Diese 6 Teesorten helfen beim Einschlafen

Die Ernährung spielt eine große Rolle in Bezug auf unsere Schlafqualität. Bestimmte Lebensmittel können uns wach halten, andere hingegen fördern unseren Schlaf. Wir erklären, welche Teesorten beim Einschlafen helfen.

Tee gehört zu den beliebtesten Getränken weltweit. Laut dem Tee-Report des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands aus dem Jahr 2020 trinken die Menschen hierzulande täglich rund 129 Millionen Tassen des Heißgetränks.

Und das ist auch gut so, denn das Heißgetränk wirkt sich nicht nur positiv auf unsere Gesundheit aus, es fördert auch unseren Schlaf. Ein Grund mehr, um weniger Kaffee zu trinken und stattdessen öfter eine Tasse Tee zu genießen.

Tee ist gesund

Gute Nachrichten für alle Tee-Liebhaber! Denn das Heißgetränk schmeckt nicht nur gut, es ist obendrein kalorienarm, zuckerfrei und versorgt uns, abhängig von der jeweiligen Sorte, auch mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen.

Dass ungesüßter Tee neben Wasser das beste Getränk ist, wenn es um unsere Gesundheit geht, liest man immer wieder. Aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wie ätherischen Ölen können bestimmte Teesorten bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Husten oder Schlafstörungen helfen.

Diese Teesorten helfen beim Einschlafen

1. Baldriantee

Baldrian gehört zu den Kräutern, die bekannt für ihre entspannende und schlaffördernde Wirkung sind. Der Grund? Die in Baldrianwurzel enthaltene Gamma Amino-Buttersäure (GABA), die eine wichtige Rolle im zentralen Nervensystem spielt. Studien haben herausgefunden, dass die Einnahme von GABA die Schlafqualität verbessern und den Schlaf fördern kann. Trinke jeden Abend vor dem Einschlafen eine Tasse dieses Schlaftees mit Baldrian. Die beruhigende Wirkung soll sich nach spätestens ein bis zwei Wochen einstellen.

Der Grund für die Dauer ist, dass sich Baldrian erst in unserem Körper ansammeln muss, bis er die Schlafqualität verbessert. Übrigens empfiehlt auch Somnologe Hans Günter Weeß eher Baldrian zum Einschlafen als künstliche Melatonin-Produkte. 

Übrigens: Vom Baldrian kann vom Blatt bis zur Wurzel alles genutzt werden. Viele nehmen sogar lieber die Baldrianwurzel als Zutat für ihren Tee, da sie eine etwas höhere Dosis besitzt, als die Blätter oder die Blüten. Aber Baldrian hat eine lange Ziehzeit. Nachdem du ihn mit Wasser übergossen hast, sollte er mindestens 10 Minuten ziehen.

2. Kamillentee

Viele Menschen verbinden Kamillentee mit Kranksein. Doch das Getränk ist nicht nur förderlich bei Erkältung und Magen-Darm-Erkrankungen – die Pflanze kann auch dafür sorgen, dass wir schneller und besser einschlafen. Das liegt zum großen Teil an den in der Kamille enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen, genauer gesagt dem sogenannten Apigenin.

Studien ergaben, dass das Trinken von Kamillentee zu einem verringerten Ausschütten von Stresshormonen führt. Zudem wirkt Kamillentee entspannend auf unsere Muskeln und sorgt damit dafür, dass wir leichter in den Schlaf finden. Kamille kann uns also nicht nur bei Halsschmerzen helfen, sondern ist auch einer der wenigen unbekannten Schlaftees.

Übrigens: Kamillentee kann auch wunderbar mit anderen Teesorten gemischt werden. Durch seinen milden, unauffälligen Geschmack drängt sich Kamille nie auf. Vor allem in Kombination mit den hier aufgeführten Tees oder auch Melisse oder Johanniskraut verbindet Kamillentee zwei Vorteile. Er hilft bei Schlafstörungen und lindert zahlreiche Beschwerden.

3. Lavendeltee

Lavendel riecht nicht nur wunderbar, die Pflanze gilt auch als Heilpflanze und findet Anwendung in der Naturheilkunde. So kann Lavendel unter anderem bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hauterkrankungen oder Haarausfall Abhilfe schaffen. Und auch unseren Schlaf kann Lavendel, insbesondere Lavendeltee, positiv beeinflussen. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken entspannend, krampflösend und entzündungshemmend.

