Ursachen für schmerzende Brüste bei Männern
Die Brust und besonders die Brustwarzen haben bei Männern keine Funktion. Dass Männer überhaupt Brustwarzen haben, ist einer entwicklungsphysiologischen Notwendigkeit geschuldet.
Denn wenn ein nur wenige Wochen junges Embryo in der Gebärmutter einer Frau heranwächst, ist zunächst noch nicht entschieden, ob sich aus dem Embryo in den folgenden Schwangerschaftswochen ein männlicher oder weiblicher Körper entwickeln wird.
- Relativ früh in der embryonalen Entwicklung werden aber schon die Grundbausteine angelegt, um später im Leben Brüste zum Stillen ausbilden zu können.
Erst nachdem diese Grundlagen im Embryo entwickelt wurden, beginnt die spezifische Ausprägung der Geschlechtsmerkmale. Bei männlichen Embryos werden Hoden gebildet, bei weiblichen Eierstöcke – Brustwarzen haben die Minimenschen zu diesem Zeitpunkt aber beide schon.
Männer tragen ihre unfertigen und funktionslosen Brüste also ihr gesamtes Leben mit sich herum. Und da ihre Brüste für Männer so nutzlos sind, wird ihnen vom männlichen Geschlecht auch sehr wenig Aufmerksamkeit zuteil. Viele Männer haben Zeit ihres Lebens keine Beschwerden mit Brust und Brustwarzen.
In einigen Fällen kann es aber dennoch zu Problemen, Erkrankungen und Beschwerden mit der männlichen Brust kommen. Am häufigsten treten dann etwa Brustwarzenschmerzen beim Mann auf. Was es damit auf sich hat, welche Ursachen dahinter stecken können und warum auch Männer ihren Brüsten etwas mehr Beachtung schenken sollten, lesen Sie hier.
Oft harmlose Ursachen für Brustwarzenschmerzen beim Mann
Schmerzende Brustwarzen bei Männern können oft ganz profane Ursachen haben. Einer der häufigsten Auslöser für wunde Nippel und empfindliche Brustwarzen beim Mann sind mechanische Reibung. Reiben Textilien dauerhaft an den Brustwarzen, wird die sensible Hautschicht auf den Nippeln aufgeraut. Es kommt zu kleinen Verletzungen der Hautschicht. Sie reagiert mit Rötung, Schwellung und Schmerz.
Solche schmerzhaft wundgeriebenen Nippel sind Ausdauerläufern nicht unbekannt. Beim Joggen über lange Strecken reibt das Shirt bei jedem Schritt an den Brustwarzen. Auf Dauer werden diese hart, wund und fangen mitunter an zu bluten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Marathonläufer mit blutigen Brustwarzen ins Ziel einlaufen.
- Tipp: Kleben Sie Ihre Nippel vor langen Läufen mit Pflastern ab oder tragen Sie Vaseline auf die Brustwarzen auf.
Kleidung, Textilien und Waschmittel können Nippelschmerzen auslösen
Unsere Brustwarzen können auf Reibung durch Kleidung ganz unterschiedlich reagieren. Wie stark Kleidung unsere Haut reizt, hängt zum großen Teil auch von den entsprechenden Textilien ab. Besonders synthetische Stoffe verursachen häufig Reizungen. Sind diese dann noch klatschnass von Schweiß, scheuern die Kunststofffasern die Brustwarzen schnell auf. Bei behaarten Männerbrüsten kann sich der Effekt sogar noch verstärken, wenn Synthetikstoffe an den Haaren rings um die Brustwarzen reiben.
Auch die Waschmittel, die wir verwenden, können allergische Hautreaktionen auslösen. Gestärkte Hemden etwa können die Haut massiv reizen. Auch bestimmte Parfum- und Duftstoffe in Waschmitteln oder Hautpflegemitteln können die Ursache für Brustwarzenschmerzen beim Mann sein.
Medikamente als mögliche Ursache für Brustwarzenschmerzen
Medikamente können ganz vielfältige Nebenwirkungen haben. Je nachdem, welche Medikamente Männer einnehmen, kann es zu sehr spezifischen Beschwerden kommen. Brustwarzenschmerzen sind dann eine mögliche Erscheinung, die mitunter bei Einnahmer dieser Medikamente auftreten können:
- Anabolika: Die Einnahme von anabolen Steroiden zur Steigerung der Muskelmasse kann zu hormonellen Veränderungen führen, die zu schmerzenden Brustwarzen führen können. Dies kann durch eine Erhöhung des Östrogenspiegels und die Entwicklung von Gynäkomastie verursacht werden.
