Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Öko-Test 2023: Diese 3 Sekte ohne Alkohol sind Testsieger
Ob zum Geburtstag, Hochzeit oder bestandenen Prüfung, wenn es etwas zu feiern gibt, stoßen wir gerne mit einem Glas Sekt an – entweder mit oder ohne Alkohol. Öko-Test hat nun verschiedene alkoholfreie Sekte getestet. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte konnte überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Alkoholfreier Sekt: So hat Öko-Test getestet
- Diese 3 alkoholfreien Sektsorten sind Testsieger bei Öko-Test
- Heyden Spaß Zero Perlender Traubensaft (5,99 Euro vom Weingut Dr. Heyden):
- Burg Schöneck alkoholfrei (1,99 Euro von Lidl):
- Schloss Königstein Weiß alkoholfrei (1,99 Euro von Edeka):
- Wann ist ein Sekt alkoholfrei?
Ob zum Geburtstag, Jahreswechsel oder zu sonstigen Festlichkeiten: Zum Anstoßen darf oftmals ein prickelnder Sekt nicht fehlen. Wer keinen Alkohol trinken mag oder zum Beispiel hinterher noch fahren muss, kann zu einer alkoholfreien Sorte greifen. Doch wie gut schmeckt alkoholfreier Schaumwein und anhand welcher Kriterien kann dieser als qualitativ hochwertig eingestuft werden? Diesen Fragen hat sich das Verbrauchermagazin Öko-Test gestellt und verschiedene alkoholfreie Sekte genauestens unter die Lupe genommen.
Alkoholfreier Sekt: So hat Öko-Test getestet
16 der insgesamt 20 alkoholfreien Sekte sind auf Basis von entalkoholisiertem Wein und vier Produkte auf Basis von Traubensaft bzw. Traubenkernextrakt mit zugesetzter Kohlensäure. Testkriterien waren unter anderem, wie gut die Schaumweine prickeln, welche Restmengen Alkohol enthalten sind und ob Pestizide zu finden sind. Und natürlich wurden der Geschmack, Geruch, das Aussehen und Mundgefühl bewertet. Das Ergebnis: 13 alkoholfreie Sekte konnten dabei mit einem „sehr gut“ oder „gut“ punkten.
Im Video: Sechs alkoholfreie Sekte mit Bestnote
Diese 3 alkoholfreien Sektsorten sind Testsieger bei Öko-Test
Heyden Spaß Zero Perlender Traubensaft (5,99 Euro vom Weingut Dr. Heyden):
Schmeckt lieblich, ist fruchtig und hat eine feine Säure. Den Aromaeindruck bewertete Öko-Test als „sehr harmonisch“. Einziger Mangel: Eine zu hohe Abweichung von mehr als 20 Prozent bei der Angabe des Zucker- sowie des Kohlenhydratanteils. Trotz allem konnte der alkoholfreie Sekt aus Deutschland mit einem „sehr gut“ abschneiden.
Burg Schöneck alkoholfrei (1,99 Euro von Lidl):
Geruchstechnisch fruchtig bis säuerlich, geschmacklich wenig süß und mit einer typischen Gärungsnote. Außerdem erfreulich: keinerlei Pestizidbelastung, auch bedenkliche Inhaltsstoffe oder weitere Mängel wurden nicht gefunden. Aus diesen Gründen vollkommen zurecht einer der Testsieger. Online nicht erhältlich, aber im Geschäft zu finden.
Schloss Königstein Weiß alkoholfrei (1,99 Euro von Edeka):
Aromatisch-säuerlicher Geruch gepaart mit einer mäßigen Süße sowie einem fruchtigen Aroma. Der Alkoholgehalt war mit 0,02 Prozent besonders niedrig. Keinerlei Pestizidbelastung oder weiteren Mängel, die es zu beanstanden gibt.
>> Mehr Informationen zum Test finden Sie in der Januarausgabe 2023 von Öko-Test.
Wann ist ein Sekt alkoholfrei?
Gut zu wissen – ein Sekt darf sich dann als alkoholfrei bezeichnen, wenn er weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthält. Ein weiterer Vorteil von alkoholfreiem Sekt: Aufgrund des geringen Alkoholanteils ist der Schaumwein kalorienärmer und dementsprechend figurfreundlicher. Ein Glas hat etwa 25 kcal, nur ein Drittel so viel wie Sekt mit Alkohol.
Dürfen Schwangere alkoholfreien Sekt trinken?
Alkoholfreier Sekt ist in der Schwangerschaft nicht zu empfehlen, aber ein einmaliger Konsum wird Ihrem Kind nicht schaden, sofern Sie den Sekt auch nur in Maßen genießen und es bei einem Glas belassen. Wer ganz sicher gehen müsste, sollte statt des Sekts auf eine andere alkoholfreie Altenative zurückgreifen.
Tipp: So genießen Sie alkoholfreien Sekt am besten
Sekt schmeckt am besten, wenn er angenehm gekühlt ist. Natürlich können Sie den alkoholfreien Sekt pur genießen oder als klassischen Mimosa, also mit Orangensaft gemischt, trinken. Auch mit Ananassaft oder Grenadine können Sie den Schaumwein aufgießen.