Flocken im Urin: Das sind die Ursachen

Flocken im Urin: Das sind mögliche Ursachen

Veränderungen unserer Ausscheidungen können auf mögliche Erkrankungen hinweisen – unser Urin kann sich beispielsweise hinsichtlich Farbe, Geruch und Beschaffenheit verändern. Aber ist es ein Grund zur Sorge, wenn er flockig ist? Wir erklären, welche Ursachen Flocken im Urin haben können – und wann der Gang zum Arzt ratsam ist.


In Kürze: Das sollten Sie über Flocken im Urin wissen

  • Flocken im Urin können verschiedene Ursachen haben. Oft handelt es sich um kleine Eiweißteilchen, die man auf harmlose Ursachen wie Flüssigkeitsmangel, zu viel Stress oder auch bestimmte Lebensmittel zurückführen kann.
  • Jedoch: Die Flocken im Harn können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, etwa einen Harnwegsinfekt, eine Nierenentzündung, Bluthochdruck oder Tuberkulose. Dunkle Flocken sind ein Anzeichen für Blasenkrebs.
  • In einigen Fällen können Flocken auch aufgrund von Harnsteinen oder Medikamenteneinnahme auftauchen.
  • Wenn Sie Flocken im Urin bemerken, ist es ratsam, einen Arzt:in aufzusuchen – insbesondere dann, wenn zusätzliche Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Fieber oder starke Bauchschmerzen auftreten. Er oder sie kann die genaue Ursache ermitteln und eine geeignete Behandlung empfehlen.

 

Unser Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Der Rest setzt sich aus Elektrolyten, Abbauprodukten aus den Körperzellen wie Harnsäure oder Harnstoff sowie Fremdstoffen, beispielsweise Resten von Medikamenten, zusammen. Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass sich der Urin kurz- oder langfristig verändert. Es können sich zum Beispiel weiße Flocken bilden, die auf eine Infektion mit Pilzen hinweisen können. Bei einem Harnwegsinfekt hingegen kommt es oft zu einer trüben Einfärbung im Harn. Mehr über mögliche Ursachen für Flocken im Urin lesen Sie hier.

Wie sieht normaler Urin aus?

Normaler, gesunder Urin ist geruchlos und hat eine blassgelbe Farbe. Morgens nach dem Aufstehen ist der Urin meist dunkler, da der Harnstoff zu diesem Zeitpunkt konzentrierter auftritt. Wie der Harn aussieht, ist auch abhängig von der Trinkmenge. Wer viel trinkt, verdünnt den Urin, sodass die Farbe heller wird.

Video: Was Ihr Urin über Ihre Gesundheit aussagt

Flocken im Urin: Das sind die Ursachen

In den meisten Fällen handelt es sich bei Flocken im Urin um kleine Eiweißteilchen. Diese Eiweißbeimengungen nennt man Proteinurie. Die Proteinurie selbst ist noch kein Grund zur Sorge und geringe Mengen Eiweiß im Urin gelten als normal. Verschiedene Umstände wie Fieber, eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr, Stress, bestimmte Lebensmittel und auch Sport können flockigen Urin auslösen – der Harn sollte sich jedoch nach kurzer Zeit wieder normalisieren. Ebenso kann die Ursache die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika sein. Wenn der Urin jedoch langfristig verändert bleibt, kann das ein Hinweis auf eine Erkrankung der Nieren – wie eine chronische Nierenschwäche oder eine Nierenentzündung – sein. Wenn die Nierenkörperchen geschädigt sind, können sie Schadstoffe nicht mehr richtig aus dem Blut in den Urin filtern. Weitere mögliche Ursachen für flockigen Urin sind:

  • Bluthochdruck
  • Tuberkulose
  • Prostataentzündung
  • Diabetes
  • Herzbeutelentzündung
  • Pilzinfektionen
  • (Chronische) Nierenschwäche

Flocken im Urin können auch auf Blasenentzündung hinweisen

Auch bei einer Blasenentzündung können Flocken im Urin auftreten. Der Grund sind vermehrte Bakterien im Urin, die zu einer Trübung des Urins führen können. In Kombination dieser Bakterien befinden sich bei einer Blasenentzündung meist noch weiße Blutkörperchen (Leukozyten) im Urin, die mithilfe eines Urintests festgestellt werden können. Zusätzlich können Symptome wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Unterleibschmerzen vorkommen.

Flocken im Urin während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft kann es ebenfalls zu Veränderungen des Urins kommen. Als Ursache kommt das sogenannte Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) infrage. Es kann den Urin stärker gelb färben und ihm zu einem süßlichen Geruch verleihen. Bemerken Sie als schwangere Frau Flocken um Urin, kann eine Präeklampsie infrage kommen. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung während der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck einhergeht. Neben einem erhöhten Puls und Wasseransammlungen sind Eiweißausscheidungen über den Urin – was sich durch Flocken im Urin äußert – ein Anzeichen für eine solche Präeklampsie.

Dunkle Flocken bei Blasenkrebs

Eines der Symptome im Frühstadium von Blasenkrebs ist eine Beimengung von Blut im Harn. Da das Blut bereits geronnen sein kann, bemerken Betroffene oft dunkle Flocken im Urin. Ein Blasentumor kann außerdem ähnliche Beschwerden wie eine Blasenentzündung hervorrufen.

Weiße Flocken im Harn durch Medikamente

Auch bestimmte Medikamente können dazu führen, dass weiße Flocken im Urin auftreten. Hierzu gehören beispielsweise Antibiotika oder Medikamente, die im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden (Zytostatika). Arzneimittel dieser Art haben Einfluss auf die biochemischen Prozesse im Körper – und können unter anderem den pH-Wert sowie die Zusammensetzung des Urins verändern. Des Weiteren kann die Einnahme von Medikamenten das Aussehen und den Geruch des Urins verändern, da die meisten Medikamente über den Harn ausgeschieden werden.

Flocken im Urin: Wann zum Arzt?

Da ernsthafte Erkrankungen die Ursache sein können, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, sobald Sie häufiger flockigen Urin bei sich feststellen oder dieser länger anhält. Nach der Untersuchung und dem Befund kann der Arzt die jeweilige Ursache behandeln. Dazu gibt es spezielle Urintests, mithilfe derer die verschiedenen Bestandteile des Harns untersucht werden können. Wenn es sich um dunkle Flocken handelt, sollten Sie den Grund schnellstmöglich ärztlich abklären lassen.

Lade weitere Inhalte ...