Durchblutungsstörung der Beine: Hausmittel gegen kalte Füße und Wadenkrämpfe

Haben Sie schon einmal das unangenehme Gefühl von Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen in den Beinen erlebt? Das könnten Anzeichen für eine Durchblutungsstörung der Beine sein. Welche Hausmittel zur Verbesserung der Blutzirkulation in den Beinen beitragen können, lesen Sie jetzt!

Eine Durchblutungsstörung der Beine ist eine Erkrankung, bei der die Durchblutung der Beine beeinträchtigt ist. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie zum Beispiel kalten Füßen, Wadenkrämpfen, Müdigkeit und Schmerzen.

Die gute Nachricht? Eine Durchblutungsstörung deine Beine können Sie mit Hausmitteln in Schach halten. Welche Hausmittel infrage kommen – und welche Ursachen die Durchblutungsstörung in den Beinen auslösen könne, lesen Sie in diesem Artikel!

Im Video: Durchblutung fördern: Tipps für eine bessere Zirkulation

Durchblutungsstörung der Beine: Welche Hausmittel & Tipps fördern die Durchblutung?

Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, Durchblutungsstörungen der Beine zu lindern. 

Wichtig: Denken Sie daran, dass diese Tipps keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung darstellen. Wenn die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

>> Durchblutungsstörungen im Ohr: 5 Anzeichen

1. Bewegung und Sport

Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Durchblutung in den Beinen zu fördern, ist regelmäßige körperliche Aktivität. Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen sind gelenkschonende Optionen, die die Blutzirkulation stimulieren und die Muskulatur stärken.

2. Wechselduschen

Wechselduschen sind eine einfache, aber wirksame Methode, um die Blutzirkulation zu fördern. Denn der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser regt die Blutgefäße an.

3. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit der Blutgefäße. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen sind, können die Blutzirkulation fördern. Dazu gehören Fisch, Beeren, Nüsse und grünes Blattgemüse.

4. Kräutertees

Einige Kräutertees, wie zum Beispiel Ingwer- oder Ginkgo-Tee, können die Durchblutung unterstützen. Diese Tees enthalten Wirkstoffe, die die Blutgefäße erweitern und die Blutzirkulation verbessern können.

5. Kompressionsstrümpfe

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Blutzirkulation in den Beinen fördern, indem sie den Druck auf die Venen verringern. Diese Strümpfe sind besonders nützlich für Menschen, die lange Zeit sitzen oder stehen müssen.

6. Massage

Eine sanfte Massage der Beine kann die Muskulatur entspannen und die Durchblutung verbessern. Verwenden Sie hierbei entweder spezielle Massagelotionen oder Öle, um die Wirkung zu verstärken.

7. Bewusste Haltung

Achten Sie auf eine ergonomische Haltung, insbesondere, wenn Sie lange Zeit sitzen. Vermeiden Sie es, die Beine zu überkreuzen, da dies den Blutfluss behindern kann.

8. Wärmebehandlungen

Das Anwenden von Wärme auf die betroffenen Bereiche kann helfen, die Blutgefäße zu erweitern und die Durchblutung zu fördern. Verwenden Sie beispielsweise Wärmepads oder warme Handtücher.

Auch spannend: Durchblutungsstörungen: Selbsttest kann Hinweise liefern >>

Ursachen einer Durchblutungsstörung der Beine

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Durchblutungsstörung der Beine. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Arteriosklerose: Arteriosklerose ist eine Erkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden. Diese Ablagerungen können die Durchblutung einschränken.
  • Veneninsuffizienz: Veneninsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Venen nicht richtig funktionieren. Dies kann zu einer Rückstaubildung von Blut in den Beinen führen.
  • Diabetes: Auch Diabetes kann zu einer Durchblutungsstörung der Beine führen.
  • Rauchen: Rauchen kann die Blutgefäße schädigen und so zu einer Durchblutungsstörung führen.

Tipps zur Vorbeugung von Durchblutungsstörungen der Beine

Um Durchblutungsstörungen der Beine vorzubeugen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Übergewicht reduzieren
  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Gesundes Essen
  • Regelmäßig bewegen