Mit dem Beginn der Spargel-Saison steht das gesunde Gemüse wieder regelmäßig auf unserem Speiseplan. Und das ist auch gut so, denn sowohl weißer, als auch grüner oder violetter Spargel ist nicht nur lecker, sondern enthält gleichzeitig viele wichtige Vitamine und Nährstoffe. Bei vielen Menschen geht der Verzehr von Spargel mit einem veränderten Uringeruch einher. Aber wieso verändert sich der Geruch und riecht der Urin bei jedem komisch?
Spargel: Warum riecht der Urin nach dem Essen?
Da Spargel zu über 90 Prozent aus Wasser besteht, wirkt er harntreibend. Beim Wasserlassen bemerken dann viele Menschen einen unangenehmen Geruch. Spargel enthält Asparagusinsäure – eine Schwefel-Verbindung. Manche Menschen besitzen ein Enzym, das die Asparagusinsäure zersetzt, sodass die Abbauprodukte dann mit dem Urin ausgeschieden werden. Nur rund 40 Prozent der Menschen sollen dieses Enzym haben. Die Veränderungen des Geruchs treten ungefähr eine Viertelstunde nach dem Verzehr auf.
Wer das Enzym nicht hat, merkt nach dem Spargelessen keinen Unterschied in Bezug auf den Geruch des Harns. Zusätzlich gibt es auch Menschen, die das Enzym zwar besitzen, den veränderten Geruch im Urin jedoch nicht wahrnehmen können – das liegt dann an einer Mutation im Gen eines Geruchrezeptors.
Spargel: Kann man etwas gegen den Uringeruch tun?
Der strenge Geruch des Harns ist kein Grund zur Sorge, jedoch findet der ein oder andere ihn unangenehm. Leider können Sie nichts dagegen tun, außer abwarten und reichlich trinken, damit die Abbauprodukte schnellstmöglich aus dem Körper gespült werden.