Die Wirkung von Lavendel entfaltet sich nicht nur als Schlaftee. Egal, ob Sie Lavendel als Öl auf die Brust reiben, als Kissenspray auf Ihr Kopfkissen sprühen, als Diffuser-Duft zur Raumbeduftung oder als Badezusatz in Ihr Bad geben: Diese Heilpflanze hat in jeglicher Darreichungsform eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung und kann bei Schlafstörungen und Schlafproblemen helfen.

4. Hopfentee

Ja, Hopfen ist nicht nur für Bier zu gebrauchen, auch im Tee hat die Pflanze ihre Funktion. Dort lässt er dich nämlich gut schlafen! Die Bitterstoffe des Hopfens beruhigen Ihren Geist und wirken schlaffördernd auf Ihren Körper. Zudem konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass die regelmäßige Einnahme von Hopfen-Extrakt den Stresslevel senkt und Depressionen mindert. Eine antioxidative Wirkung besitzt Hopfen zudem auch noch.

Da Hopfen zwar eine beruhigende und entspannende Wirkung besitzt, aber leicht bitter schmeckt, wird er häufig mit anderen Geschmäckern wie Zitrone, Orange oder Melisse gemischt. Muss aber nicht – gerade Menschen, die gerne Bier trinken, werden Schlaftees mit Hopfen auch mögen.

5. Tee mit Passionsblume

Der Geschmack der Passionsblume ist nicht sonderlich ausgeprägt, weswegen Tees meist nicht ausschließlich aus ihr bestehen, sondern häufig mit anderen Kräutern wie Rooibos, Pfefferminze oder direkt mit Früchtetees gemischt werden. Passionsblume kann bei Kopfkino, innerer Unruhe und Reizbarkeit und ähnlichen Schlafproblemen helfen. Am besten direkt vor dem Zubettgehen trinken und die beruhigende Wirkung genießen.

Übrigens: Von der Gattung der Passionsblumen-Gewächse gibt es über 530 Arten. Nicht alle eignen sich als Schlaftee oder haben eine schlaffördernde Wirkung, andere bilden schmackhafte Früchte, wie die nach der Gattung benannte Passionsfrucht oder Maracuja.

6. Tee mit Zitronenmelisse

Zitronenmelisse enthält wie auch Baldrianwurzel ätherische Öle, die beruhigend wirken. Die verantwortlichen Inhaltsstoffe sind Citral, Geranial, Neral und Citronellal. Es sind die gleichen Stoffe, die der Zitronenmelisse ihren Namen geben, denn sie riechen wie eine Zitrone. Die Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse wirken beruhigend auf Geist und Psyche.

Wie viele Teesorten, die beim Einschlafen helfen, hat auch Melissentee eine lange Ziehzeit. Nachdem du den Tee mit heißem Wasser übergossen hast, mindestens zehn Minuten ziehen lassen, um die gewünschte Wirkung zu erreichen. Wussten Sie eigentlich, dass SIe immer eine Zitrone neben dem Bett haben sollten?

Nicht alle Kräutertees sind automatisch Schlaftees

Aber Vorsicht: Nicht jeder Kräutertee ist direkt ein Tee, der bei Schlafstörungen hilft oder eine beruhigende Wirkung hat. Es gibt Teesorten, die bewirken sogar das Gegenteil. Tees wie Schwarz- oder Grüntee sind ebenfalls Teesorten mit Kräutern und machen durch ihren Koffeingehalt sogar wach und können Schlafprobleme verstärken. Koffein, das in schwarzen und grünen Tees vorkommt, wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem. Es blockiert vorübergehend die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der Müdigkeit fördert. Dadurch steigt die Aktivität von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, was zu einer erhöhten Wachsamkeit führt. Diese belebende Wirkung kann Schlafstörungen verstärken und das Einschlafen erschweren. Daher ist es ratsam, Teesorten mit hohem Koffeingehalt vor dem Schlafengehen zu vermeiden, um einen erholsamen Schlaf nicht zu beeinträchtigen.

Weitere Kräuter, die sich nicht als Teesorten zum Schlafengehen eignen, sind:

  • Jasmintee
  • Weißer Tee
  • Mate-Tee
  • Teesorten mit Zitronengras (nicht zu verwechseln mit der Frucht Zitrone)
  • Pfefferminztee
  • Teesorten mit Rosmarin
  • Grüntee