Erste Hilfe beim Verschlucken

Erste Hilfe beim Verschlucken: Diese Tipps helfen gegen Ersticken

Beim Essen verschlucken wir uns schnell mal, sodass Nahrung in der Speise- oder Luftröhre hängen bleibt. Dadurch bekommen wir schlechter Luft oder leiden sogar unter Atemnot. Mit diesen Tipps beugen Sie dem Ersticken vor.

Nicht ausreichend gekaut, schnell das Essen hinuntergeschlungen oder beim Schlucken Luft geholt – rasch haben wir uns verschluckt, wenn einem der Bissen im Hals stecken bleibt. Reflexartig versuchen wir das Verschluckte durch einen Hustenreiz aus der Luft- oder Speiseröhre nach oben zu befördern, um wieder genügend Luft zu bekommen. In den allermeisten Fällen funktioniert dies auch. Aber was tun, wenn einfaches Husten nicht ausreicht und die Atemnot akuter wird?

Ergänzend dazu können andere Personen Ihnen mit der flachen Hand zwei-bis dreimal zwischen die Schulterblätter schlagen. Der Druck im Brustkorb wird erhöht und der Fremdkörper wird nach oben befördert. Hilfreich ist, wenn Sie sich gleichzeitig ein wenig mit dem Oberkörper nach vorne beugen.

Bei Atemnot Heimlich-Griff anwenden

Vielleicht haben Sie auch schon mal vom Heimlich-Griff oder Manöver gehört? Dieser Trick hilft vor Erstickung. Dafür stellen Sie sich hinter die betroffene Person. Positionieren Sie Ihre Faust unterhalb der Rippen auf Höhe der Magengrube. Mit der anderen Hand umschließen Sie Ihre Faust. Nun drücken Sie fünfmal Ihre Faust ruckartig nach oben in den Magen. Der Heimlich-Trick baut großen Druck auf den Magen auf, sodass der verschluckte Bissen sich löst und ausgespuckt wird.

Verschluckt und alleine? Der Liegestütz-Trick hilft!

Doch was sollten Sie tun, wenn Sie alleine sind und niemand sonst helfen kann? Wenden Sie den Liegestütz-Trick an. Begeben Sie sich dafür in die Liegestützposition. Ballen Sie die Hände zu Fäusten und positionieren Sie die Arme gestreckt unterhalb der Schultern. Ihr Gesicht blickt zum Boden. Werfen Sie sich mit viel Schwung nach vorne, sodass Bauch und Brust auf den Boden aufschlagen. Durch den Aufprall lockert sich der Fremdkörper und sie stoßen reichlich Luft aus. Ganz ungefährlich ist der herbeigeführte Sturz jedoch nicht und Sie können sich dabei verletzen – jedoch hilft dieser Trick bei akuter Erstickungsgefahr.

Verschlucken bei Babys und Kindern

Wenn sich Ihr Säugling verschluckt hat, ist schnell Hilfe gefragt. Halten Sie Ihr Kind mit dem Gesicht nach unten auf Ihrem Unterarm oder legen Sie es auf Ihren Oberschenkel. Klopfen Sie mit der flachen Hand fünfmal zwischen die Schulterblätter. Bei Kindern über einem Jahr können Sie das Heimlich-Manöver anwenden oder das Kind quer auf die Oberschenkel legen und mit der Hand zwischen die Schulterblätter klopfen. Helfen diese Griffe nicht und Ihr Kind bekommt weiterhin keine Luft, rufen Sie sofort einen Rettungsdienst. Auch wenn Ihr Baby oder Kind wieder eigenständig atmen kann, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da sich noch Fremdkörper in den Lungen befinden können.

Ursachen für häufiges Verschlucken

Wenn Sie sich öfters verschlucken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise können Ihre Schluckbeschwerden auf bestimmte Krankheiten wie eine verengte Speiseröhre oder Parkinson deuten. Auch ältere Menschen verschlucken sich leichter, da der Schluckvorgang im Alter nicht mehr richtig funktioniert.

Lade weitere Inhalte ...