Uhrglasnägel: Bilder, Ursachen und was sie über Ihre Gesundheit verraten

Fingernägel können Aufschluss über die Gesundheit geben. Rillen oder Flecken können auf Mangelerscheinungen hindeuten, wie zum Beispiel einen Vitamin- oder Spurenelementmangel. In einigen Fällen können Veränderungen der Fingernägel jedoch auch ein Anzeichen für ernste Erkrankungen sein.

Uhrglasnägel können unter anderem ein Warnzeichen für Erkrankungen sein.© iStock/DouglasOlivares
Uhrglasnägel können unter anderem ein Warnzeichen für Erkrankungen sein.

Was sind Uhrglasnägel?

Uhrglasnägel, auch als Trommelschlägelfinger bekannt, sind eine auffällige Veränderung der Fingernägel, die auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Diese Nageldeformität zeichnet sich durch eine starke Wölbung der Nägel aus, die an die Form eines Uhrglases erinnert.

Erscheinungsbild:

  • Die Nägel wölben sich stark nach oben und werden breiter
  • Die Nagelplatte wird weicher und schwammiger
  • Die Fingerkuppen erscheinen oft verdickt und kolbenförmig
  • Die Nägel können sich leicht vom Nagelbett lösen

Ursachen für Uhrglasnägel 

Uhrglasnägel können unter anderem ein Warnzeichen für Lungenerkrankungen wie Tuberkulose, Lungenfibrose, Lungenemphysem oder Lungenkrebs sein. 

Der Grund für Uhrglasnägel ist ein chronischer Sauerstoffmangel im Gewebe der Finger. Dieser Mangel führt dazu, dass der Körper mehr Kapillare bildet, um die Durchblutung zu verbessern. Allerdings sind diese Kapillare oft gestört, wodurch es zu Verdickungen in den Fingern kommt. Die Nägel können sich dann nicht mehr normal wachsen.

Auch Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herztumore, Entzündungen am Herz oder bestimmte Herzfehler können zu einer Durchblutungsstörung der Finger führen. Dadurch können die Fingernägel ebenfalls dicker und gewölbter werden.

Wie werden Uhrglasnägel diagnostiziert?

Uhrglasnägel können ein wichtiger Hinweis für Ärzte sein, nach zugrunde liegenden Erkrankungen zu suchen. Zur Diagnose werden oft folgende Methoden eingesetzt:

  • Visuelle Untersuchung der Nägel
  • Messung des Schamroth-Fenster-Zeichens
  • Röntgenaufnahmen der Finger
  • Weiterführende Untersuchungen zur Abklärung möglicher Grunderkrankungen

Nagelpflege bei Uhrglasnägeln: Tipps für den richtigen Umgang

Uhrglasnägel, charakterisiert durch ihre starke Wölbung und oft begleitet von verdickten Fingerkuppen, stellen nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sondern können auch auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Während die medizinische Abklärung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen oberste Priorität haben sollte, ist eine angepasste Nagelpflege wichtig für das Wohlbefinden und das ästhetische Erscheinungsbild der Betroffenen. Die folgenden Tipps helfen dabei, Uhrglasnägel schonend zu pflegen:

  1. Nägel kurz halten: Dies reduziert das Verletzungsrisiko durch eingerissene Nägel.
  2. Vorsichtige Behandlung: Da Verletzungen im Nagelbereich aufgrund der verminderten Durchblutung schlechter heilen, sollte man besonders vorsichtig bei der Nagelpflege sein.
  3. Sanfte Entfernung überschüssiger Nagelhaut: Die Nagelhaut sollte schonend behandelt werden.
  4. Optische Kaschierung:
    • Ein Nagellack im Farbton der Haut kann schwach ausgeprägte Uhrglasnägel optisch abmildern.
    • Die Nägel in der Mitte heller lackieren als an den Seiten, um sie länger und schmaler erscheinen zu lassen.
  5. Professionelle Hilfe: Ein Besuch in einem Nagelstudio kann hilfreich sein. Erfahrene Nageldesigner können verschiedene Vorschläge zur Gestaltung machen.
  6. Vorsicht bei künstlichen Fingernägeln: Aufklebbare künstliche Fingernägel eignen sich wegen der starken Wölbung eher nicht.
  7. Mögliche Nagelmodellage: Eine dezente Verlängerung mit einer Schablone kann in den meisten Fällen den sehr kurz gehaltenen Naturnagel in eine harmonischere Form bringen.
  8. Vermeidung von Verletzungen: Sowohl im Alltag als auch bei der Nagelpflege sollten Verletzungen möglichst vermieden werden.