Die besten Hausmittel gegen trockene Augen

Trockene Augen sind eine echte Plage. Wer viel Zeit vor Bildschirmen verbringt, kennt das Jucken, Brennen und Kratzen hinter den Augenlidern nur zu gut. Welche Hausmittel jetzt helfen können, verraten wir hier.

Diese Hausmittel sollten Sie bei trockenen Augen probieren

Unsere Augen brauchen Feuchtigkeit. Täglich produzieren die Tränendrüsen etwa ein bis zwei Milliliter Tränenflüssigkeit, die sich als dünner, schützender Film über die Augen legt. Dank des Films können wir scharf sehen; störende Fremdstoffe werden in der Flüssigkeit aufgefangen und abgeleitet, bevor sie unsere Augäpfel reizen können – ein perfekt ausgeklügeltes System.

Verdunstet aber zu viel dieser Flüssigkeit an der Luft, bekommen wir trockene Augen. Symptome sind dann Rötung, Juckreiz, Brennen und – so unsinnig es klingt – vermehrter Tränenfluss. Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, können Sie folgende Hausmittel ausprobieren, die Linderung versprechen.

  • Warme, feuchte Kompressen: Legen Sie ein sauberes, mit warmen Leitungswasser befeuchtetes Tuch auf Ihre geschlossenen Augenlider. Dies kann helfen, die Öffnung der Meibom-Drüsen zu fördern und die Tränenproduktion zu verbessern. Außerdem sorgt das Schließen der Augen für Entspannung.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause oder Büro zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, trockene Augen zu lindern. Unser Tipp: Besonders preisgünstig und beliebt bei Amazon ist zum Beispiel der Mini Luftbefeuchter von LEVOIT. Ideal fürs Schlafzimmer kann er bis zu 25 Stunden in Betrieb genommen werden. 
Luftbefeuchter© PR
  • Trinken Sie genug Wasser: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Wasser trinken, um Ihren Körper hydratisiert zu halten. Dies kann auch die Tränenproduktion unterstützen.
  • Augenübungen: Regelmäßiges Augentraining wie Blinzeln, Augenrollen und Fokussieren in verschiedenen Entfernungen können die Durchblutung fördern und die Augen befeuchten. Durch die Übungen werden die Muskeln rings um die Augen entspannt, das kann auch der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen.
  • Augen gut schützen: Schützen Sie Ihre Augen vor Wind, Rauch und trockener Luft, indem Sie eine Schutzbrille oder Sonnenbrille tragen. Je weniger äußeren Stressoren Ihre Augen ausgesetzt sind, desto besser.

Rezeptfreie Medikamente gegen trockene Augen

Ebenfalls Abhilfe versprechen rezeptfreie Augentropfen oder -gele, die Sie in der Apotheke oder in der Drogerie kaufen können. Wir empfehlen unter anderem die OCUTEARS Hydro+. Dank der enthaltenen hochkonzentrierten und vernetzten Hyaluronsäure haftet diese besonders lange auf der Augenoberfläche – ständiges Nachtropfen entfällt.

Acutears Hydro+ Augentropfen© PR/Santen

Wie entstehen trockene Augen? Was sind die Ursachen?

Trockene Augen können ganz verschiedene Ursachen haben. Allergien und Reizungen stecken nicht selten dahinter. Bekannte Ursachen für trockene Augen sind aber vor allem: 

  • Umweltfaktoren: Trockene Luft, Klimaanlagen und Wind können die Tränenproduktion beeinflussen und zu trockenen Augen führen. Verdunstet zu viel Tränenflüssigkeit, werden die Augen trocken und empfindlich.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Tränenflüssigkeit ab, was zu trockenen Augen führen kann.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Antihistaminika, Antidepressiva, Hormonersatztherapie und Blutdruckmedikamente können trockene Augen verursachen.
  • Augenerkrankungen: Bedingungen wie Blepharitis (Entzündung der Augenlider), Konjunktivitis (Bindehautentzündung) und Meibom-Drüsen-Dysfunktion können zu trockenen Augen führen.

Trockene Augen durch lange Bildschirmzeit

Einer der heutzutage aber häufigsten Gründe für trockene Augen ist leider hausgemacht. Durch lange Zeit vor Bildschirmen und Monitoren, trocknen wir unsere Augen aus. Warum? Starren wir lange auf Displays, verringert sich unsere Lidschlagfrequenz, was die Verdunstung der Tränenflüssigkeit erhöht und zu trockenen Augen führen kann. Außerdem führt der starre Blick auf Bildschirme dazu, dass sich die Muskeln der Augen verspannen. Normalerweise wechselt unser Blick in der Natur zwischen nah und fern, die Muskeln unserer Augen müssen immer wieder arbeiten, um den Fokus neu einzustellen. Auf Bildschirmen direkt vor unseren Nasen arbeiten die Augenmuskeln weit weniger, mit dem Ergebnis, dass wir uns festgucken und die Augen über Gebühr reizen.

Frau vor Laptop reibt sich trockene Augen© iStock/fizkes
Übermäßig viel Zeit vor dem Bildschirm kann zu trockenen Augen führen.

Studie zeigt, welche Rolle das Mikrobiom der Augen bei der Entstehung von trockenen Augen spielt

Mit Mikrobiom werden alle Mikroorganismen bezeichnet, die in symbiotischer Beziehung auf oder in unserem Körper leben. Unsere Haut hat ein eigenes Mikrobiom aus Bakterien, die uns vor externen Krankheitserregern schützen. Das Mikrobiom des Darms ist für die Verdauung und unser Immunsystem ganz entscheidend. Und auch unsere Augen haben ein ganz eigenes Mikrobiom

In unserer Tränenflüssigkeit schwimmen Enzyme, Bakterien und Antikörper, die externe Erreger abwehren und unschädlich machen. 

Forschende haben nun erstmals festgestellt, dass das Mikrobiom des Auges bei Menschen mit chronisch trockenen Augen sich von dem von Menschen ohne Augenbeschwerden unterscheidet. 

  • Während die Forschenden durch Genanalysen von Augenabstrichen feststellten, dass die dominanten Bakteriengattung in gesunden Augen Streptokokken und Pedobacter waren, fanden sie in den Abstrichen von Menschen mit chronisch trockenen Augen vor allem Acinetobacter.

In der Forschung muss nun untersucht werden, wie genau die Bakterien auf den Augen bestimmte Beschwerden verursachen oder Augenerkrankungen begünstigen. 

Wann sollte ich mit trockenen Augen zum Arzt?

Wenn Sie regelmäßig unter trockenen Augen leiden und auch Hausmittel kaum noch Abhilfe oder Linderung der Beschwerden bringen, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Nur Experten können klären, was die Ursache für die trockenen Augen ist.

Wenn Sie nicht auf Anhieb einen zeitnahen Termin bei einem Augenarzt oder einer Augenärztin bekommen, gehen Sie zu Ihrem Hausarzt oder Hausärztin. Mit einer Überweisung kommen Sie schneller an Termine bei Fachärzten. Auch Ihre Krankenkasse kann Ihnen helfen, zeitnah Termine bei Fachärzten zu besorgen.