- Antiandrogene: Bestimmte Medikamente, die zur Behandlung von Prostatakrebs oder zur Hormontherapie bei Transgender-Personen eingesetzt werden, können zu hormonellen Veränderungen führen und Brustwarzenschmerzen verursachen.
- Herzmedikamente: Einige Medikamente zur Behandlung von Herzkrankheiten, wie zum Beispiel Betablocker, können als Nebenwirkung Brustwarzenschmerzen verursachen.
- Psychopharmaka: Einige Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), können als Nebenwirkung Brustwarzenschmerzen verursachen.
Wenn Sie Medikamente nehmen und plötzlich Schmerzen in den Brustwarzen feststellen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Womöglich können die Beschwerden durch den Wechsel zu einem anderen Medikament beseitigt werden.
Schmerzende Männerbusen: Gynäkomastie als Auslöser
Mit Gynäkomastie wird eine vergrößerte Männerbrust bezeichnet. Dabei wächst das Gewebe der Brustdrüsen auf einer oder beiden Brustseiten. Deutlichstes Symptom der Gynäkomastie ist der Männerbusen. Bei einigen Betroffenen geht das Wachstum der Brust auch mit Schmerzen einher. Es wird dann etwa von Ziehen in der Brust und schmerzenden Brustwarzen berichtet.
Ursachen für das männliche Brustwachstum sind meist hormoneller Natur. Ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt bei Männern regt dann das Wachstum des Brustgewebes an. Während bestimmter Lebens- und Entwicklungsphasen ist die Gynäkomastie sogar relativ normal.
Neugeborene etwa haben in den allermeisten Fällen vergrößerte Brüste, da sie über die Nabelschnur Hormone der Mutter aufgenommen haben. Auch in der Pubertät erleben zwischen 40 und 70 Prozent der Jungen eine normale Gynäkomastie, wahrscheinlich ausgelöst durch das Zusammenspiel von Hormonen wie Östrogenen und dem insulinähnlichem Wachstumsfaktor IGF-1.
Im Alter wachsen etwa einem Drittel der Männer ebenfalls Brüste. Das Brustdrüsengewebe vergrößert sich dann, da sich die Körpermassenzusammensetzung und die Testosteronproduktion in den Hoden verändert. Weniger Testosteron und mehr Östrogen-bildendes Fettgewebe regen dann die Entwicklung von Männerbusen an.
- Bei all diesen natürlichen Wachstumserscheinungen können Schmerzen auftreten. Schmerzende Brüste und empfindliche Brustwarzen bei der normalen Gynäkomastie sind keine Ausnahme.
Allerdings existieren auch krankhafte Formen der Gynäkomastie. Ärzte und Ärztinnen sprechen dann von einer „echten Gynäkomastie“. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Brustkrebs, Hormonmangel oder angeborene Erbkrankheiten können das Brustwachstum bei Männern stimulieren. Auch bestimmte hormonaktive Tumore der Keimzellen können einen Männerbusen entstehen lassen. Einige Formen des Hodenkrebses zum Beispiel senden selbst Hormone aus oder beeinflussen die Produktion von Hormonen in den Hoden – mit dem Nebeneffekt, dass dann auch das männliche Brustgewebe wächst.
Unbedingt lesen: An diesen Symptomen erkennen Sie Hodenkrebs > >
Brustkrebs bei Männern
Brustkrebs betrifft Frauen wesentlich häufiger als Männer. Unter 100 Brustkrebserkrankungen ist nur ein einziger Fall, bei dem es sich um männlichen Brustkrebs handelt. Jährlich werden in Deutschland etwa 700 Männer zu Brustkrebspatienten.
Männlicher Brustkrebs scheint einen Zusammenhang mit einem erhöhten Östrogenspiegel zu haben. Testosteron bildet in männlichen Körpern Östrogen im Fettgewebe. Je mehr Fettgewebe vorhanden ist, desto mehr Östrogen wird gebildet. Ein Risikofaktor für männlichen Brustkrebs ist also Übergewicht, vermehrtes Bauchfett und Fettleibigkeit.
Die häufigsten Symptome bei Brustkrebs beim Mann sind
- fühlbare Knoten und
- Verhärtungen im Brustgewebe,
- vergrößerte Lymphknoten unter den Achseln,
- schmerzende nach innen wachsende Brustwarzen und
- aus den Brustwarzen austretende Flüssigkeit.
