Sind Menstruationstassen besser als Tampons und Binden?

Sie schützt diskret und ohne unangenehmes Gefühl, ist weich und immer mehr Frauen nutzen sie: die Menstruationstasse. Was der kleine Silikon-Cup alles kann, lesen Sie hier!

Menstruationstasse© Lothar Drechsel / iStock
Menstruationstasse

Inhalt

↶ Was ist ein Menstruationscup?

↶ Vorteile der Menstruationstasse

↶ Nachteile der Menstruationstasse

↶ Menstruationstasse anwenden

↶ Welches Modell eignet sich für mich?

 

Gab es bisher Variante A, Binden, und B, Tampons, um das Blut während der Periode aufzufangen, erfreut sich die Menstruationstasse immer größerer Beliebtheit. Der kleine Cup besteht aus weichem medizinischem Silikon, ist kelchförmig, in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und etwa so lang wie ein Tampon. Der Unterschied zu herkömmlichen Hygieneartikeln ist, dass die Tasse nach dem Gebrauch nicht entsorgt, sondern nur ausgeleert und ausgewaschen wird. Das macht sie zu einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Alternative zu Binden und Tampons. Bei richtiger Anwendung kann eine Menstruationstasse bis zu 15 Jahre halten!

 

Vorteile der Menstruationstasse

  • Kosten
    Eine Menstruationstasse hält zwischen 10 und 15 Jahren und kostet bei einmaliger Anschaffung zwischen 15 und 30 Euro. Dagegen kosten selbst die günstigsten Tampons 15 Euro pro Jahr! Eine eindeutige Ersparnis!
  • Anwendung
    Bei der richtigen Größe des Cups kann dieser bis zu 12 Stunden im Körper bleiben. Das macht für viele die Zeit der Periode entspannter, da sie nicht ständig eine Toilette in der Nähe brauchen. Der Cup eignet sich zudem perfekt für lange Reisen, kann beim Sport, beim Schwimmen oder in der Sauna getragen werden.
  • Rückstände
    Dünne Bändchen, die hervorscheinen können, gibt es nicht mehr. Den Cup lediglich morgens und abends wechseln, auswaschen und wieder einsetzen. Von Vorteil ist auch, dass die Tasse keine Rückstände, wie z.B. bei Tampons Watte, hinterlässt und die Scheide nicht austrocknet.
  • Umweltfreundlich
    Die Tasse besteht aus medizinischem Silikon, ist schadstofffrei und wiederverwendbar. Das spart auf das Leben gerechnet bis zu 17.000 Binden und Tampons. Auf die Menge kommen nur um die vier bis fünf Menstruationstassen.
  • Cups für alle
    Es gibt von zahlreichen Herstellern viele unterschiedliche Modelle: für jede Frau, egal ob groß oder klein, starke, mittlere oder schwache Periode, mit oder ohne Kind. Die Auswahl erstreckt sich über verschiedene Farben, Größen, Griffe und Weichheitsgerade. Für jede Frau in jedem Alter gibt es die richtige!

 

Nachteile der Menstruationstasse

  • Wie auch bei Tampons besteht ein Risiko für das Toxische Schock Syndrom. Es wird ausgelöst durch Hygieneartikel, die zu lange im Körper bleiben, wodurch sich Bakterien vermehren und ins Blut gelangen. Bisher ist bei Menstruationstassen nur ein Fall bekannt (Canadian Journal of Infectious Diseases and Medical Mircobiology). Und das, obwohl es Menstruationstassen schon so lange gibt wie Tampons.
  • Für manche Frauen kann der Anblick des Menstruationsblutes ungewöhnlich sein. Eine Tasse ist jedoch ein gutes Mittel, um mehr Bezug zum eigenen Körper zu erlangen und ihn besser kennenzulernen bzw. die Periode besser zu verstehen.
  • Den Cup auf öffentlichen Toiletten auszuleeren kann unangenehm sein. Statt ihn im Waschbecken auszuwaschen, nehmen Sie eine Wasserflasche mit in die Kabine und spülen sie ihn dort aus. Alternativ reicht es auch, wenn sie den Cup mit Toilettenpapier säubern und zu Hause wieder auswaschen.

 

Die Menstruationstasse anwenden

​Das Einsetzen
Vor dem Einsetzen sollten Sie die Tasse immer für fünf bis zehn Minuten auskochen. Das tötet Keime und Bakterien. Falten Sie die Tasse zusammen und führen Sie sie wie einen Tampon ein. Anschließend entfaltet sie sich und "saugt" sich mit einem Vakuum an der Scheidenwand fest. Das verhindert, dass das Blut vorbeilaufen kann. Der Cup sitzt richtig, wenn Sie einmal mit dem Finger um den Rand fahren können, ohne Unebenheiten zu spüren.
Cup ausleeren
Ist die Tasse voll, lösen Sie vorsichtig das Vakuum, indem Sie die Tasse leicht eindrücken. Der Griff am Ende der Tasse eignet sich perfekt, um sie vorsichtig herauszuziehen. Achtung: halten Sie die Tasser gerade, damit sie nicht überschwappt. Nach dem Entnehmen, leeren Sie die Tasse über der Toilette oder im Waschbecken aus. Anschließend auswaschen und wieder einsetzen. Wie häufig die Tasse gewechselt werden muss, hängt mit der stärke der Periode zusammen.
Nach der Periode
Die Tasse kann bis zum vollständigen Ende der Periode genutzt werden, ohne dass sie wie ein Tampon die Scheide austrocknet. Nach dem letzten Entfernen, kochen Sie die Tasse wieder fünf bis zehn Minuten aus und bewahren diese in einem Stoffsäckchen auf. Dieses gibt es meistens vom Hersteller dazu.

 

Welches Modell ist für mich geeignet?

Anhand der Tabellen der Hersteller können Sie ganz individuell Ihre richtige Größe ablesen und ausprobieren. Neben verschiedenen Größen gibt es auch verschiedene Weichheitsgrade. So eignen sich größere Tassen für Frauen, die bereits Kinder geboren haben. Etwas festere Cups sind für Frauen mit einem starken Beckenboden und für Sportlerinnen geeignet. Die Auswahl ist riesig. Sogar bei der Griffwahl: gewählt werden kann zwischen keinem Anfasser, einer Kugel, einem Ring oder Stäbchen, welches sich noch individuell kürzen lässt.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Cup nicht aus dem Kunststoff TPE oder aus einfachem Silikon besteht. Diese "billigen" Varianten sind häufig mit Schadstoffen belastet. Setzen Sie lieber auf mediznisches Silikon.