Tampons oder Binden: Was ist besser?

Einmal im Monat steht jede Frau im gebärfähigen Alter vor der Frage, welches Hygieneprodukt Sie während Ihrer Periode nutzen soll. Denn: Die Auswahl ist mittlerweile groß und jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile. Zu den am häufigsten genutzten Menstruationsartikeln gehören Tampons und Binden, aber: Was ist besser?

Der Körper jeder Frau im gebärfähigen Alter bereitet sich einmal monatlich auf eine Schwangerschaft vor. Dafür reifen in den Eierstöcken Eizellen heran, von denen häufig nur ein reifes Ei durch den Eileiter in die Gebärmutter wandert – dieser Prozess wird auch als Eisprung bezeichnet. Gleichzeitig steigt der Hormonspiegel und die Gebärmutterschleimhaut wächst, um sich auf die Einnistung der Eizelle vorzubereiten. Findet keine Befruchtung statt, wird die überschüssige Gebärmutterschleimhaut abgestoßen und es kommt zur Menstruationsblutung. Der Zeitpunkt vom ersten Tag der Periode bis zum ersten Tag der folgenden Blutung wird als Menstruationszyklus bezeichnet, der in der Regel zwischen 25 und 35 Tage dauert. Durchschnittlich menstruieren wir im Laufe unseres Lebens um die 500 Mal und verlieren so bis zu 30 Liter Blut – und sind daher auf Hygieneprodukte angewiesen, die die monatliche Blutung auffangen. 

Tampons oder Binden – was ist besser?

Obwohl es mittlerweile viele Alternativen gibt, sind Binden und Tampons immer noch die beliebtesten Hygieneartikel für die Menstruation. Innerhalb einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Marktforschungsinstituts Splendid Research gaben 76 Prozent der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren an, während Ihrer Menstruation Tampons zu verwenden und zwei Drittel der Befragten nannte Binden als Hygieneartikel der Wahl. Welches der beiden Produkte besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten und ist letztendlich eine individuelle Entscheidung, da sowohl Binden als auch Tampons Vor- und Nachteile haben.

Vor- und Nachteile von Tampons

Das Wort Tampon stammt aus dem französischen und bedeutet so viel wie "Pfropf" und das beschreibt die Benutzung des Hygieneprodukts schon ganz gut – es handelt sich um einen länglich gepressten Watte- oder Mullbausch, der mit dem Finger in die Vagina eingeführt wird, wo er das Periodenblut aufnimmt und sich ausdehnt. Abhängig von der Stärke der Blutung kann der Tampon nach wenigen Stunden an einem Band wieder herausgezogen und ausgetauscht werden. Egal, ob bei der Arbeit, beim Sport oder im Schwimmbad – Tampons sind einfach in der Handhabung, saugen das Menstruationsblut zuverlässig auf und beugen unangenehmen Gerüchen vor. Denn: Weil das Blut direkt im Körper vom Tampon aufgenommen wird, kommt es nicht in Kontakt mit Sauerstoff. Ein weiterer Vorteil von Tampons: Es gibt verschiedene Stärkegrade für die verschiedenen Stadien der Menstruationsblutung. Aber die Benutzung von Tampons hat auch Nachteile, wozu folgende Faktoren gehören: 

  • Hohe Kosten
  • Verursachen Plastikmüll
  • Risiko für Infektionen steigt: Dadurch, dass Tampons Flüssigkeit aufsaugen, können Sie bei einer schwachen Periode dazu führen, dass die Vagina austrocknet, was wiederum Infektionen begünstigt.
  • Toxisches Schocksyndrom (TSS): In seltenen Fällen können Tampons das toxische Schocksyndrom auslösen, bei dem es sich um eine Infektionskrankheit handelt. Gelangen viele der Keime Staphylococcus aureus oder Streptokokkus pyogenes in einen Körper, der noch keine Antikörper gebildet hat, können ernste Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, ein niedriger Blutdruck sowie Fieber auftreten, die schnellstmöglich behandelt werden sollten. Laut dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) ist das Risiko für das TSS durch die Benutzung von Tampons allerdings gering.

Vor- und Nachteile von Binden

Insbesondere für junge Frauen sind Binden häufig das erste Hygienemittel, wenn Sie Ihre Tage bekommen. Diese müssen nicht erst eingesetzt werden, sondern können einfach in den Slip geklebt werden und sind direkt einsatzfähig. Gegenüber Tampons sind Binden daher zunächst einfacher in der Handhabung und überzeugen zudem durch einen hohen Tragekomfort. Genauso wie Tampons saugen sie das Menstruationsblut auf und sollten daher alle paar Stunden ausgewechselt werden. Auch hier gibt es verschiedene Größen mit unterschiedlichem Auffangvolumen für die verschiedenen Stadien der Blutung. Ein weiterer Vorteil bei Binden ist, dass Sie beim Toilettengang direkt sehen können, ob Sie diese wechseln müssen. Doch auch bei der Benutzung von Binden gibt es verschiedene Nachteile. Dazu zählen: 

  • Hohe Kosten
  • Verursachen Plastikmüll
  • Mögliche Hautreizungen: Durch die Feuchtigkeit, die sich in der Binde sammelt und die Reibung können leicht Hautreizungen entstehen.
  • Können verrutschen: Bei starken Bewegungen, wie beispielsweise beim Sport, kann eine Binde schneller verrutschen als ein Tampon.
  • Unangenehme Gerüche: Wird die Binde nicht regelmäßig gewechselt, können unangenehme Gerüche entstehen.

Auch interessant: Diese Binden und Slipeinlagen empfiehlt Ökotest >>

Welche Binde für die erste Periode?

Mit dem Eintritt der ersten Periode stellt sich jungen Frauen unweigerlich die Frage, welches Hygieneprodukt das richtige für sie ist. Aufgrund der einfachen Handhabung ist dann in den meisten Fällen eine Binde das Produkt der Wahl. Die erste Periode ist in der Regel noch relativ schwach, weshalb junge Frauen zunächst zu einer normal großen Binde in Bio-Qualität greifen sollten. Diese sind nicht nur nachhaltig, sondern auch frei von Duftstoffen und synthetischen Zusatzstoffen.

Auch interessant: Sind Menstruationstassen besser als Tampons und Binden? >> 

Umweltfreundlichere Alternativen für Tampons und Co.

So vorteilhaft der Gebrauch von Tampons und Binden auch ist, muss doch eins gesagt sein: In Hinblick auf die Umwelt sollten wir uns auch über Alternativen informieren. Denn: Jedes Jahr werden fast 50 Milliarden Einweg-Menstruationsprodukte entsorgt – und das nur in der EU. Diese Unmengen an Müll sind besonders deshalb besorgniserregend, weil das Plastik, das in herkömmlichen Binden und Tampons enthalten ist, bis zu 500 Jahre braucht, um abgebaut zu werden. Zum einen gibt es mittlerweile wiederverwendbare Binden und wiederverwendbare Tampons, die eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Zum anderen gibt es aber auch ganz andere Hygieneprodukte wie Menstruationstassen, Periodenunterwäsche und mittlerweile sogar Periodenleggings. Wiederverwendbare Produkte schonen nicht nur unsere Umwelt, sondern wirken sich auch positiv auf unseren Geldbeutel aus, da sie Kosten sparen.

Auch interessant: Die wiederverwendbaren Tampons als umweltfreundliche Alternative >>

Video: Sind Tampons gefährlich? Alles was Sie wissen sollten