Splitter ohne Pinzette entfernen: Die besten Tricks

Mit diesen 3 Tricks entfernen Sie fiese Splitter ohne Pinzette

Wie nervig sind denn bitte Splitter? Während sich große Splitter mitunter leicht entfernen lassen, sind gerade die kleinen unscheinbaren Spreißel besonders ärgerlich – und gefährlich. Splitter können Entzündungen auslösen und sollten schnell entfernt werden. Die besten Tricks, an kleine, tiefsitzende Splitter zu gelangen, haben wir hier.

Splitter gezogen? Fremdkörper kann mitunter gefährlich werden

Im Frühjahr geht für die meisten von uns die aktivere Zeit im Freien wieder los. Die Sonnenstrahlen im Frühling und Sommer locken uns jetzt wieder vor die Tür und laden zu allen möglichen Outdoor-Aktivitäten ein. Besonders gern verbringen wir Deutschen unsere Zeit mit Arbeiten im Garten, Blumenbeeten und zwischen unseren Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse.

Im Video: So werden Sie Splitter wieder los

Beim Umtopfen, Beete bestücken und Pflanzen zurechtschneiden machen wir uns unsere Hände gerne dreckig. Doch bei der beruhigenden Handarbeit bleiben kleine Verletzungen leider nicht aus. In regelmäßigen Abständen fangen wir uns jetzt wieder Splitter ein. Die kleinen Spreißel sind nicht nur nervig und schmerzhaft, sie können mitunter auch gefährliche Entzündungen auslösen. Denn mit den Fremdkörpern dringen auch Bakterien in unsere Haut ein. Bleiben die Splitter lange Zeit unentdeckt, kann es zur Eiterbildung und großflächigen Entzündungen kommen.

Durch verunreinigte Wunden kann es auch zu einer Infektion mit Tetanus-Bakterien kommen. Die Bakterien kommen vor allem in der Erde vor und dringen über Splitter und andere Fremdkörper in unsere Haut ein. Gegen Tetanus gibt es eine Impfung. Erwachsene sollten die Tetanus-Impfung etwa alle 10 Jahre auffrischen.

Die besten Tricks, um Splitter ohne Pinzette zu entfernen

Wer sich einen Splitter gefangen hat, greift wahrscheinlich zuerst zur Pinzette. Doch nicht immer lassen sich die kleinen Fremdkörper leicht greifen, oft liegen sie tief in der Haut und bieten keine Angriffsfläche für die Pinzette. Mit diesen Tricks bekommen Sie schwer greifbare Splitter leichter aus der Haut.

Mehr erfahren: Symptome und Behandlung von Tetanus > >

Splitter mit Klebeband entfernen

Tiefliegende Splitter, die sich mit der Pinzette nur schwer greifen lassen, können Sie auch mit Klebestreifen oder Paketklebeband zu entfernen versuchen. Dafür kleben Sie das Klebeband vorsichtig auf die betroffene Hautstelle. Ziehen Sie nun in Richtung des aus der Haut guckenden Splitters.

Mitunter können Sie Splitter mit dieser Methode zumindest ein kleines Stückchen weiter aus der Haut herausziehen, um dann anschließend mit den Fingerspitzen oder einer Pinzette nachzuhelfen.

Backpulver bei Splitter in der Haut

Mit dem Backpulver-Trick weichen Sie die Haut und das Gewebe rings um den Splitter stark auf. Mischen Sie etwa einen Esslöffel Backpulver mit Wasser, um eine cremige Masse anzurühren. Diese geben Sie auf die Hautstelle, in der Sie sich den Splitter gezogen haben. Decken Sie die Stelle mit einem Pflaster oder einer Mullbinde leicht ab. Waschen Sie alles nach etwa 30 Minuten wieder ab. Nun sollte Ihre Haut so aufgequollen sein, dass selbst kleine, tief sitzende Splitter an die Oberfläche befördert wurden. Jetzt können Sie die Splitter viel besser greifen oder direkt aus der weichen Haut herausdrücken.

Mit Vakuum und Spritze Splitter entfernen

Diese Methode klingt zugegebenermaßen sehr extravagant, funktionierte aber im Freundeskreis des Autors bereits mehrfach. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer den vordersten, schmalen Teil einer Spritze ab. Die linsengroße Öffnung der Spritze können Sie nun direkt auf die betroffene Hautstelle aufsetzen. Ziehen Sie den Kolben nach hinten. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der den Splitter aus der Haut zieht.

So versorgen Sie Splitter im Finger richtig

Zunächst sollten Sie die betroffene Stelle desinfizieren, um eine Infektion zu vermeiden. Anschließend können Sie versuchen, den Splitter mit einer Pinzette oder einer Nadel vorsichtig herauszuziehen. Wenn der Splitter tief im Finger steckt oder sehr klein ist, sollten Sie lieber einen Arzt aufsuchen. Nach dem Entfernen des Splitters sollten Sie die Wunde erneut desinfizieren und eventuell ein Pflaster aufkleben, um sie vor Schmutz und Bakterien zu schützen. Bei Anzeichen einer Entzündung wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen sollten Sie ebenfalls einen Arzt aufsuchen.

Lade weitere Inhalte ...