Den Alltag entschleunigen

Den Alltag entschleunigen

Anna Schulte, Personal-Coach aus Hamburg im Interview: Wie entschleunige ich meinen Alltag.

Sanduhr© iStockphoto
Sanduhr

VITAL: Woran merke ich, dass ich aus meinem Leben Tempo rausnehmen sollte?
ANNA SCHULTE:
Auf ständige Überforderung reagieren Menschen meist nach einem von vier Verhaltensmustern. Jedes dieser vier Muster birgt auch gleich den Tipp in sich, welche Art von Entschleunigung in diesem Fall die richtige ist.

Erklären Sie das bitte mal konkret.
Eine typische individuelle Reaktion auf Überforderung sind mentale Reaktionen wie Konzentrationsstörungen und Wahrnehmungs-Einengung nach dem Motto: „Das geht bestimmt schief.“ Dagegen helfen tägliche positive Selbstgespräche wie „Alles wird gut“. Zweitens beobachtet man emotionale Reaktionen wie Unzufriedenheit und Unausgeglichenheit. Hier hilft Sport, den Kontakt zu Körper und Seele wiederherzustellen. Drittens treten körperliche Reaktionen wie Schlaf- oder Zyklusstörungen auf. Dann bringen Entspannungstechniken das Gleichgewicht zurück. Viertens sind Reaktionen auf der Verhaltensebene möglich, wie Heißhunger oder hoher Kaffee- konsum. Mehrere kurze Pausen am Tag durchbrechen diesen Kreislauf.

Interview-Partnerin

Anna Schulte,Personal-Coach aus Hamburg: "Ein Nein zu anderen ist ein Ja zu sich selbst"

Wie entschleunige ich meinen Alltag?
Entschleunigung bedeutet, das Tempo zu drosseln und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Überlegen Sie mal ehrlich: Was passiert schlimmstenfalls, wenn ich mich mehr um meine eigenen Bedürfnisse kümmere? Um die durchzusetzen, muss man auch lernen, klar und deutlich Nein zu sagen!

Lade weitere Inhalte ...