
Egal, ob Grippe, Erkältung oder Coronainfektion – wenn wir krank sind, kann sich das unter anderem durch Fieber bemerkbar machen. Um für Linderung zu sorgen und den Heilungsprozess zu unterstützen, ist eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung das A und O. Haben wir Fieber, verliert der Körper durch Schwitzen und verstärkte Atmung vermehrt Flüssigkeit. Diese muss ersetzt werden, um uns ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen und die Funktion aller Organe aufrechtzuerhalten.
Tee gegen Fieber: Welche Sorten wirken?
Neben Wasser ist vor allem Tee bei Fieber sinnvoll, da viele Sorten schweißtreibende Eigenschaften aufweisen. Das bedeutet, dass sie die Schweißproduktion anregen und so helfen, den Körper abzukühlen. Zu den besten Sorten bei Fieber gehören:
1. Lindenblütentee
Lindenblütentee kann bei Fieber helfen, da er beruhigende und schweißtreibende Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus enthält er Flavonoide und ätherische Öle, die entzündungshemmend wirken können. Diese Wirkstoffe können auch dazu beitragen, die Körpertemperatur zu senken und das Schwitzen zu fördern, was wiederum zur Regulation des Fiebers beiträgt. Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann er auch bei Schlafstörungen für Linderung sorgen, die oft mit Fieber einhergehen. Er weist auch eine leicht schleimlösende Wirkung auf, die bei Husten wohltuend ist.
2. Ingwertee
Ingwer gilt aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften als absolutes Superfood. Kein Wunder also, dass auch Ingwertee bei einer Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt werden kann. Bei Fieber kann das Getränk helfen, da Ingwer ebenfalls natürliche entzündungshemmende und schweißtreibende Eigenschaften besitzt. Die im Ingwer enthaltenen Gingerole wirken antientzündlich und können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Auch Ingwertee fördert die Schweißbildung, wodurch Giftstoffe schneller ausgeschieden werden und die Körpertemperatur gesenkt wird. Ebenso können Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen gelindert werden.
3. Pfefferminztee
Besonders Pfefferminztee ist für seine kühlende und schweißtreibenden Eigenschaften bekannt. Die in der Pfefferminze enthaltenen ätherischen Öle wie Menthol haben eine kühlende Wirkung auf den Körper und können dazu beitragen, die Körpertemperatur zu senken. Durch seine schweißtreibende Wirkung können überschüssige Hitze und Toxine vermehrt ausgeschieden werden. Aufgrund seiner schmerzstillenden Wirkung kann Pfefferminztee auch Kopfschmerzen lindern, die häufig mit Infekten einhergehen.
4. Salbeitee
Darüber hinaus kann Salbeitee bei Infekten mit Fieber zum Einsatz kommen. Er besitzt ebenfalls entzündungshemmende, schweißtreibende Eigenschaften, die dabei helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Körpertemperatur zu senken. Aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmende Wirkung wird Salbeitee auch häufig bei Halsschmerzen und leichten Entzündungen im Rachenraum angewendet.
Da Salbeitee jedoch Thujon enthält, das in höherer Dosis toxisch sein kann, sollten täglich nicht mehr als zwei bis drei Tassen Salbeitee verzehrt werden. Insbesondere bei Schwangeren ist Vorsicht geboten.
Bei Bedarf können Sie zusätzlich fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. Auch Wadenwickel oder ein kühles Bad können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Schonen Sie sich außerdem ausreichend, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wann sollte man zum Arzt?
Kräutertees können eine natürliche und sanfte Unterstützung bei Fieber sein. Sie helfen, den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stärken. Dennoch sollten sie nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung betrachtet werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder schweren Verläufen sollten Sie immer ärztlichen Rat einholen.
Ein leichtes Fieber ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Wenn das Fieber jedoch über 39 Grad ansteigt, länger als drei Tage anhält oder von anderen Symptomen wie starken Schmerzen, Atemnot oder einem steifen Nacken begleitet wird, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.