Schlaganfall oder Migräne? Warum Frauen oft falsch liegen

Plötzliche Sehstörungen, Taubheitsgefühle oder Sprachprobleme: Viele Frauen, die diese Symptome erleben, denken zunächst an eine Migräne – vor allem, wenn sie ohnehin unter Migräne mit Aura leiden. Doch genau hier lauert eine Gefahr: Denn bei Frauen verlaufen Schlaganfälle oft anders als bei Männern und werden deshalb leicht übersehen oder mit einer Migräne verwechselt.

Typische Symptome eines Schlaganfalls sind plötzliche Schwäche oder Lähmung.© iStock/Tunatura
Typische Warnzeichen sind Lähmungen, Sprachstörungen, plötzlicher Sehverlust oder eine Aufmerksamkeitsstörung.

Warum werden Schlaganfälle bei Frauen so häufig mit Migräne verwechselt?

Frauen zeigen bei einem Schlaganfall häufiger unspezifische oder „diffuse“ Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Verwirrung oder Bewusstlosigkeit, die nicht sofort an einen klassischen Schlaganfall denken lassen. 

Besonders schwierig wird die Unterscheidung, wenn bereits eine Migräne mit Aura vorliegt – denn auch diese kann mit Sehstörungen, Kribbeln oder Sprachproblemen einhergehen. Während bei der Migräne die Symptome meist allmählich beginnen und langsam wieder abklingen, treten sie beim Schlaganfall plötzlich und ohne Vorwarnung auf.

Ein weiteres Problem: Migränepatientinnen haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, insbesondere wenn sie an Migräne mit Aura leiden. Faktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht oder die Einnahme der Antibabypille verstärken dieses Risiko zusätzlich.

Wichtige Unterschiede: Migräne mit Aura vs. Schlaganfall

  • Migräne mit Aura: Die neurologischen Symptome wie Sehstörungen oder Kribbeln entwickeln sich langsam, dauern meist 20–60 Minuten und bilden sich vollständig zurück. Sie werden oft von Kopfschmerzen begleitet.
  • Schlaganfall: Die Beschwerden setzen plötzlich ein und bleiben bestehen. Typische Warnzeichen sind Lähmungen, Sprachstörungen, plötzlicher Sehverlust oder eine Aufmerksamkeitsstörung, bei der eine Körperseite nicht mehr wahrgenommen wird („Neglect“).

Was sollten betroffene Frauen tun?

Gerade Frauen mit Migräne sollten bei plötzlichen, ungewohnten oder besonders starken Symptomen immer einen Schlaganfall ausschließen lassen – auch wenn sie glauben, es handele sich um einen Migräneanfall. Der sogenannte FAST-Test hilft, einen Schlaganfall schnell zu erkennen: Lächeln (Face), beide Arme heben (Arms), einfachen Satz nachsprechen (Speech), und bei Auffälligkeiten sofort den Notruf wählen (Time).