
Eingerissene Mundwinkel können unangenehm spannen und schmerzen – vor allem, wenn wir essen, gähnen oder lachen. Medizinisch werden kaputte Mundwinkel als Rhagaden bezeichnet, umgangssprachlich werden sie auch gerne Faulecken genannt.
4 Wundermittel gegen eingerissene Mundwinkel
Abhängig von der Ursache, die hinter Ihren Rhagaden steckt, fällt auch die Therapie aus. Bei einer Erkrankung können kurzzeitig Cortison-Cremes oder lokale Antibiotika von Ihrem Arzt verordnet werden. Steckt zum Beispiel ein Pilz dahinter, können Cremes mit Antimykotika infrage kommen. Bei einem Nährstoffmangel kann Ihr Arzt Präparate empfehlen.
Darüber hinaus können noch altbewährte Hausmittel Abhilfe verschaffen und die Heilung auf natürliche Weise fördern:
1. Honig
Nicht nur bei Erkältungen ist Honig ein bekannter Allrounder – auch in Sachen Hautpflege kann das flüssige Bienengold weiterhelfen. Betupfen Sie einfach Ihre Winkel mehrmals täglich mit etwas Honig. Er haftet wie ein Schutzfilm an ihren kaputten Mundwinkeln, wirkt antibakteriell sowie entzündungshemmend und fördert die Abheilung.
2. Olivenöl
Sind Ihre Faulecken aufgrund von Trockenheit verschuldet, sollten Sie auf Olivenöl setzen. Dank seiner ungesättigten Fettsäuren ist es besonders feuchtigkeitsspendend und pflegend. Reiben Sie daher Ihre Mundwinkel regelmäßig mit ein wenig Öl ein. Darüber hinaus stärkt es die Lipidbarriere Ihrer Haut, weshalb sie langfristig widerstandsfähiger wird.
3. Salbeitee
Da die Mundwinkel immer wieder Belastungen ausgesetzt sind, ist die Heilung meist langwierig. Um die Entzündung einzudämmen, kann antiseptischer und antibakterieller Salbeitee helfen. Brühen Sie frische Salbeiblätter auf, lassen Sie den Sud für mindestens 10 Minuten ziehen und tunken ein Wattepad in den lauwarmen Tee. Dieses legen Sie für einige Minuten auf Ihre Mundwinkel – gerne mehrmals am Tag!
4. Teebaumöl
Aufgrund seiner entzündungshemmenden, pilzabtötenden Wirkung gilt Teebaumöl als beliebtes Hausmittel bei einer Vielzahl von Beschwerden. Unter anderem kann das Wundermittel bei der Herpes-Prävention oder bei unreiner Haut zum Einsatz kommen. Aber auch bei kleinen Wunden und eingerissenen Mundwinkeln kann Teebaumöl verwendet werden. Verdünnen Sie das Öl mit Wasser und tupfen Sie das Ganze mit einem Wattepad auf die betroffene Stelle.
Auch spannend: Teebaumöl gegen Pickel und Unreinheiten >>
Weiterer Tipp: salzige und scharfe Speisen meiden
Um die entzündeten Mundwinkel nicht noch weiter zu reizen, sollten Sie idealerweise auf salzige und scharfe Speisen verzichten, da sich sonst die Abheilung weiter hinauszögern kann.
Wie sehen Mundwinkelrhagaden aus?
Mundwinkelrhagaden, auch bekannt als Mundwinkelriss oder Perlèche, sind kleine Risse oder Wunden, die sich an den Ecken des Mundes bilden. Sie können schmerzhaft sein und zu Trockenheit, Rötung, Schwellung und manchmal sogar Krustenbildung führen. In einigen Fällen können sie auch bluten oder sich entzünden. Mundwinkelrhagaden treten häufig aufgrund von Feuchtigkeitsmangel, Infektionen oder Reizungen auf und können durch Faktoren wie Lippenlecken, Vitaminmangel, Mundatmung oder schlecht sitzende Zahnprothesen begünstigt werden. Wenn Sie vermuten, dass Sie Mundwinkelrhagaden haben, ist es ratsam, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen kann.
Wie kommt es zu eingerissenen Mundwinkeln? Das sind die Ursachen
Gerade in der kalten Winterzeit können wir leicht zu trockenen und spröden Lippen neigen, da unsere Haut sehr dünn sowie empfindlich ist und dort keine Schweiß- noch Talgdrüsen sitzen, die einen schützenden Fettfilm bilden. Allerdings können kaputte Mundwinkel auch ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel (meist Eisen, Zink oder Vitamin B2) sein oder Hinweis auf Infektionen wie Herpes, Bakterien oder Pilze geben. Sollten Sie daher fortlaufend oder regelmäßig unter eingerissenen Mundwinkeln leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und gegebenenfalls Ihre Nährwerte mithilfe eines Bluttests checken lassen.
Warum gehen eingerissene Mundwinkel nicht weg?
Eingerissene Mundwinkel können hartnäckig sein. Denn: Die Mundwinkel sind einer ständigen Feuchtigkeit und Reibung durch Speichel und Bewegung der Lippen ausgesetzt. Dies kann den Heilungsprozess verzögern und das Risiko einer erneuten Verletzung erhöhen.
Wenn eingerissene Mundwinkel länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen. Sie können die genaue Ursache feststellen und eine geeignete Behandlung empfehlen, um die Mundwinkelrhagaden zu heilen.