Dieser innovative Bluttest entlarvt 6 Krebsarten

Krebs zählt zu den häufigsten Todesursachen. Die Früherkennung ist das A und O, um die Erkrankung zu behandeln und das Überleben Betroffener zu sichern. Eine Studie ergab nun, dass ein einfacher Bluttest sechs Krebsarten erkennen kann. 

Blutprobe© Adobe Stock/StudioLaMagica
Ein Bluttest kann verschiedene Krebsarten erkennen, wie eine aktuelle Studie herausfand. 

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit erkranken jährlich 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit und ist so gefährlich, weil sie sich unentdeckt aggressiv im Körper ausbreiten kann. 

Eine frühzeitige Erkennung ist daher von entscheidender Bedeutung und kann die Überlebenschancen drastisch erhöhen. Durch verbesserte bildgebende Verfahren wie CT und MRT können heute bereits Krebsvorstufen entdeckt und behandelt werden, was dem Entstehen von Krebs vorbeugen kann. Die Krebsvorsorge spielt also eine entscheidende Rolle im Krampf gegen Krebs – eine neue Studie fand nun heraus, dass auch ein einfacher Bluttest verschiedene Krebsarten erkennen kann. 

Studie: Einfacher Bluttest kann sechs Krebsarten erkennen

Die sogenannte Liquid Biopsy ist eine innovative Methode in der Krebsdiagnostik und -behandlung. Im Gegensatz zur herkömmlichen Biopsie, bei der Gewebe direkt aus verdächtigen Stellen entnommen wird, nutzt die Liquid Biopsy eine einfache Blutprobe oder andere Körperflüssigkeiten. Diese nicht-invasive Technik ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen oder Tumor-DNA-Fragmente im Blut nachzuweisen. Dadurch könnte Krebs schon in frühen Stadien erkannt werden, ohne dass ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Bisher erkannten die Bluttests jedoch nur ein oder zwei Merkmale der Krebs-DNA.

Forscher aus Oxford haben nun innerhalb einer Studie einen innovativen Bluttest namens "TriOx" entwickelt, der mehrere DNA-Merkmale analysiert, um Krebs frühzeitig zu erkennen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tests, die nur ein oder zwei Merkmale untersuchen, kombiniert TriOx fortschrittliche DNA-Analysetechniken mit maschinellem Lernen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Der Test erkannte 95 % der Krebsfälle korrekt (56 von 59 Proben) und konnte mit einer Genauigkeit von über 88 % zwischen krebsfreien und erkrankten Patienten unterscheiden. 

Die Studie umfasste verschiedene Krebsarten, darunter Dickdarm-, Speiseröhren-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Eierstock- und Brustkrebs. Dr. Dimitris Vavoulis, einer der leitenden Forscher, betonte die Bedeutung für schwer zu erkennende Krebsarten wie Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs, die oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt werden. Der TriOx-Test analysierte Blutproben von Patienten mit und ohne Krebs, die entweder von ihrem Hausarzt überwiesen wurden oder asymptomatisch waren.

Wie lange dauert es, bis der TriOx-Test in der Routineversorgung integriert wird?

Basierend auf den verfügbaren Informationen lässt sich keine genaue Zeitangabe machen, wann der TriOx-Test in die Routineversorgung integriert wird. Der Test befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Die Forscher arbeiten daran, den Test für weitere Krebsarten und größere Patientengruppen zu validieren. Das langfristige Ziel ist die Integration in die Routineversorgung, aber ein konkreter Zeitrahmen wird nicht genannt. Die Forscher hoffen, dass Bluttests wie TriOx in Zukunft so selbstverständlich wie Cholesterin- oder Blutzuckertests werden könnten.