
Zieht sich der Herzmuskel zusammen, pumpt er Blut durch die Arterien und erzeugt dabei eine fühlbare Druckwelle, auch als Puls bekannt, die sich durch den gesamten Blutkreislauf fortsetzt. An verschiedenen Stellen des Körpers lässt sich diese Druckwelle ertasten. Regelmäßig angewandt gibt die Pulsmessung Aufschluss über den physischen Zustand einer Person. Wir erklären, wo und wie es am besten geht.
Manuell Puls messen - so geht's
Auch ohne EKG oder Pulsuhr können Sie Ihren Puls ermitteln. An diesen Stellen lässt sich der Puls gut bestimmen:
- Innenseite des Handgelenks (Arteria radialis)
- Halsschlagader (Arteria carotis)
- Achselhöhle (Arteria axillaris)
- Leiste (Arteria femoralis)
- Kniekehle (Arteria poplitea)
- hinter dem Innenknöchel des Fußes (Arteria tibialis posterior)
- am mittleren Fußrücken (Arteria doralis pedis)
- Um den Puls am Handgelenk zu messen benötigen Sie Ihre Finger und eine Uhr mit Sekundenanzeige oder eine Stoppuhr.
- Tasten Sie mit den Fingerkuppen von Zeige- und Mittelfinger auf den Adern am Handgelenk, bis der Puls spürbar wird.
- Ist der Puls gefunden, starten Sie die Stoppuhr und zählen 60 Sekunden lang die Impulse. Für ein genaues Ergebnis sollten Sie die Messung dreimal durchführen und anschließend das Ergebnis durch drei teilen.
Welcher Puls ist normal?
Um vergleichbare Werte zu haben, sollten Sie täglich zur gleichen Uhrzeit an der gleichen Stelle Ihren Puls messen. Empfohlen wird am Morgen nach dem Aufwachen und vor dem Aufstehen in einer liegenden Position. Dieser Wert ist dann Ihr Ruhepuls.
Diese Durchschnittswerte gelten:
- Säugling: ca. 130 Schläge pro Minute
- Kinder (4-5 Jahre): ca. 100 Schläge pro Minute
- Grundschüler: ca. 85 Schläge pro Minute
- Teenager: ca. 80 Schläge pro Minute
- Untrainierte Erwachsene: ca. 80 Schläge pro Minute
- Freizeitsportler: 60-70 Schläge pro Minute
- Leistungssportler: ca. 40 Schläge pro Minute
Warum sollte ich meinen Puls regelmäßig messen?
Um einen unregelmäßigen Herzschlag und somit Vorhofflimmern, eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen in Deutschland, zu erkennen, sollten Sie regelmäßig Ihren Puls überprüfen. So kann im Fall von unregelmäßigen Herzschlägen schnellstmöglich die Behandlung beginnen.
Auch interessant: Herz- und Gefäßkrankheiten vorbeugen >>