Hausmittel gegen eine Nagelbettentzündung

Eine Nagelbettentzündung schmerzt, ist druckempfindlich und unangenehm. Wir verraten die besten Hausmittel gegen die Entzündung.

Der Finger- oder Fußnagel, welcher auch Nagelplatte genannt wird, besteht noch zusätzlich aus einer Nagelfalz und dem Nagelwall. Der Nagelfalz ist die seitliche Hautfalte um den Nagel, der Nagelwall hingegen ist der Abschnitt an der Nagelwurzel, der von einem Häutchen bedeckt ist. Bei einer Nagelbettentzündung sind vor allem Nagelwall und/oder Nagelfalz betroffen. Diese unterscheiden sich in zwei Varianten: Zum einen gibt es die Entzündung, die den gesamten Nagel umgibt, zum anderen kann sich die Entzündung auch auf das Nagelbett ausweiten, sodass sich Eiter unter dem Nagel sammelt.

Ursachen einer Nagelbettentzündung

Eine Nagelbettentzündung kann durch Erreger ausgelöst werden, die durch kleine Hautverletzungen in den Körper gelangen, die wir uns zum Beispiel bei der Nagelpflege schnell zuziehen können. Die häufigsten Auslöser sind z. B. Staphylokokken, Hautpilze oder Herpesviren. Außerdem können eingewachsene Nägel sowie Hautreizungen, etwa durch Putzmittel, für die Entzündung verantwortlich sein. Ebenso wie die Einnahme bestimmter Medikamente.
 
Gefährdet sind ebenso Personen mit einem schwachen Immunsystem, z. B. schlecht eingestellte Diabetiker oder Menschen mit einer chronischen Krankheit.

Symptome einer Nagelbettentzündung

Die Symptome können sowohl an den Finger- als auch Fußnägeln auftreten:
  • Überwärmung
  • starke Rötung
  • Schwellung
  • Druckschmerz
  • Pulsierendes Pochen
  • Juckreiz
  • Eiter

Auch interessant: Flecken auf den Fingernägeln – dieser Grund steckt dahinter >>

Video: Schöne Haare und gesunde Nägel - eine Frage der richtigen Ernährung

6 Hausmittel gegen eine Nagelbettentzündung

Baden Sie den betroffenen Nagel zweimal täglich für jeweils 15 bis 20 Minuten in dem jeweiligen Sud. Alternativ können Sie ein Tuch im Sud tränken und um den betroffenen Nagel wickeln.

1. Teebaumöl

Träufeln Sie etwa vier Tropfen des Teebaumöls in eine kleine Schüssel mit warmen Wasser. Geben Sie einen Teelöffel Honig dazu. Die Mischung wirkt antibakteriell und fördert die Wundheilung.

2. Kochsalz

Lösen Sie einen Teelöffel Kochsalz in warmen Wasser auf und baden Sie darin den betroffenen Nagel. Die Salzlösung verhindert das Voranschreiten der Entzündung.

3. Kamille

Auch Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung. Gießen Sie einen Teebeutel oder Blüten, z. B. aus der Apotheke, mit kochendem Wasser auf und lassen Sie ihn ziehen und abkühlen. Baden Sie anschließend den betroffenen Nagel darin.

4. Rosmarin

Übergießen Sie einen Teelöffel frischen Rosmarin mit kochendem Wasser. Lassen Sie die Mischung ca. zehn Minuten ziehen. Hat der Sud eine angenehme Temperatur, baden Sie den Nagel darin. Sie wirkt desinfizierend, schmerzlindernd und entzündungshemmend.

5. Apfelessig

Träufeln Sie ein paar Tropfen Apfelessig auf ein Wattepad und betupfen Sie damit den Nagel zweimal am Tag. Der Essig wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.

6. Heilerde

Eine Maske aus Heilerde kann ebenfalls helfen. Mischen Sie dafür Heilerde mit etwas Wasser an, sodass eine dickflüssige Paste entsteht. Geben Sie diese anschließend auf die entzündete Haut und lassen Sie diese einwirken. Im Anschluss beträufeln Sie die Stelle mit etwas Oliven-, Mandel- oder Aprikosenöl, um die Haut geschmeidig zu halten und ein Einreißen zu verhindern.

Auch interessant: Nagelpilz – 3 Anzeichen des Pilzbefalls >>

Wann zum Arzt?

Patienten mit einem geschwächten Immunsystem sollten immer einen Arzt aufsuchen. Bei Personen mit einem stabilen Immunsystem können jedoch die oben genannten Hausmittel wirken. Sollten diese aber auch nach mehreren Tagen nicht für Abhilfe sorgen, sollte auch hier ein Arzt aufgesucht werden.