Nachtcreme ab 50: Das sind die Testsieger im Öko-Test

Schön im Schlaf? Eine Nachtcreme kann Sie bei diesem Vorhaben unterstützen. Doch welche Nachtcreme ab 50 ist Testsieger? Wir verraten, welche Produkte im Öko-Test überzeugen konnten.

Was bewirkt eine Nachtcreme?

Zugegeben, Wunder kann eine Nachtcreme nicht vollbringen. Trotzdem kann die nächtliche Pflege durchaus sinnvoll sein. Denn: Während wir schlafen, weiten sich unsere Poren. Das macht die Hautoberfläche durchlässiger. Somit können die Inhaltsstoffe und Antioxidantien in Nachtcremes gut von unserer Haut aufgenommen werden.

Im Vergleich zu einer Tagescreme sind Nachtcremes deshalb meist viel reichhaltiger und auf die besonderen Bedürfnisse unsere Haut während der Nacht abgestimmt. Weiterer Vorteil: Nachtcremes unterstützen die Regenerationsprozesse unserer Haut, die stattfinden, während wir friedlich schlummern.

Im Video: Diese Beauty-Produkte machen wirklich Sinn

Nachtcreme ab 50: Das sind die Testsieger im Öko-Test

Insgesamt erhielten 7 der 36 getesteten Nachtcremes die Note "sehr gut". Wir stellen Ihnen fünf der Testsieger vor.

Was wurde getestet?

Im Einkaufskorb des Verbrauchermagazins landeten insgesamt 36 Nachtcremes, wovon 16 zur zertifizierten Naturkosmetik zählen. Aber auch Produkte aus Supermärkten, Discountern und Apotheken wurden von Öko-Test genauer unter die Lupe genommen.

Die beauftragten Labore untersuchten die eingekauften Cremes dann unter anderem auf problematische Inhaltsstoffe, darunter sogenannte PEG/PEG-Derivate. Dabei handelt es sich um Polymere, die man aus Erdölderivaten (Ethylenoxid) gewinnt. Insbesondere für gereizte Haut können diese Derivate eine Gefahr darstellen.

>> Öko-Test 2022: Diese Slipeinlagen sind am sichersten

Darüber hinaus wurde auf bedenkliche UV-Filter, eventuell enthaltenes, umweltschädliches Flüssigplastik sowie auf allergieauslösende Konservierungsstoffe getestet. Und: Der Recyclinganteil der Verpackungen floss ebenfalls mit in die Gesamtbewertung des Verbrauchermagazins ein.

Was bewirkt eine Nachtcreme?

Zugegeben, Wunder kann eine Nachtcreme nicht vollbringen. Trotzdem kann die nächtliche Pflege durchaus sinnvoll sein. Denn: Während wir schlafen, weiten sich unsere Poren. Das macht die Hautoberfläche durchlässiger. Somit können die Inhaltsstoffe und Antioxidantien in Nachtcremes gut von unserer Haut aufgenommen werden.

Im Vergleich zu einer Tagescreme sind Nachtcremes deshalb meist viel reichhaltiger und auf die besonderen Bedürfnisse unsere Haut während der Nacht abgestimmt. Weiterer Vorteil: Nachtcremes unterstützen die Regenerationsprozesse unserer Haut, die stattfinden, während wir friedlich schlummern.

>> Diese 3 Gesichtsöle sind Testsieger 2022

Wann sollte man eine Nachtcreme auftragen?

Die Creme sollte Teil Ihrer täglichen Pflege am Abend sein. Nach der Gesichtsreinigung und etwaigen Seren oder der Anwendung eines Toners tragen Sie das Produkt großzügig aufs ganze Gesicht auf. 

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Hauttyp: Nachtcremes sind für verschiedene Hauttypen erhältlich, darunter trockene, normale, fettige und empfindliche Haut. Wählen Sie eine Nachtcreme, die für Ihren Hauttyp geeignet ist.
  • Bedürfnisse: Nachtcremes können verschiedene Bedürfnisse ansprechen, z. B. Feuchtigkeitsversorgung oder Anti-Aging. Wählen Sie eine Nachtcreme, die Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt.
  • Inhaltsstoffe: Nachtcremes enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, darunter Feuchtigkeitsspender oder Antioxidantien. Informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe der Nachtcreme, bevor Sie sie kaufen.
  • Preis: Nachtcremes können in verschiedenen Preisklassen erhältlich sein. Wählen Sie eine Nachtcreme, die in Ihr Budget passt.

Auch interessant: Haut ab 50: Diese 5 Lebensmittel bringen sie zum Strahlen >>

Nachtcreme ab 50: Weitere effektive Produkte