Rückenschmerzen bei Kindern: Woher sie kommen und was hilft

Rückenschmerzen bei Kindern haben in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die Gründe sind vielfältig. Von zu schweren Schulranzen bis hin zu Übergewicht gibt es zahlreiche Auslöser. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und nennen sinnvolle Hilfen bei einem schmerzenden Kinderrücken.

Kind leidet unter Rückenschmerzen.© T Turovska/iStock
Rückenschmerzen bei Kindern sind fast ebenso häufig wie bei Erwachsenen.

Wer denkt ein schmerzender Rücken sei ein Problem des Alters, der irrt. Mittlerweile treten Rückenschmerzen bei Kindern ebenso häufig auf. Eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts mit knapp 18.000 Kinder ergab: 65 Prozent der Kinder im Alter zwischen zehn und 17 Jahren gaben an, in den letzten drei Monaten unter Rückenschmerzen gelitten zu haben.

Bei den Drei- bis Zehnjährigen sah es nicht ganz so schlimm aus, trotzdem: Knapp fünf Prozent klagten auch hier über regelmäßige Rückenschmerzen. Welche Gründe gibt es für dieses Problem, welches in diesem Alter eigentlich noch gar keins sein sollte?

Woher kommen Rückenschmerzen bei Kindern?

Die Gründe für Rückenschmerzen bei Kindern sind vielfältig, lassen sich in den meisten Fällen allerdings vermeiden. Nur sehr selten liegt eine Erkrankung vor. Die häufigsten Ursachen sind:

1. Schwere Schulranzen oder Rucksäcke

Mittlerweile schon in der Grundschule ein Problem: Das Tragen von zu schweren Schulranzen, insbesondere auf nur einer Schulter oder in einer unergonomischen Position, kann zu Rückenschmerzen führen.

2. Schlechte Haltung

Kinder, die viel sitzen, gleiten leider häufig im Laufe der Zeit in eine schlechte Haltung. Auch zu langes Stehen, insbesondere mit schlechten Schuhen, kann zu Rückenschmerzen bei Kindern führen.

3. Muskelschwäche

Wo wir gerade bei langem Sitzen sind: Wer lange sitzt beansprucht seine Muskeln kaum, die dann anfangen sich zurückzubilden. Vor allem eine unzureichende Muskelstärke im Rücken- und Bauchbereich kann zu einer übermäßigen Belastung der Wirbelsäule führen und Rückenschmerzen verursachen.

4. Übergewicht

Fast zehn Prozent aller Kinder zwischen drei und 17 Jahren sind übergewichtig, fast sechs Prozent sind sogar adipös, also krankhaft fettleibig. Das geht auf den Rücken, denn das zusätzliche Gewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich und sorgt so für Rückenschmerzen bei Kindern.

5. Wachstumsschübe

Während des Wachstums können Kinder vorübergehende Rückenschmerzen erleben, da sich ihr Körper an die schnellen Veränderungen anpasst. Die gute Nachricht daran: In den meisten Fällen verschwinden die Rückenschmerzen nach dem Wachstumsschub wieder.

6. Sportverletzungen

An sich ist Sport ja eine gute Sache. Kinder, die sich viel bewegen beugen Rückenschmerzen eigentlich vor. Allerdings können sich aktive Kinder, die Sport treiben oder an körperlich anstrengenden Aktivitäten teilnehmen, Verletzungen zuziehen, die zu Rückenschmerzen führen können.

7. Erkrankungen

Glücklicherweise leidet nur ein sehr kleiner Teil aller Kinder mit Rückenschmerzen an einer ernsthaften Erkrankung. Trotzdem soll es hier nicht unerwähnt bleiben. Skoliose oder andere Leiden wie Infektionen oder Entzündungen sollten unbedingt von einem Arzt oder einer Ärztin behandelt werden.

Es ist wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte die möglichen Ursachen für Rückenschmerzen bei Kindern im Blick behalten und bei Bedarf ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um die richtige Behandlung zu erhalten.

