätzung ist eine der wichtigsten Grundlagen einer gelungenen Partnerschaft. Wenn das gelingt, entsteht Vertrauen. Man fühlt sich in seinem So-Sein angenommen. Man muss sich nicht wehren, erklären und kämpfen.

Welcher Spruch trifft in Bezug auf Beziehungen zu: Gegensätze ziehen sich an oder gleich und gleich gesellt sich gern?

Beide Sprüche treffen zu. Die Grundwerte in einer Partnerschaft sollten sich als Basis jedoch angleichen. Je stabiler die Basis einer Partnerschaft ist, desto eher können Gegensätze entstehen und existieren. Akzeptanz, Achtung und Respekt sind Voraussetzung. Auch ethischen Grundlagen sollten ähnlich sein. Sich anziehende Gegensätze können ein prickelndes Gefühl erzeugen, Neugier wecken und neue Sichtweisen und Grenzüberschreitungen erzeugen. Doch von Dauer wird eine Beziehung nur auf dieser Basis nicht sein.

Was sind die größten Herausforderungen innerhalb einer Beziehung?

Die größten Herausforderungen in einer Beziehung bestehen in der Veränderung und Brüchen von Routinen und Gewohnheiten. Das bezieht auch die Ausprägung von neuen Rollen mit ein. Das kann zum Beispiel ein Beginn einer neuen Arbeit sein oder Geburt eines Kindes. Auch einschneidende Erfahrungen wie Arbeitsverlust, Untreue, Krankheit, Burnout oder Tod eines Familienmitglieds oder Freundes stellen massive Herausforderungen für eine Partnerschaft dar. Auch hier gilt: Je stabiler das Fundament einer Partnerschaft ist, desto besser können Krisen bewältigt werden. Wenn Paare jedoch darum streiten, wer die Welt richtig sieht, stellt jede kleine Differenz eine große Herausforderung dar.

Eifersucht ist in vielen Beziehungen häufiges Streitthema: Wie geht man als Paar damit auf?

Eifersucht ist tatsächlich ein häufiges Problem. Eifersucht eignet sich „ideal“, damit bekannte Gefühle wie „Ich reiche nicht“, „Ich bin nicht richtig“, „Ich genüge nicht“, sich immer wieder aktualisieren. Das kann so weit gehen, dass einer von beiden die Eifersucht so auf die Spitze treibt, dass sie sich am Ende im Sinne selbsterfüllender Prophezeiungen tatsächlich bewahrheitet. Was ist das Resultat? „Siehst du, ich habe es immer gewusst“. Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. 1

Wie schafft man es auch nach langjähriger Beziehung die Leidenschaft aufrechtzuerhalten?  

In einer langen Beziehung ist es normal, dass die Leidenschaft temporär nachlässt. Damit das Nachlassen temporär bleibt, ist es auch hier wichtig, Rituale und liebgewonnen Gewohnheiten ab und an zu unterbrechen und Ungewissheiten zu erzeugen. Das können Kleinigkeiten sein. Wichtig ist, dass nur in der Ungewissheit neues entstehen kann. Alles andere ist ja schon gewiss. Zum Beispiel kann ein Wochenende in einem schönen Hotel Wunder bewirken.

Wie geht man bei Beziehungsproblemen am besten vor? 

Bei Beziehungsproblemen ist es wichtig zu vermeiden, sich über den Partner zu beschweren. Damit die Ohren offen bleiben, ist es ratsam, mit Wertschätzung zu beginnen und dann eigene Gefühle und Eindrücke zu schildern. Man sollte nur über sich sprechen – ohne Anklage, auch wenn es schwerfällt.

In welchem Fall macht eine Beziehung keinen Sinn mehr?

Eine Trennung ist am sinnvollsten, wenn das eigene Leid so groß wird, dass die seelische und körperliche Gesundheit massiv leidet. Alles andere ist beobachterabhängig. Was die einen für sinnvoll halten, halten andere für zu früh usw. Da Menschen sich unbewusst häufig Partner*innen suchen, mit denen das Leid und alte Muster aufrechterhalten werden, liegt der leidvolle Sinn der Aufrechterhaltung der Partnerschaft gerade in dieser scheinbaren Paradoxie.

Franz Grillparzer, (1791)

Lade weitere Inhalte ...