An Lippenherpes erkrankt: Symptome und Verlauf

Lippenherpes ist verbreitet und sehr schmerzhaft. Alles zum Krankheitsverlauf und zu den typischen Beschwerden lesen Sie hier. 

Herpes© Adobe Stock/domaskina
Entzündete und gerötete Bläschen am Mund sind typisch für Herpes. 

Lippenherpes ist zwar keine schwerwiegende Erkrankung, unter welcher weltweit viele Menschen leiden. Lippenherpesbläschen werden von den Betroffenen aber fast immer als unangenehm und schmerzhaft beschrieben. Während die Ursachen wissenschaftlich zwar inzwischen weitestgehend bekannt sind und oftmals bei den Patienten festgestellt werden können, unterscheiden sich Symptome und vor allem Dauer und Verlauf jedoch häufig voneinander.

Diese Symptome gehen mit einer Lippenherpes Erkrankung einher

Die Erstinfektion findet meist im Vorschulalter in Form einer Tröpfchen- oder Schmierinfektion statt. Das Virus kann dann ein Leben lang in den Nervenknoten schlummern, ohne dass es zu einem Ausbruch kommt. Ist das Immunsystem geschwächt, kann der Herpes reaktiviert werden. Der Verlauf wird aber durchaus unterschiedlich beschrieben. Einige Patienten bemerken die Infektion erst, wenn sich die schmerzhaften Bläschen auf den Lippen gebildet haben. Es gibt aber auch Patienten, die die Entstehung der Krankheit schon vorher wahrnehmen, etwa durch eine besonders empfindliche Wahrnehmung der betroffenen Hautpartien. Diese Wahrnehmung, die oft als Kribbeln, brennen oder Spannungsgefühl beschrieben wird, ist laut der Medizin genau der Punkt, an dem eine gezielte Behandlung erforderlich sein kann. Oftmals vergehen dann nur noch wenige Stunden, bis es zum Ausbruch des Lippenherpes kommt. Dieses frühe Bemerken der Infektion ist jedoch nicht immer gegeben. In manchen Fällen braucht es nur wenige Stunden, bis sich die ersten Bläschen zeigen und die Schmerzen beginnen. Der typische Lippenherpes Verlauf ist dabei fast immer gleich und sieht folgendermaßen aus.

Lippenherpes: Der typische Verlauf der Erkrankung

Nach dem anfänglichen Kribbeln gestaltet sich der Verlauf der Lippenherpes-Episode meistens ähnlich bei den Betroffenen:

  1. Nach dem Spannungsgefühl auf den Lippen, bilden sich an den betroffenen Stellen Bläschen, die sich mit einer Flüssigkeit füllen.
  2. Dann kann es einige Stunden, manchmal aber auch mehrere Tage dauern, bis diese Bläschen aufplatzen und die Flüssigkeit entweichen kann.
  3. Nachdem die Bläschen geplatzt sind, braucht es meistens noch einige Tage, bis der Herpes ganz abgeheilt ist.

Zur Behandlung von diesen Beschwerden helfen nicht nur verschiedene Hausmittel. Auch die richtige Ernährung bei Lippenherpes kann den Verlauf angenehmer gestalten. Ist die Flüssigkeit aus den Bläschen ausgetreten, kommt es zu geblichen Verkrustungen auf den Lippen. Diese heilen dann meistens in acht bis 14 Tagen langsam ab.

Typische Beschwerden bei Lippenherpes

Lippenherpes und die Begleitumstände der Erkrankung werden von Patienten verschiedenartig wahrgenommen:

  • Patienten klagen über Hautbeschwerden, meistens an den Lippen
  • Andere Patienten haben sogar Fieber, wenn der Lippenherpes ausgebrochen ist
  • Geklagt wird zudem über ein allgemeines Krankheitsgefühl und Unwohlsein
  • In seltenen Fällen kann auch ein Anschwellen der Lymphknoten einhergehen

Ist Lippenherpes heilbar?

Auch wenn zahlreiche Hausmittel die Beschwerden von Lippenherpes lindern können, gilt die Krankheit nicht als heilbar im eigentlichen Sinne. Bei einem Großteil der Betroffenen tritt Lippenherpes häufiger im Leben auf. Das trifft vor allem auf Personen zu, die mit der körpereigenen Immunabwehr Probleme haben. Wurde diese beispielsweise durch eine schwerwiegende Erkrankung, etwa durch eine Lungenentzündung, geschwächt, kann dies den Ausbruch des Lippenherpes begünstigen.

Lippenherpes und mögliche Komplikationen

Glücklicherweise verläuft ein Lippenherpes Ausbruch in den meisten Fällen harmlos und bedarf oftmals nicht einmal einer medizinischen Behandlung, um dann schlussendlich von allein zu verschwinden. In Ausnahmefällen kann es aber auch bei Lippenherpes zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Diese treten vor allem dann besonders häufig auf, wenn das Immunsystem stark geschwächt ist. Dann kann es mitunter passieren, dass sich das Virus von den Lippen ausgehend über den ganzen Körper ausbreitet. In einigen Fällen kann sogar die Hirnhaut angegriffen werden. Gefährlich wird es, wenn die Herpesviren sich Zugang zum Körper verschaffen und das Blut überschwämmen. Dann kommt es zu einer Blutvergiftung, die dringend medizinisch behandelt werden muss.

Lippenherpes: Wann ein Arzt aufgesucht werden sollte

In den meisten Fällen ist es nicht nötig, bei einer Lippenherpes Erkrankung einen Arzt aufzusuchen. Es gibt jedoch Symptome und Warnsignale, bei denen Betroffene dringend mit einem Mediziner sprechen sollten. Sollten die Herpes Bläschen nicht nur an den Lippen, sondern an weiteren untypischen Stellen, etwa an den Augen oder an den Genitalien auftreten, ist ebenfalls eine medizinische Behandlung erforderlich. Menschen mit anderen Hauterkrankungen, etwa Neurodermitis, wird ebenfalls empfohlen, sich medizinisch untersuchen zu lassen. Ärzte raten zudem zu einer professionellen Beratung, wenn andere Symptome, wie etwa Fieber, mit der Lippenherpes Infektion einhergehen. Auch Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein können eine Begleiterscheinung von Lippenherpes sein. Diese Beschwerden stehen jedoch auch für andere Erkrankungen. Eine Abklärung beim Arzt ist in diesem Fall immer die richtige Lösung.