Welt-COPD-Tag - COPD im Frühstadium erkennen

Welt-COPD-Tag - Durch neues Diagnoseverfahren die Krankheit frühzeitig erkennen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die häufigste chronische Atemwegserkrankung in Deutschland. Dennoch wird ihr noch immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das soll der COPD-Tag ändern.

Lungenembolie Ursachen und Symptome© patrickheagney/iStock
Lungenembolie Ursachen und Symptome

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von 251 Millionen COPD-Fällen weltweit aus. Bis 2030, so schätzt die WHO, wird die chronisch obstruktive Lungenerkrankung die dritthäufigste Todesursache sein. Hauptursache dafür ist Tabakkonsum. Um die Krankheit früher und verlässlicher aufzudecken, hat das Team des National Jewish Health Krankenhauses (USA) ein neues Diagnoseverfahren entwickelt.

Die vier Kriterien zur COPD-Erkennung

  1. Raucherstatus
  2. Vorhandensein von Symptomen
  3. Anomalien beim CT-Scan
  4. Anomalien bei der Spirometrie
Sind laut des Forscherteams zwei der vier Kriterien bei der Diagnosestellung erfüllt, deutet das auf COPD hin. Bei drei erfüllten Kriterien liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit COPD vor. In ihrer Untersuchung hatten Raucherinnen und Raucher, die drei Kriterien erfüllten, ein um 88 Prozent erhöhtes Risiko, ihre Lungenfunktion zu verlieren und ein um 89 Prozent höheres Risiko, frühzeitig zu sterben.
Durch die rechtzeitige Diagnose soll die Krankheit schon im Frühstadium erkannt werden, um neue Therapien zu entwickeln, die die Krankheit eindämmen oder sogar stoppen.

COPD-Symptome

  • Husten oft in Begleitung mit:
  • Auswurf: vor allem morgens, wenn die Atemwege mit Schleim verklebt sind, der sich schwer abhusten lässt
  • Atemnot: vor allem beim Sport oder körperlicher Belastung
  • Atemgeräusche: trockenes, pfeifendes Geräusch beim Ausatmen

Risikofaktoren

Vor allem fördert Rauchen die Entstehung von COPD, auch wenn bei Nicht-Rauchern ein 15-20 prozentiges Risiko besteht daran zu erkranken. Ca. 20 Prozent der Raucher erkranken in ihrem Leben an COPD. Grund dafür sind Stoffe im Zigarettenrauch, die die Selbsreinigungsmechanismen der Atemwege schädigen, was zu chronischen Entzündungen führt. Ebenso spielen Passivrauchen und die Gene eine Rolle.

Lade weitere Inhalte ...