Alkohol-Allergie: An diesen Symptomen erkennen Sie die Unverträglichkeit

Bei manchen Menschen führt der Verzehr von Alkohol zu unangenehmen Symptomen, was als Alkohol-Allergie bezeichnet wird. Die Unverträglichkeit kann sich auf verschiedene Weise äußern, etwa durch eine verstopfte Nase. Wir erklären, an welchen Symptomen Sie die Alkohol-Allergie erkennen.

Frau sitzt mit einem Glas Wein in der Hand auf dem Sofa und fühlt sich unwohl© iStock/Prostock-Studio
Eine Alkohol-Allergie kann sich durch bestimmte Beschwerden äußern.

Bei der Alkohol-Allergie handelt es sich um eine allergische Reaktion des Körpers auf Alkohol, genauer gesagt auf Ethanol. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Alkoholintoleranz, die durch einen enzymatischen Mangel verursacht wird, ist die Nahrungsmittelallergie eine Reaktion des Immunsystems. Doch was ist der Unterschied zwischen normalen Veränderungen nach dem Verzehr von Alkohol und wann liegt eine Allergie vor?

Alkohol-Allergie: Achten Sie auf diese Symptome

Unmittelbar nach dem Verzehr gelangt Alkohol in unseren den Blutkreislauf. Dies führt zu einer verlangsamten Reaktionszeit, schlechteren Koordination und beeinträchtigtem Urteilsvermögen. Außerdem kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was Rötungen im Gesicht und eine erhöhte Körpertemperatur zur Folge haben kann. Da Alkohol stimulierend auf das zentrale Nervensystem wirkt, kann sich auch der Blutdruck erhöhen und das Herz schneller schlagen.

Liegt jedoch eine Allergie vor, kommt es kurz nach dem Konsum alkoholischer Getränke zu ernsten Beschwerden. Typische Anzeichen sind:

1. Hautreaktionen

Reagiert das Immunsystem auf bestimmte Bestandteile im Alkohol, kann es zu einer Freisetzung von Histamin kommen, die sich wiederum durch Juckreiz, Rötung, Schwellung und Nesselsucht bemerkbar macht. Beispielsweise können die Lippen oder andere Teile des Gesichts betroffen sein. 

2. Atemwegsprobleme

Die allergische Reaktion und damit einhergehende Entzündung können auch zu einer Verengung der Atemwege führen, die wiederum Atembeschwerden, Asthmaanfällen oder in schweren Fällen zu einem anaphylaktischen Schock führen kann. Auch eine verstopfte oder laufende Nase sowie Niesen sind möglich.

3. Magen-Darm-Beschwerden

Manchmal kommt es auch zu einer erhöhten Produktion von Magensäure, die wiederum Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen hervorrufen kann. Darüber hinaus können auch andere allergische Mechanismen wie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen im Alkohol zu Magen-Darm-Beschwerden beitragen.

4. Herz-Kreislauf-Störungen

Wenn das Immunsystem bei der Alkohol-Allergie auf bestimmte Bestandteile im Alkohol reagiert, können Entzündungsstoffe freigesetzt werden, die die Blutgefäße beeinflussen und zu einer Verengung oder Erweiterung führen können. Mögliche Folgen sind Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, Herzklopfen oder Herzrasen.

5. Neurologische Symptome

Die allergische Reaktion kann auch Schädigungen im Nervensystem verursachen. Daraus resultierende Symptome können Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit oder sogar Krampfanfälle umfassen. 

In schweren Fällen kann eine lebensbedrohliche allergische Reaktion auftreten, die durch Atemnot, Schwellungen im Gesicht und Rachen sowie einen Kreislaufzusammenbruch gekennzeichnet ist. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, der sofortige medizinische Hilfe erfordert.

Was ist der Unterschied zwischen Alkohol-Allergie und Alkoholintoleranz?

Der Begriff Alkoholintoleranz bezieht sich auf die Unfähigkeit des Körpers, Alkohol effizient abzubauen und zu verarbeiten. Es handelt sich nicht um eine allergische Reaktion, sondern um einen Mangel bestimmter Enzyme, die für den Alkoholabbau erforderlich sind. Menschen mit Alkoholintoleranz können nach dem Konsum von Alkohol unangenehme Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder einen schnellen Herzschlag entwickeln. Die Beschwerden treten aufgrund der Ansammlung von Acetaldehyd auf, einem Zwischenprodukt des Alkoholstoffwechsels.

Während die Symptome einer Allergie oft sehr vielfältig sind, und auch schwere Reaktionen umfassen, sind die einer Intoleranz meist auf den Verdauungstrakt und das Herz-Kreislauf-System beschränkt. Liegt eine Allergie vor, reichen kleinste Mengen aus, um allergische Beschwerden hervorzurufen, bei der Intoleranz sind die Symptome abhängig von der Menge des Alkohols und dem individuellen Enzymmangel.