Ein Therapeut behandelt die Rückenschmerzen eines Kindes.© Albina Gavrilovic/iStock
Bei ernsthaften Problemen kann eine Therapie die Rückenschmerzen bei Kindern beheben.

Rückenschmerzen bei Kindern: Was hilft?

So makaber es klingt, aber Kinderrücken sind belastbar und verzeihen Fehlhaltungen, falsche Belastung oder zu schwere Rucksäcke schneller als die Rücken von Erwachsenen. Das bedeutet nicht, dass man Rückenschmerzen bei Kindern nicht ernst nehmen sollte. Man kann mit den richtigen Mitteln häufig allerdings schnelle Erfolge erzielen.

Allgemeine Hilfe bei einem schmerzenden Kinderrücken

  1. Ruhe und Schonung: Kinder mit Rückenschmerzen sollten vorübergehend auf die Aktivitäten verzichten, welche die Schmerzen verschlimmern könnten und sich ausruhen. Dies ermöglicht es dem Körper, sich zu erholen.
  2. Wärme- oder Kälteanwendungen: Die Anwendung von Wärme- oder Kältepackungen auf den schmerzenden Bereich kann helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Wichtig: Kommt der Schmerz aus der Wirbelsäule hilft Kälte. Kommt der Schmerz von den Muskeln und den Nerven um die Wirbelsäule hilft Wärme.
  3. Medikamente: In seltenen Fällen können rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen zur vorübergehenden Linderung von Rückenschmerzen bei Kindern eingesetzt werden. Die Verwendung sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  4. Ergonomische Anpassungen: Kinder sollten eine korrekte Körperhaltung entwickeln und ergonomische Prinzipien beim Sitzen, Stehen und Tragen schwerer Gegenstände wie etwa Schulranzen anwenden.
  5. Gewichtsmanagement: Bei übergewichtigen Kindern kann eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität helfen, das Gewicht zu reduzieren und die Belastung der Wirbelsäule zu verringern.
  6. Medizinische Behandlung: Nicht zuletzt sollten Eltern bei schwereren oder anhaltenden Rückenschmerzen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu erhalten. In einigen Fällen können weitere Untersuchungen oder spezialisierte Therapie erforderlich sein.

Tipps gegen Rückenschmerzen bei Kindern

Neben den oben genannten Hilfen gibt es noch ein paar Tipps, die Sie umsetzen können, um Ihrem Kind einen schmerzenden Rücken zu ersparen. Dazu gehören:

Reden Sie mit der Schule

Ihr Kind hat ständig einen zu schweren Schulranzen und muss täglich vielleicht sogar dutzende Hefte und Bücher schleppen? Reden Sie mit der Schule über Spinde oder abschließbare Schränke, in denen die Lernutensilien aufbewahrt werden können. Dann muss Ihr Kind die ganzen Sachen nicht täglich mit zur Schule nehmen.

Machen Sie leichte Übungen zu Hause

Die Haltung Ihres Kindes ist schlecht? Lassen Sie Ihr Kind täglich fünf Minuten mit einem Buch auf dem Kopf durch das Haus laufen. Das Balancieren des Buchs fördert die richtige Haltung der Wirbelsäule und kann die Rückenschmerzen beheben.

Kaufen Sie einen Stehschreibtisch

Ihr Kind sitzt auch zu Hause viel vor dem Computer oder der Konsole? Kaufen Sie ihm einen Stehschreibtisch, bei dem Ihr Kind im Stehen spielen kann. Das fördert die Haltung und die Fettverbrennung.

Es gibt viele kleine Stellschrauben, mit denen man einfach, aber effektiv die Haltung, Muskulatur und das Gewicht beeinflussen kann, um Rückenschmerzen bei Kindern vorzubeugen. Am besten reden Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin Ihres Vertrauens. Zusammen kann man einen Plan erstellen, um gegen die Rückenschmerzen vorzugehen.

 

Quellen: