Bei Vulvakrebs handelt es sich um eine seltene Form von Krebs, der die äußeren Genitalien einer Frau betrifft – meist die großen Schamlippen, seltener auch die kleinen Schamlippen oder die Klitorisregion. Wir klären Sie über die Anzeichen sowie über die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen auf.
Anzeichen von Vulvakrebs
Als Risikofaktoren für die Krebsentstehung gelten Infektionen mit Herpes genitalis und Syphilis. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet, nimmt das Erkrankungsrisiko mit zunehmenden Alter zu. Aber immer mehr sind auch jüngere Frauen unter 40 Jahren betroffen.
Die Symptome von Vulvakrebs können variieren, aber es gibt einige Anzeichen, auf die Frauen achten sollten. Zu den häufigsten Symptomen gehören
- Juckreiz
- Brennen oder Schmerzen in der Vulva
- Veränderungen der Hautfarbe
- Verdickungen oder Knotenbildung
- Geschwüre oder offene Wunden
- Blutungen außerhalb der Menstruation
- sowie Schwellungen in der Leistengegend
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Ursachen zurückzuführen sind, deshalb sollten Sie diese von Ihrem Arzt abklären lassen.
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Vulvakrebs erhöhen können. Neben dem Alter kann eine Vorerkrankung mit einer HPV-Infektionen (humanes Papillomavirus), Rauchen, chronische Hauterkrankungen sowie eine geschwächte Immunfunktion zu Vulvakrebs führen.
Wichtig: Der Schutz vor HPV-Infektionen durch den Einsatz von Kondomen und die HPV-Impfung kann das Risiko verringern. Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen und das Bewusstsein für Veränderungen in der Vulva sind ebenfalls entscheidend.
Im Video: Symptome und Therapie bei Vulvakrebs
Behandlung von Vulvakrebs
Die Behandlung von Vulvakrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums der Erkrankung, der Größe des Tumors und der allgemeinen Gesundheit der Patientin. In den frühen Stadien kann eine Operation zur Entfernung des Tumors ausreichend sein. In fortgeschritteneren Stadien kann eine kombinierte Therapie aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie erforderlich sein.
Wie stehen die Heilungschancen von Vulvakrebs?
In den frühen Stadien (Stadium I und II) liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei etwa 80 bis 90 Prozent. Das bedeutet, dass etwa 80 bis 90 Prozent der Frauen mit Vulvakrebs in diesem Stadium nach fünf Jahren noch am Leben sind.
In fortgeschritteneren Stadien (Stadium III und IV), wenn sich der Krebs auf umliegende Gewebe oder Organe ausgebreitet hat, sinken die Heilungschancen. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt in diesen Fällen zwischen 20 und 50 Prozent.
Auch interessant: Vagina: Diese Vulva-Typen gibt es >>
Vagina oder Vulva? So unterscheiden sie sich!
Haben Sie sich schon mal gefragt, worin der Unterschied zwischen Vagina und Vulva liegt? Zusammen bilden beide die äußeren und inneren Teile des weiblichen Genitaltrakts.
- Die Vagina ist ein innerer Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems. Sie ist ein dehnbarer, muskulärer Kanal, der sich vom äußeren Scheideneingang bis zum Gebärmutterhals erstreckt. Die Vagina ist das Organ, das für den Geschlechtsverkehr, die Menstruation und die Geburt eines Kindes verwendet wird.
- Die Vulva bezeichnet den äußeren Teil der weiblichen Geschlechtsorgane. Sie umfasst die Schamlippen (die äußeren und inneren Labien), die Klitoris, die Harnröhrenöffnung (wo der Urin austritt) und den Scheideneingang. Die Vulva ist äußerlich sichtbar und liegt zwischen den Oberschenkeln.