Was sind Chlamydien?
Bei Chlamydien handelt es sich um Bakterien, die Entzündungen in den Schleimhäuten von Harnröhre, Gebärmutterhals und Enddarm verursachen. Sie können auch im Rachen auftreten. Infektionen mit Chlamydien gehören neben HPV-Infektionen, Tripper (Gonorrhö) und Trichomoniasis zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten und betreffen sowohl Frauen als auch Männer.
Was sind die Symptome einer Chlamydien-Infektion?
Anzeichen für eine Chlamydien-Infektion sind Entzündungen an der Harnröhre oder an den Geschlechtsorganen. Etwa drei Wochen nach der Ansteckung kann es zu Beschwerden kommen. Symptome sind ein schleimig-eitriger und stark riechender Ausfluss, Juckreiz, häufiger Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen.
Eine Chlamydien-Infektion verläuft jedoch meist beschwerdefrei oder es treten nur leichte Symptome auf. Rund 70 bis 80 Prozent der Frauen bemerken eine Infektion nicht und daher können Chlamydien Monate oder sogar Jahre unentdeckt bleiben.
Chlamydien bei Frauen: Achten Sie auf diese Symptome
Bei Frauen können sich Chlamydien auf verschiedene Weise äußern. Einige mögliche Symptome sind:
- Abnormaler Ausfluss: Frauen mit Chlamydien können einen ungewöhnlichen vaginalen Ausfluss bemerken. Dieser Ausfluss kann wässrig, gelblich oder grünlich sein und einen unangenehmen Geruch haben.
- Schmerzen beim Wasserlassen: Eine Infektion mit Chlamydien kann zu Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen führen.
- Bauch- oder Beckenschmerzen: Einige Frauen können Bauch- oder Beckenschmerzen haben, die von mild bis stark variieren können. Diese Schmerzen können mitunter mit Menstruationsbeschwerden verwechselt werden.
- Zwischenblutungen: Chlamydien können auch zu unregelmäßigen Blutungen oder leichten Blutungen zwischen den Menstruationsperioden führen.
Die Folgen einer unbehandelten Chlamydien-Infektion
Unbehandelte Chlamydien-Infektionen können zu Unfruchtbarkeit, Eileiterschwangerschaften oder Unterleibsentzündungen führen. Wandert die Infektion in die Gebärmutter, Eileiter oder Bauchhöhle, kann es zu Fieber, starken Regelblutungen oder Zwischenblutungen kommen. Erkrankte Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt und können die Infektion auf das Baby übertragen. Steigen die Bakterien bei Männern in die Hoden, in den Unterbauch oder in die Prostata auf, können Fieber und Schmerzen auftreten.
Übertragung von Chlamydien
Eine Ansteckung ist bei allen sexuellen Praktiken möglich, bei denen es zu direktem Kontakt mit infektiösen Schleimhäuten oder Körperflüssigkeiten kommt. Am häufigsten werden Chlamydien durch ungeschützten Vaginal- und Analverkehr übertragen. Kondome reduzieren das Risiko einer Ansteckung, schützen aber nicht zu 100 Prozent. Auch über Schmierinfektionen, beispielsweise über Hände oder Sexspielzeug können Chlamydien übertragen werden. Deshalb ist es sinnvoll, sich regelmäßig testen zu lassen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Frauen bis zum 25. Lebensjahr einmal im Jahr die Kosten eines Urintests. Wann und ob ein Chlamydientest ratsam ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Frauenarzt.
Behandlung von Chlamydien
Je früher Chlamydien entdeckt werden, desto besser. Ein Abstrich oder ein Urintest weisen eine mögliche Infektion nach. In der Regel sind die Bakterien mit Antibiotika gut behandel- und heilbar. Sie sollten auf Sex verzichten, bis die Therapie abgeschlossen ist. Die Behandlung dauert meist sieben bis zehn Tage. Um eine erneute Ansteckung zu vermeiden, sollte sich auch der Partner untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen.
Auch interessant für Sie: Symptome und Behandlung von Geschlechtskrankheiten
Wie schütze ich mich am besten vor Chlamydien?
- Verwendung von Kondomen: Benutzen Sie bei jedem sexuellen Kontakt, insbesondere bei Geschlechtsverkehr, Kondome. Kondome bieten einen gewissen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen wie Chlamydien.
- Regelmäßige Tests: Lassen Sie sich regelmäßig auf sexuell übertragbare Infektionen, einschließlich Chlamydien, testen. Insbesondere wenn Sie häufig wechselnde Sexualpartner haben oder dein Partner eine Infektion hat, ist es wichtig, sich regelmäßig testen zu lassen.
- Hygiene: Achten Sie auf eine gute Intimhygiene, aber übertreiben Sie es nicht. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Duschgels im Genitalbereich, da diese das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören können.