Ständig Rückenschmerzen: Diese 4 Ursachen können dahinter stecken

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Werden die Schmerzen chronisch, ist die Lebensqualität stark eingeschränkt. Wir klären über mögliche Ursachen ständiger Rückenschmerzen auf.

Volkskrankheit Rückenschmerzen: Fast zwei Drittel der Deutschen leiden

Rückenschmerzen sind mittlerweile ein echtes Volksleiden geworden. Im Journal of Health Monitoring wertete das Robert Koch-Institut 2020 die Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland aus. Die Forschenden stellten im Rahmen der für die Studie vorgenommenen Umfragen fest, dass mehr als 61 Prozent der Deutschen in den letzten zwölf Monaten mindestens ein Mal unter Rückenschmerzen litten. Dabei treten Schmerzen im unteren Rücken häufiger auf als im oberen Rücken, auch leiden Frauen häufiger an Rückenschmerzen als Männer.

Rückenschmerzen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Forschenden des RKI wissen nämlich, dass besonders Rückenschmerzen eine hohe Chronifizierungsrate haben. Das bedeutet, dass sich die Schmerzen unbehandelt schnell zu chronischen Leiden entwickeln können. Nicht nur die Lebensqualität ist dann stark eingeschränkt, auch die Arbeitsfähigkeit nimmt ab. 2019 etwa nahmen wir Deutschen 21 Millionen Krankheitstage „wegen Rücken“. Die Krankenkasse AOK hat ermittelt, dass von den durchschnittlich 19,8 Krankheitstagen, die Ihre Mitglieder 2019 nahmen, zwei Tage wegen Rückenschmerzen genommen werden mussten.

Im Video: Wärme oder Kälte? Das müssen Sie bei Rückenschmerzen tun

Diese Ursachen können hinter ständigen Rückenschmerzen stecken

Häufige Gründe für unsere ständigen Probleme mit dem Rücken sind Bewegungsmangel, ein zu sitzender Lebensstil und verkümmerte Rücken- und Gesäßmuskulatur. Diese Gemengelage begünstigt Verspannungen und Muskelverhärtungen, die uns starke Schmerzen im Rücken bescheren. Rückenschmerzen können aber auch andere Ursachen haben – etwa orthopädische.

Auch interessant: Das beste 10-Minuten-Workout für einen gesunden Rücken > >

Skoliose

Skoliose ist der Fachbegriff für eine seitlich verkrümmte Wirbelsäule. Je nachdem wie stark die Krümmung ausgeprägt ist, kann eine Skoliose schon mit bloßem Auge erkannt werden. Bei der seitlichen Verkrümmung sind einzelne Wirbelkörper in der Regel verdreht. Der Großteil der Wirbelsäulenverkrümmungen entsteht aus unerklärlichen Gründen während Kleinkind-, Kindes- oder Teenageralters. Erstaunlich ist, dass von Verkrümmungen mit einem Winkel von mehr als 10 Grad Mädchen und Frauen um ein Vielfaches häufiger betroffen sind als Jungen und Männer.

Leichte Skoliosen sind mit dem bloßen Auge mitunter nicht zu erkennen. Oft wissen Betroffene gar nicht, dass ihre Wirbelsäule verkrümmt ist. Rückenschmerzen durch überbeanspruchte und teilweise unterentwickelte Muskeln sind das häufigste Symptom der Skoliose.

Rundrücken

Unsere Wirbelsäule verläuft in einer natürlichen S-Form vom Steißbein zum Nacken. Beim Rundrucken allerdings ist die Krümmung des „S“ im oberen Teil ab der Brustwirbelsäule zu stark ausgeprägt. Das führt dazu, dass Kopf und Schultern nach vorne gebeugt werden und im oberen Rücken ein deutlicher Buckel entsteht. Rundrücken können orthopädische Ursachen haben oder durch jahrelange schlechte Haltung gewissermaßen antrainiert werden. Von angeborenen Rundrücken sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Symptome der Wirbelsäulenverkrümmung sind Schmerzen im Nacken, im Schultergürtel und den Armen.

Hohlkreuz

Ein Hohlkreuz entsteht durch die verstärkte Krümmung der unteren Wirbelsäule nach innen. Dadurch wird der Bauch und das Becken mitunter extrem stark nach vorn gestreckt. Oft entstehen Hohlkreuze durch schlecht ausgebildete Muskeln im Rumpf und Gesäß. Die Rumpfmuskulatur stabilisiert unsere Wirbelsäule. Verkümmert die Muskulatur durch ständiges Sitzen, kann sich die Lendenwirbelsäule nach innen richten und das Becken abknicken lassen. Bei Schmerze in der Lendenwirbelsäule hilft oft schon Kraftsport zur Stärkung der Rückenmuskulatur.

Mehr erfahren: Ursachen und Behandlung eines Hohlkreuzes > >

Fehlbelastung und Schonhaltungen

Nicht immer liegt die Ursache für Rückenschmerzen auch im Rücken. Mitunter führen Fehlbelastungen zu Verspannung. Menschen, die täglich schwere Handtaschen oder Beutel auf einer Schulter tragen, riskieren Muskelverspannungen und Fehlhaltungen. Andere Ursachen für ständige Rückenschmerzen können sogar weiter unten am Körper liegen. Kniebeschwerden verursachen mitunter Schonhaltungen und Rückenschmerzen. Auch falsches Stehen mit nach vorn gekipptem Becken belasten den Rücken stark. Wenn Sie oft unter Rückenschmerzen leiden, überprüfen Sie zuerst, ob Sie nicht unbewusst schief stehen, sitzen oder Handtaschen ständig einseitig transportieren.