Rauchstopp, UV-Schutz, Bewegung, mediterrane Kost: 7 Tipps für gesunde Augen
Mit zunehmendem Alter rückt die Lesebrille immer näher – und auch das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen steigt. Darunter fallen beispielsweise der Graue und Grüne Star und die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Unbehandelt können die Krankheiten bis zur Erblindung führen. Bei der feuchten AMD beispielsweise drohen ohne Behandlung schnell starke Sehkraftverluste, sie ist aber zum Glück gut mit einer regelmäßigen Therapie behandelbar. Zudem wichtig: Je früher die Erkrankungen, auch der Grüne oder Graue Star, erkannt und behandelt werden, desto mehr Sehkraft kann erhalten werden. Neben einer allgemein gesunden Lebensweise ist daher der wichtigste Tipp, regelmäßig die Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wahrzunehmen.
1. Verzichten Sie auf Nikotin
Für Raucher steigt das Risiko, an einem Grauen oder Grünen Star oder an einer altersabhängigen Makuladegeneration zu erkranken. Hinzu kommt, dass die feuchte altersabhängige Makuladegeneration bei Rauchern durchschnittlich etwa fünf Jahre früher als bei Nichtrauchern auftritt. Der Grund: Nikotin verursacht Durchblutungsstörungen und ist zellschädigend.
2. Schützen Sie Ihre Augen vor der Sonne
Die Sonnencreme gehört bei vielen im Sommer dazu – selbstverständlich sollte auch eine Sonnenbrille mit einem möglichst hohen UV-Schutz sein. Insbesondere die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens, kann durch die UV-Strahlung der Sonne geschädigt werden. Das kann die Entstehung einer altersabhängigen Makuladegeneration begünstigen.
3. Gehen Sie regelmäßig zu Vorsorgeterminen
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Ab dem 55. Lebensjahr wird eine regelmäßige Netzhautuntersuchung empfohlen, um eine altersabhängige Makuladegeneration rechtzeitig zu entdecken. Untersuchungen auf den Grünen Star empfehlen Augenärzte bereits ab dem 40. Lebensjahr. Wichtig: Suchen Sie bei Sehstörungen wie verzerrtem Sehen und blinden Flecken immer sofort den Augenarzt auf.
4. Kennen Sie Ihr Risiko
Die Veranlagung für einige Augenkrankheiten wie die altersabhängige Makuladegeneration und den Grünen Star ist vererbbar. Gibt es Betroffene in der Familie, ist das Erkrankungsrisiko erhöht. Dann sind regelmäßige Kontrolltermine unabdingbar, um eine mögliche Erkrankung früh erkennen und behandeln zu können.
5. Ernähren Sie sich gesund
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kommt der Augengesundheit zugute. Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders die mediterrane Ernährung bei feuchten AMD positive Effekte zeigen kann. Bei dieser Ernährungsweise stehen viel Gemüse, Fisch und Olivenöl auf dem Speiseplan. Besonders wichtig für die Sehnervenzellen in der Makula sind die Pflanzenstoffe Lutein und Zeaxanthin. Sie stecken zum Beispiel in Gemüse wie Spinat, Grünkohl und Karotten.
6. Treiben Sie Sport
Bewegung tut dem Körper gut und kann auch die Augengesundheit schützen. Eine Untersuchung legt nahe, dass Joggen das Risiko für die Entstehung einer altersabhängigen Makuladegeneration senkt. Eine weitere Studie deutet darauf hin, dass Bewegung Gefäßwucherungen unter der Netzhaut hemmen kann, wie sie bei der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration auftreten.
7. Kontrollieren Sie Bluthochdruck und Blutzucker
Sowohl ein zu hoher Blutdruck als auch schlecht eingestellte Blutzuckerwerte bei Diabetes können den Augen schaden. Beides sollte daher regelmäßig kontrolliert und wenn nötig in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt mit Medikamenten eingestellt werden.