Gibt es Risikofaktoren für Brustkrebs bei Männern?
Nur in seltenen Fällen verbirgt sich hinter schmerzenden Burstwarzen bei Männern Brustkrebs. Komplett ausschließen lässt sich Krebs aber nicht. Und Brustkrebs bei Männern scheint mit bestimmten Risikofaktoren zusammenzuhängen:
Wie die Deutsche Krebsgesellschaft weiß, erhöhen:
- erhöhter Alkoholkonsum
- Übergewicht
- Hodenhochstand
- Hodenentzündungen
- Nebenhodenentzündungen
das Risiko für Brustkrebs im späteren Leben.
Auch Männer sind daher gut beraten, regelmäßig ihre Brüste und Achselhöhlen abzutasten. Beobachten Sie sich außerdem regelmäßig nackt im Spiegel. Nur wer mit der eigenen Anatomie und den Eigenheiten des Körpers vertraut ist, kann frühzeitig Veränderungen feststellen. Ist eine Brust plötzlich größer als die andere? Sind die Lymphknoten gewachsen? Wie sehen die eigenen Nippel aus? All das kann Männern Aufschluss über die eigene Gesundheit geben.
Hausmittel, die bei Brustwarzenschmerzen helfen können
Je nach Ursache und Auslöser können schmerzende Brustwarzen auch mit einfachen Hausmitteln behandelt werden. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Brustwarzen besonders dann schmerzen, wenn Sie frisch gewaschene Kleidung anziehen, probieren Sie ein anderes Waschmittel aus. Schmerzen die Nippel nach dem Sport? Steigen Sie auf andere Sportkleidung aus hautverträglichen Materialien um oder kleben Sie sich die Brustwarzen ab.
Wunde Nippel und durch Reibung gereizte Haut heilen schneller, wenn Sie Wundschutzcremes auftragen. Auch Aloe vera kann eine große Hilfe bei der Heilung verletzter Haut sein. Gleichzeitig hat Aloe vera durch die kühlende Wirkung einen schmerzlindernden Effekt.
Mehr erfahren: So verwenden Sie Penaten-Creme im Intimbereich > >
Generell empfiehlt sich bei schmerzenden Brustwarzen die Verwendung kühlender Hausmittel. Kalte Kompressen mit Quark oder in Handtücher eingewickelte Eispacks können empfindliche und mechanisch gereizte Brustwarzen beruhigen.
Wann sollten Sie zum Arzt oder Ärztin?
Schmerzende Brustwarzen kommen auch bei Männern hin und wieder vor. Meistens stecken ganz harmlose Ursachen hinter empfindlichen Brustwarzen und schmerzenden Nippeln. Bemerken Sie aber eine stetige Verschlimmerung der Schmerzen oder deutliche optische Veränderungen der Brustwarzen – wenn sich diese etwa nach innen ziehen – sollten Sie ärztlichen Rat suchen. Auch ertastbare Knoten und Verhärtungen im Brustgewebe sollten Männer nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zwar ist Brustkrebs bei Männern selten, aber eben auch nicht völlig ausgeschlossen.
Und zu welchem Arzt oder Ärztin gehen Männer mit schmerzenden Brüsten? Männer haben hier viele Optionen. Die erste Anlaufstelle kann der eigene Hausarzt oder die Hausärztin sein, die erste Untersuchungen vornehmen und möglicherweise Diagnosen stellen können. Der Hausarzt und die Hausärztin können außerdem Überweisungen zu Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen. Mit einer Überweisung können Männer dann etwa zur genauen Abklärung in Brustzentren untersucht werden.
Eine andere Möglichkeit zur Diagnose und Behandlung bei Brustschmerzen und schmerzenden Brustwarzen haben Männer beim Urologen und Andrologen. Männerärzte und Ärztinnen beschäftigen sich vor allem mit der Gesundheit von Niere, Blase, Harnleiter, Hoden und Penis von Männern. Da sie aber auch Experten für männliche Sexualität, Hormonhaushalt und Familienplanung sind, wissen die Fachleute sehr gut, was sich hinter schmerzenden Brustwarzen und empfindlichen Nippeln verbergen kann. Bei akuten Beschwerden können Sie Termine direkt am Telefon in Praxen ausmachen, Online-Portale zur Terminbuchung verwenden oder sich eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder Hausärztin ausstellen lassen.