Ständiges Frieren: Das sind die Ursachen
1. Sie sind eine Frau
Tatsächlich ist etwas dran am Klischee: Frauen frieren erwiesenermaßen eher und schneller als Männer. Das liegt daran, dass Männer von Natur aus einen höheren Muskelanteil im Vergleich zu ihrem Körperfett haben. Die Muskeln sorgen für einen aktiveren Stoffwechsel: Sie verbrennen dauerhaft mehr Energie, weshalb der Körper ständig Wärme produziert. Frauen hingegen haben verhältnismäßig weniger Muskelmasse und mehr Körperfett, weshalb sie eher dazu neigen, schnell zu frieren. Kalte Füße kommen daher klischeehaft häufiger bei Frauen vor.
2. Müdigkeit
Wer kennt es nicht: Wenn wir müde sind, möchten wir uns am liebsten ins warme Bett kuscheln und schlafen. Leider ist das nicht immer möglich, zum Beispiel, wenn wir zur Arbeit müssen. Dann kommt es häufig dazu, dass wir frieren. Eine Studie beweist: Schon eine Nacht Schlafentzug bringt die natürliche Temperaturregulation des Körpers durcheinander und sorgt dafür, dass wir mehr Wärme verlieren. Achten Sie also darauf, jede Nacht wenigstens 7 Stunden Schlaf zu bekommen. Denn ausgeschlafenen Menschen ist seltener kalt als übermüdeten.
Auch interessant: Ursachen und wirksame Hausmittel bei Müdigkeit >>
3. Unregelmäßiges Essen oder Mangelernährung
Sowohl aufgrund von langen Essenspausen als auch bei zu unregelmäßigen Mahlzeiten schaltet der Körper in den Energiesparmodus. Das bedeutet, dass er weniger Kalorien verbrennt, um den Tagesbedarf zu senken. Infolge dessen produziert der Körper wenig Eigenwärme und wir frieren schneller. Achten Sie deshalb unbedingt auf eine ausgewogene, regelmäßige Ernährung mit viel frischem Gemüse, gesunden Fetten, Kohlenhydraten und ausreichend Eiweiß.
4. Steigendes Alter
Während die typischen Hitzewallungen in der Menopause für Schweißausbrüche sorgen, frieren Frauen nach den Wechseljahren häufig umso mehr. Der Körper baut mit steigendem Alter die Muskelmasse ab, da es schwieriger wird, neue Muskelmasse aufzubauen beziehungsweise zu erhalten. Diese sorgt jedoch eigentlich dafür, den Körper warmzuhalten und die Körpertemperatur hochzuhalten. Die Folge: häufiges Frösteln!
5. Eine Krankheit liegt zugrunde
In manchen Fällen ist Frieren lediglich das Symptom einer Erkrankung. Zu möglichen ursächlichen Erkrankungen zählen unter anderem Eisenmangel, Magersucht oder einfach ein zu niedriger Blutdruck. Bestimmte Medikamente können ebenfalls die Durchblutung stören. Wenn Ihnen ständig kalt ist und Sie unter Müdigkeit leiden, kann ein Arztbesuch bei der Ursachenfindung helfen.
Ständiges Frieren: Wann Sie zum Arzt gehen sollten
Haben Sie Probleme mit einer regelmäßigen, ausgewogenen Ernährung, leiden eventuell sogar unter einer Essstörung, sollten Sie in jedem Fall eine ärztliche Beratung aufsuchen. Auch können, wie oben erwähnt, einige andere Krankheiten hinter ständigem Frieren stecken. Eisenmangel, Blutarmut, eine Schilddrüsenunterfunktion oder das sogenannte Raynaud-Syndrom, bei dem Durchblutungsstörungen auftreten, die die Finger weiß färben, sind typische Ursachen. Suchen Sie in diesen Fällen bitte einen Arzt auf und lassen Ihr Blut und Ihren Gesundheitszustand untersuchen. Mit der Behandlung der ursächlichen Erkrankung verbessert sich die Durchblutung und damit meist auch das Kälteempfinden.