Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Dieses Ungeziefer lauert im Bücherregal
Sie sind klein, sie sind flink und sie können sich hervorragend verstecken: Papierfischchen in der Wohnung sind lästig. Wer die kleinen Schädlinge bei sich entdeckt, sollte zügig handeln. Denn schaffen es die Insekten ins Bücherregal, können schnell größere Schäden entstehen. Wir nennen 4 Hausmittel gegen das Ungeziefer.
Was sind Papierfischchen?
Das Papierfischchen, von Wissenschaftlern auch Ctenolepisma longicaudata genannt, ist ein Schuppenfischchen aus der Familie der Lepismatidae. Die Tierchen gibt es bereits seit über 350 Millionen Jahren – immer im Verborgenen.
Wo genau das Insekt seinen Ursprung hat, ist unbekannt. Heute wohnt das Fischchen gerne in menschlichen Behausungen und gilt als Schädling. Denn: Die langschwänzigen Fischchen ernähren sich von stärkehaltigen Produkten. So stehen auf dem Speiseplan der Papierfischchen unter anderem Bücher, Briefe, Tapeten, Zeitungen, Kartons oder Fotoalben. Innerhalb weniger Jahre können die geschuppten Insekten so ganze Bücher, Fotoalben oder Aktensammlungen zerstören.
Auch spannend: Tipps gegen Ohrenkneifer in der Wohnung >>
Übrigens: Papierfischchen ziehen oftmals mit der Post bei uns ein. Experten vermuten, dass sich die Schädlinge gerne in Umzugskartons oder Kartonagen verstecken und so unbemerkt in Wohnungen und Häuser gelangen. Da die blinden Passagiere die Dunkelheit lieben, bleiben sie fast immer unbemerkt. Außerdem wird angenommen, dass sich die Tierchen durch den Boom des Onlineshoppings – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – verstärkt in Deutschland verbreiten konnten.
Papierfischchen oder Silberfische?
Das Papierfischchen weist sehr starke Ähnlichkeiten zu den weitaus bekannteren Silberfischen auf. Die optischen Unterschiede sind so minimal, dass eine klare Abgrenzung sogar erfahrenen Kammerjägern schwerfällt. Nur der Blick unters Mikroskop liefert eindeutige Sicherheit. Silberfischchen findet man oft im Bad oder kleinen Ritzen. Im Gegensatz zu ihren papierfressenden Kollegen gelten Silberfische jedoch nicht als Schädlingen – sondern nur als Lästlinge.
Lesen Sie dazu: Hausmittel gegen Silberfische im Schlafzimmer >>
Papierfischchen in der Wohnung: 4 Hausmittel
Sie haben Papierfischchen in Ihrer Wohnung entdeckt? Probieren Sie diese Hausmittel aus, um die Schädlinge zu bekämpfen.
1. Leimfallen
Fallen mit Leim können die Schädlinge einfangen. Entsprechende Leimfallen finden Sie online oder im Baumarkt. Fallen aus dem Handel haben meist einen integrierten Köder, der die männlichen Tiere anlockt. Mit Leim und Honig können Sie die klebrige Falle für die Papierfischchen auch selber bauen. Stellen Sie die Fallen dann an Orten auf, wo sich das Ungeziefer gerne aufhält, zum Beispiel im Bücherregal.
2. Kälte
Die kleinen Fischchen haben es gerne warm und trocken. Eine gemütliche Wohnung eignet sich daher hervorragend als Wohn- und Nistplatz. Kälte hingegen mögen die Insekten gar nicht. Je kälter es wird, desto inaktiver werden die Tierchen. Fallen die Temperaturen unter 15 Grad, können die Schädlinge keine Eier mehr legen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sterben die Fischchen.
3. Kieselgur
Kieselgur, auch Bergmehl oder Diatomeenerde, genannt, können Sie vielseitig im Stall, Garten und Haus einsetzen. Das weiße Pulver besteht aus den Schalen versteinerter Kieselalgen und bekämpft kriechende Insekten, etwa Vogelmilben, zuverlässig. Auch gegen Papierfischchen kann das Pulver helfen. Die Tierchen verletzen sich an den scharfen Kanten der pulverisierten Schalen und sterben.
4. Geringe Luftfeuchtigkeit
Neben Kälte hilft auch eine geringe Luftfeuchtigkeit bei der Bekämpfung der Schädlinge. Es gilt also: Bei trockenem Wetter viel Lüften, insbesondere in Räumen mit Bücherregalen, vielen Akten oder anderweitigen Dokumenten.