
Frauenmantel, auch Alchemilla Vulgaris genannt, ist eine Pflanze der Familie der Rosengewächse. Ihr Aussehen erinnert an einen Poncho oder auch Umhängemantel – daher der Name Frauenmantel. Die Pflanze zählt zu den Frauenkräutern, welches menstruationsregulierend, milchfördernd, wehenausgleichend und krampflösend wirkt.
Zyklus regulieren mit Frauenmantel
In der Frauenheilkunde hat sich Frauenmantel als Tee etabliert. Dieser hat vor allem eine zyklusregulierende Wirkung. Zuständig dafür sind die enthaltenen Gerbstoffe, die dazu beitragen können, dass der Eisprung regelmäßiger einsetzt. Auch die sogenannten Phytohormone, die im Aufbau den weiblichen Hormonen ähneln, helfen dem Zyklus, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wirkung in der ersten Zyklushälfte
In der ersten Phase des Zyklus, also ab dem Tag, an dem die Periode einsetzt bis hin zum ungefähr 14. Tag wirkt sich Frauenmanteltee positiv auf die Östrogenproduktion aus. Dies bereitet den Körper auf den Eisprung vor.
Wirkung in der zweiten Zyklushälfte
Nach dem Eisprung wirkt Frauenmanteltee auf die Gelbkörperproduktion. Wenn Sie schwanger werden möchten, hilft das Kraut bei der Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter. Möchten Sie hingegen nicht schwanger werden, so sorgt Frauenmantel, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut und zum Ende des Zyklus prämenstruelle Beschwerden verringert oder gar nicht mehr auftreten. Ein weiterer Vorteil von Frauenmanteltee ist seine Wirkung auf die Periodenstärke: Er wirkt blutungshemmend und zusätzlich auch krampflösend.
Auch spannend: Gelbkörperschwäche – warum es an Progesteron mangelt >>
Frauenmanteltee bei PMS
Ob Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Schweißausbrüche: 75 Prozent der Frauen leiden vor dem Einsetzen Ihrer Periode unter prämenstruellen Beschwerden (PMS). Doch Frauenmanteltee kann dagegen helfen, indem er die Hormone ins Gleichgewicht bringt und dem Körper hilft, die natürlichen Schwankungen wieder herzustellen. Um von seiner Wirkung zu profitieren, sollten Sie zwei bis drei Monate täglich zwei Tassen des Tees trinken.
Wogegen hilft Frauenmanteltee noch?
- Unterleibsentzündungen
Frauenmanteltee wirkt ebenso entzündungshemmend, sodass er gegen Beschwerden im Unterleib helfen kann. Die Gerbstoffe wirken zudem zusammenziehend und festigend auf das Gewebe.
- Gebärmuttersenkung
Bei einem Gebärmuttervorfall oder eine -senkung kann Frauenmanteltee ebenfalls helfen, da er die Muskulatur und das Bindegewebe der Gebärmutter stärkt.
- Wechseljahre
In den Wechseljahren gerät der Hormonhaushalt durcheinander, sodass es häufig zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder Hitzewallungen kommt. Frauenmanteltee wirkt auch hier regulierend auf die Hormone.
Frauenmanteltee richtig zubereiten und einnehmen
Für eine Tasse Frauenmanteltee übergießen Sie zwei Teelöffel getrocknetes Frauenmantelkraut mit etwa 250 ml heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee für 10 Minuten ziehen.
- Bei Kinderwunsch sollten Sie den Tee regelmäßig, am besten zwei bis drei Tassen täglich für ca. sechs bis acht Wochen trinken.
- Zur Zyklusregulierung empfiehlt es sich, den Tee ebenfalls zwei bis drei Monate täglich zu trinken. Zwei Tassen sind hier sinnvoll.
- Da der Tee auch wehenfördernd ist, sollten Sie zu Ende der Schwangerschaft mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen. Kommt der Tee bei Ihnen zur Geburtsvorbereitung infrage, dürfen es auch schon mal vier Tassen sein.
Frauenmanteltee kaufen
Den Tee gibt es als fertige Teebeutel oder auch als lose Blätter zu kaufen. Es gibt ihn in Drogerien, Apotheken und Reformhäusern zu kaufen.
Auch spannend: Mönchspfeffer – so unterstützt er den Hormonhaushalt >>