Brustformen: Diese 7 Brust-Typen gibt es

Brustformen: Diese 7 Brust-Typen gibt es

Brüste gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Obwohl das ganz normal ist, sind viele Frauen unzufrieden mit ihrer Brust. Aber wie unterschiedlich können Brüste eigentlich aussehen? Hier erfahren Sie alles über die weibliche Brust und welche verschiedenen Brust-Typen es gibt.

Die weibliche Brust (lat. Mamma) ist ein sekundäres Geschlechtsmerkmal und sitzt auf dem großen und kleinen Brustmuskel. Sie besteht aus der Brustdrüse sowie dem umliegenden Fett- und Bindegewebe. Ihre biologische Funktion ist die Produktion der Muttermilch durch die Brustdrüse. Als Busen bezeichnet man den Bereich zwischen den Brüsten der Frau über dem Brustbein. Form und Größe der Brust sind genetisch festgelegt, jedoch können bestimmte Faktoren das Aussehen der Brüste beeinflussen. Dazu zählen unter anderem Alter, Gewicht, Lebensstil, hormonelle Veränderungen und Schwangerschaft.

Die Brust als erogene Zone

Neben der Vagina ist auch die Brust eine wichtige erogene Zone. Bei Erregung stellen sich die Brustwarzen auf und der Bereich um die Brustwarzen schwillt an. Diese Schwellung kann man mit der Erektion der Genitalien vergleichen, allerdings wird sie nicht durch einen Schwellkörper, sondern durch Kontraktion der Muskulatur ausgelöst. Im erregten Zustand kann die Stimulation der Brustwarzen ähnlich intensive Gefühle auslösen wie die Klitoris.

Das Bild der Brust in der Gesellschaft

In vielen Ländern weltweit ist die Brust der Inbegriff von Weiblichkeit und ein Zeichen für sexuelle Attraktivität. Als Schönheitsideal wird durch die Medien eine große, straffe und wohlgeformte Brust vermittelt. Aufgrund dieser medialen Darstellung empfinden viele Frauen ihre eigene Brust als nicht schön, nicht groß oder nicht straff genug. Für Betroffene sind besonders kleine Brüste oft eine große psychische Belastung. Als Folge entscheiden sich immer mehr Frauen für eine Brustvergrößerung. Brust-Operationen zählen mit zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. In Deutschland wurden im Jahr 2019 alleine 66.972 solcher Eingriffe durchgeführt.

Diese Brust-Typen gibt es

Mit dem Einsetzen der Pubertät verändert sich der Körper und auch das Brustwachstum beginnt. Wenn die Brustdrüse wächst, entsteht zunächst eine kleine Wölbung unter der Brustwarze, die sich mit der Zeit zur ausgewachsenen Brust entwickelt.

So wie jede Frau anders aussieht, unterscheidet sich auch jede Brust von der anderen. Es gibt diverse verschiedene Formen und Größen. Auch kann die linke Brust anders als die rechte aussehen – und das ist vollkommen normal. Das Brustvolumen kann durch den Körperfettanteil oder hormonelle Veränderungen zu- oder abnehmen. Unter anderem gibt es diese verschiedenen Brusttypen:

  1. Runde Brust
    Frauen mit einer runden Brust haben oben und unten dasselbe Volumen, sodass sie optisch rund aussieht. Sie ist straff und liegt eng am Oberkörper. Diesen Brust-Typ empfinden viele Frauen als Ideal, er kommt jedoch am seltensten vor.
     
  2. Entgegengesetzte Brust
    Bei Frauen mit entgegengesetzten Brüsten zeigen entweder die Brustwarzen in unterschiedliche Richtungen oder die Brüste, sodass diese eher seitlich ausgerichtet sind.
     
  3. Brust mit runder Seitenform
    Bei Frauen mit einer runden Seitenform der Brüste, liegen die Brüste etwas weiter auseinander, sodass zwischen ihnen eine Lücke entsteht. Das Volumen befindet sich an den Seiten.
     
  4. Tropfenförmige Brust
    Bei einer tropfenförmigen Brust ist die Brust rund, jedoch befindet sich oben mehr Volumen als unten. So ähnelt sie einem Tropfen. Die Brüste sind symmetrisch und die Brustwarzen sitzen mittig. Hierbei handelt es sich um eine weit verbreitete Brustform.
     
  5. Schmale Brust
    Bei Frauen mit einer schmalen Brust sind die Brüste meist oben breiter als unten. Die Brustwarzen sitzen in der Regel weiter unten. Oft hat eine schmale Brust weniger Volumen und benötigt eine kleinere Körbchengröße.
     
  6. Brust mit asymmetrischer Form
    Bei Frauen mit einer asymmetrischen Brust sind die linke und die rechte Brust unterschiedlich groß. Aber keine Angst: Das trifft auf viele Frauen zu und ist kein Grund zur Sorge! Meist ist der Unterschied nur minimal und fällt kaum auf.
     
  7. Brust mit Glockenform
    Generell sind Brüste mit einer Glockenform größer und benötigen auch eine größere Körbchengröße. Sie sind unten fülliger als oben und laufen spitz zu.

Auch interessant: So verändert sich die Brust im Alter >>

Video: Schmerzen in der Brust? Diese möglichen Ursachen sollten Sie kennen

Lade weitere Inhalte ...