Arterienverkalkung: So reinigen Sie Ihre Gefäße natürlich

Arterienverkalkung: So reinigen Sie Ihre Gefäße natürlich

Durch Cholesterin-Ablagerungen können unsere Arterien verstopfen. Die Folge: Das Risiko für Herzerkrankungen steigt. Mithilfe der richtigen Ernährung können Sie dem allerdings entgegenwirken. Folgende Lebensmittel können Ihre Arterien auf natürliche Weise reinigen.

Wie entstehen Arterienverkalkungen?

Bei einer Arteriosklerose kommt es zu Gefäßveränderungen, die durch Ablagerungen aus Fett und Kalk entstehen. Die Folge: Die Arterien verengen sich, das Blut kann weniger gut fließen und es kann zu Durchblutungsstörungen kommen. Die weiteren Konsequenzen: Es können lebensbedrohliche Herzerkrankungen wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall drohen. Risikofaktoren, die Gefäßveränderungen begünstigen, sind unter anderem eine ungesunde Ernährungsweise, fehlende Bewegung, Übergewicht, Rauchen sowie erhöhter Alkoholkonsum. Wer daher gesund lebt und sich ausgewogen ernährt, kann erheblich zum Schutz Ihrer Arterien beitragen.

Doch was ist zu tun, wenn bereits Arterienverkalkungen vorliegen? Medikamentös lässt sich die Arteriosklerose positiv beeinflussen, sodass sich die Ablagerungen zurückbilden können. Die Präparate heißen Statine, die auch als Cholesterinsenker bekannt sind und Ihren Blutfettspiegel reduzieren. Zwar sind die Statine wirksam, allerdings sind sie nicht immer gut verträglich. Auftretende Nebenwirkungen sind unter anderem Muskelschmerzen, Gelenkentzündungen oder Hautprobleme.

Diese 15 Lebensmittel reinigen Ihre Gefäße auf natürliche Weise

Wer seine Arterien auf natürliche Weise „reinigen“ möchte, sollte auf bestimmte Lebensmittel zurückgreifen. Zu einem gewissen Grad können diese Fett- und Kalkablagerungen abbauen. Dazu gehören:

Was noch gegen Arteriosklerose hilft: 4 Tipps

1. Alkohol nur in Maßen

Ein regelmäßiger und übermäßiger Alkoholgenuss kann ebenfalls eine Arterienverkalkung fördern. Infolgedessen kann sich der Blutdruck erhöhen und wiederum Ihren Gefäße schaden. Zudem verstärkt Alkohol das Entzündungsgeschehen, was ebenfalls zur Entstehung von Arteriosklerose beiträgt – aus diesen Gründen sollten Sie Alkohol immer nur in Maßen und bewusst genießen. 

2. Regelmäßige Bewegung bei Arterienverkalkungen

Neben der Ernährung spielt regelmäßige Bewegung eine entscheidende Rolle, um Ihre Gefäße zu schützen und elastisch zu halten. Vor allem Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen helfen gegen verhärtete Arterien und können den Blutdruck sowie Ihren LDL-Cholesterinspiegel senken. Gleichzeitig steigt das „gute“ HDL-Cholesterin. Des Weiteren verbessern sich die Fließeigenschaften des Bluts, sodass das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln abnimmt.

3. Verkalkte Arterien: Hören Sie mit dem Rauchen auf

Jeder weiß, Rauchen schadet Ihrer Gesundheit. Ein Rauchstopp übt sich daher positiv auf Ihre verkalkten Gefäße aus. Allerdings bedarf es Zeit, bis sich Ihre Arterien vollständig erholt haben. Wer mindestens zehn Jahre lang rauchfrei lebt, hat eine Gefäßelastizität eines Nichtrauchers.

Auch interessant:  Mit dem Rauchen aufhören: So verändert sich der Körper! >>

4. Arteriosklerose: Streben Sie ein Normalgewicht an

Ein weiterer, entscheidender Risikofaktor für Gefäßerkrankungen ist Übergewicht. Aufgrund der überschüssigen Kilos kann der Fett- und Zuckerstoffwechsel gestört werden. Die Folge: Erhöhte Cholesterinwerte und dementsprechend ein größeres Risiko für Gefäßablagerungen. Hinzu kommt, dass der Bluthochdruck steigt. Genügend Gründe also, um ein Normalgewicht anzustreben.

Video: Gesunde Ernährung – diese Speisen senken den Cholesterinspiegel

Lade weitere Inhalte ...